Hi,
bevor mir gleich wieder die Nörgler kommen,
, mir ists etwas langweilig und da kommen mir ab und an dumme Gedanken 


Und ja, dass Thema gabs in diesem Forum schon mal irgendwie, irgendwo, irgendwann und ist hier im Canyon-Forum vollkommen fehl am Platz
Hab mir mal die Frage gestellt, warum es eigentlich keine MTB-Fullys mit Kardan gibt. Im Treckingbereich gibts ja nen paar, aber das wars dann auch schon. Das es nicht so abwägig ist und auch nicht viel schlechter als Kette/ Riemen sein kann, zeigt folgende Seite (sofern man den Angaben trauen mag) http://www.shaftdrive.com.tw/
Hab mir mal, aus Zeitvertreib, ne layenhafte Skizze angefertigt, wie ich mir sowas zB bei nem Fully vorstellen könnte:
Als Problem wird ja die Längenänderung bei der Bewegung der Schwinge genannt, welche man doch dadurch umgehen könnte, dass die Übergabe direkt am Drehpunkt der Schwinge wäre, wo auch die geringste Drehbewegung erfolgt und die Übertragungsverlußte sich in Grenzen halten sollten. Das Gewicht kann ich mir auch nicht viel höher vorstellen, als bei nem Bike mit Rohloff, Hammerschmidt, etc., zumal die untere Strebe der Schwingen eh schon recht stabil ausgeführt sind.
Die Gearbox würd ich bei den Tretkurbeln unterbringen, um ungefedertes Gewicht (Rohloff im HR) zu minimieren.
Was ich hier nicht abstreiten möchte, ist der bestimmt deutlich höhere Preis gegenüber Parts von der Stange (Kette/ Zahnkränze/ etc.).
Finde aber, dass es enorme Vorteile gegenüber Kette und normaler Schaltung hätte und es mal ne echte Inovation im Bereich der Fullys wäre.
Vorteile, die ich sehe:
- Im Bereich der Kettenblätter deutlich mehr Bodenfreiheit
- Im Bereich der Zahnkränze kein störender Umwerfer, kein Schaltauge
- Keine Kette und Zahkränze, wo sich etwas verklemmen könnte
- Ungefedertes Gewicht am HR sollte eigentlich geringer sein, als bei Kettenschaltung
- Durch die andere Nabe (kein Zahnkranz), sollte das HR, durch die andere Einspeichung, auch an Stabilität gewinnen
Nachteile, die ich sehe:
- Höherer Preis gegenüber Kette/ Zahnkränze
- Wirkungsgrad evtl. niedriger, als bei Kette
- Lange Entwicklungszeiten (Tests, etc.) , da es sowas noch nicht gibt
Mehr Nachteile, wenns gut konzipiert ist, sehe ich so erstmal nicht
Ach ja, wenn das Thema wen stört, muss er ja nicht drauf antworten
Grüße
Ghoosa
bevor mir gleich wieder die Nörgler kommen,




Und ja, dass Thema gabs in diesem Forum schon mal irgendwie, irgendwo, irgendwann und ist hier im Canyon-Forum vollkommen fehl am Platz

Hab mir mal die Frage gestellt, warum es eigentlich keine MTB-Fullys mit Kardan gibt. Im Treckingbereich gibts ja nen paar, aber das wars dann auch schon. Das es nicht so abwägig ist und auch nicht viel schlechter als Kette/ Riemen sein kann, zeigt folgende Seite (sofern man den Angaben trauen mag) http://www.shaftdrive.com.tw/
Hab mir mal, aus Zeitvertreib, ne layenhafte Skizze angefertigt, wie ich mir sowas zB bei nem Fully vorstellen könnte:
Als Problem wird ja die Längenänderung bei der Bewegung der Schwinge genannt, welche man doch dadurch umgehen könnte, dass die Übergabe direkt am Drehpunkt der Schwinge wäre, wo auch die geringste Drehbewegung erfolgt und die Übertragungsverlußte sich in Grenzen halten sollten. Das Gewicht kann ich mir auch nicht viel höher vorstellen, als bei nem Bike mit Rohloff, Hammerschmidt, etc., zumal die untere Strebe der Schwingen eh schon recht stabil ausgeführt sind.
Die Gearbox würd ich bei den Tretkurbeln unterbringen, um ungefedertes Gewicht (Rohloff im HR) zu minimieren.
Was ich hier nicht abstreiten möchte, ist der bestimmt deutlich höhere Preis gegenüber Parts von der Stange (Kette/ Zahnkränze/ etc.).
Finde aber, dass es enorme Vorteile gegenüber Kette und normaler Schaltung hätte und es mal ne echte Inovation im Bereich der Fullys wäre.

Vorteile, die ich sehe:
- Im Bereich der Kettenblätter deutlich mehr Bodenfreiheit
- Im Bereich der Zahnkränze kein störender Umwerfer, kein Schaltauge

- Keine Kette und Zahkränze, wo sich etwas verklemmen könnte
- Ungefedertes Gewicht am HR sollte eigentlich geringer sein, als bei Kettenschaltung
- Durch die andere Nabe (kein Zahnkranz), sollte das HR, durch die andere Einspeichung, auch an Stabilität gewinnen
Nachteile, die ich sehe:
- Höherer Preis gegenüber Kette/ Zahnkränze
- Wirkungsgrad evtl. niedriger, als bei Kette

- Lange Entwicklungszeiten (Tests, etc.) , da es sowas noch nicht gibt
Mehr Nachteile, wenns gut konzipiert ist, sehe ich so erstmal nicht

Ach ja, wenn das Thema wen stört, muss er ja nicht drauf antworten

Grüße
Ghoosa