Mal wieder ne neue Gehäuseidee - Gardena!

bikeoman schrieb:
Nur die Lösung mit den Spanngummis am Lenker hat mich nicht überzeugt. Das ganze war bei mir einfach zu locker und wackelig, trotz sehr strammer Gummis.

Ohne Mulde wackelts auch - aber mit eingefeilter Mulde sitzt das sowas von fest - selbst bei labberigen Gummibändern...
 
sv650-ufp schrieb:
Hi.
Die Idee hatte ich auch, als Ersatzlampe wenn der Akku am Ende ist :daumen:.
Kann man diese LED's eigentlich auch mit einer "normalen" Akku Batterie betreiben (z.B. 9 Volt Blockbatterie oder 1,5V 1300mAh)?
Btw. inwieweit kann man mit einem 6V Seitenläuferdynamo so eine LED (bis ca. 2 Watt) betreiben?
mfg sv650-ufp

Äh - nein! Das sind 18 LEDs zu einem Spot verlötet der mit 12 Volt läuft. Was glaubst Du was passiert wenn man statt 12 Volt 9 Volt oder gar nur 1,5 Volt anschließt?

Bei 9 Volt glimmts vielleicht noch - bei 1,5 Volt passiert gar nix - zappenduster.

Dynamo wäre ev. noch machbar, der bringt ja im Leerlauf weit mehr als nur 6 Volt - und der LED Spott saugt ja nur 100 mA und nicht 500 mA wie die Standardbeleuchtung. Getestet hab ich das aber nicht...
 
Joerky schrieb:
Ohne Mulde wackelts auch - aber mit eingefeilter Mulde sitzt das sowas von fest - selbst bei labberigen Gummibändern...

Logisch!!! Die Mulde hatte ich ja auch schön passend gemacht. War mir aber ehrlich gesagt wirklich zu wackelig. So hebt das ganze bombenfest :-)
Vielleicht liegt es ja auch an meiner Fahrweise :confused:
 
Wie gesagt, bei 9V fangen die LEDs langsam und fast unmerkbar das Leuchten an.
Und die braucht auch nur bissl mehr als 50mA, getestet.

Aber das nen Dynamo auch nur bei 50mA Strom irgendwie nahe an die 12V kommt, wage ich zu bezweifeln. Hab aber keine Dynamos mehr hier.
 
IHR SEID SCHULD!!!

Auf der Suche nach einer brauchbaren Fahrradbeleuchtug bin ich über die diversen Threads hier im Forum gestolpert.
Ergebnis: Röhrenartige bzw. zylindrische Gegenstände haben quasi ihre Unschuld verloren und ich überlege mir ständig ob und wie man daraus eine Lampe basteln könnte.
UND JETZT MUSSTE AUCH NOCH DIE ARME GARDENA-DUSCHE DRAN GLAUBEN... ;)

Ein Exemplar steht jetzt ausgeweidet vor mir und wartet darauf, zur Lampe umgearbeitet werden.

Als absoluter Elektrik/Elektronik-Dau habe ich da aber noch Aufklärungsbedarf:
Kann ich einen normalen 220V Schalter benutzen, der für 6A ausgelegt ist?
Bei den Halogenlampen ist als Sockel mal GU 5.3, mal GX 5.3 angegeben. Sind die "kompatibel" oder geht das gar nicht? Wo ist der Unterschied?

Schon mal vielen Dank.

Hajo
 
brmpfl schrieb:
Kann ich einen normalen 220V Schalter benutzen, der für 6A ausgelegt ist?
Bei den Halogenlampen ist als Sockel mal GU 5.3, mal GX 5.3 angegeben. Sind die "kompatibel" oder geht das gar nicht? Wo ist der Unterschied?
zu 1: logisch
zu 2: Wo der genaue Unterschied zwischen GU und GX und GY ist, kann ich auch nicht sagen. Die Ziffern stehen natürlich für den Stiftabstand. Es gibt aber auch Fassungen, die von 4 bis 6.35 alles fressen; solangs gut klemmt, brauchst Dir da also keine Gedanken machen.
 
. . . finde diese Idee auch super klasse :daumen:

bin auch am überlegen, ob ich mir selber was bastle (und dabei ne menge Geld spare) oder ob ich mir was kaufen soll (lupine oder so.) :confused:

Meine Frage: wenn ich bei so einer Selbstbaulampe einen 20 oder 35 W Halogenstrahler verwende und einen 12V Blei-Akku, inwieweit kann ich die Lichtleistung dann mit z.B. einer Lupine Otto8 (25W) vergleichen ????
 
Die letzten beiden hätte ausgereicht :D

Welche Kabellänge fürs Helmlicht habt ihr so? Ich bin da noch am Grübeln, ansonsten ist mein zweites Licht ziemlich fertig.
 
Ich war vorher im Baumarkt und wollte fragen, ob es von Gardena ne Brausenhalterung, z.B. für die Wand gibt. Dann hätte man ja die plane Fläche, die man wunderbar mit der Sigma-Halterung kombinieren könnte.
Gab´s nicht,aber der Gartenbau-Verkäufer hat mich an die E-Abteilung verwiesen. Evtl. gibt es ja für Leerrohre / Kabelschächte passende Halterungen. Okay, ich geh da hin und frag nach den Halterungen.

Verkaufer: "Wofür?"
Ich hebe ihm kommentarlos ne OVP-Gardena-Brause hin.
Verkaufer: "Ah..für die Lampe, mal schauen ...." :D

Es gab zwar nix Passendes, aber ich lass mir jetzt zwei schöne Halter an der Uni drehen :daumen:
 
Sorry Leute, aber diesen Aufwan den Ihr wegen der Halterung betreibt kann ich nicht nachvollziehen. Da es scheinbar einigen Kollegen entgangen ist hier nochmal DIE simpelste und trotzdem feste Verbindung der Gardena mit dem Lenker:

gardena-03.jpg


gardena-04.jpg


Mulde reinfeilen und gut ist das. Dadurch das nachher der Schlauch drüber sitzt schmiegt sich die Mulde so an den Lenker - da verrutscht nix mehr.

Festmachen dann mit nem Gummiring - ebenfalls aus Fahrradschlauch ausgeschnitten:

gardena-09.jpg


Da muss nix gedreht und geflext werden und mann muss auch keine planen Flächen für Sigma- oder Cateyehalter schaffen.
 
Hallo Leute,

da in der Nähe kein entsprechender Baumarkt ist um die Gardenadusche aufzutreiben habe am Dienstag Abend per Email die folgenden Ersatzteile bestellt und schon heute ! erhalten :) - dickes Lob an Gardea :daumen:

Hier nochmals (wie schon bereits gepostet die Daten der Bestellung)

ArtikelnummerBezeichnung Preis (netto)
=================================================
00984-00.711.00 Brausekoerper, vollst. 2,79€
00948-00.600.06 Gewindering grau 0,54€
99999-70.000.00 W-Porto + Verpackungm 3,00€
---------------------------------------------------------------
Mehrwertsteuer 16% 1,01€
---------------------------------------------------------------
Gesamtsumme 7.34€

MfG ente59

Sorry - irgendwie habe ich das mit der Text-Formatierung nicht so drauf :eek:
 
Hallo Leute,

inzw. habe ich bis auf den Akku alle Teile zusammen :)
Ich möchte meine Lampe mit nem 14,4V LI-ION Akku betreiben

In diesem Fred gab es diverse Miteilungen wegen Hitzeproblemen und dadurch resultierenden Verformungen.

Kann man diese Problem mit Lüftungslöcher (auf der Unterseite) in den Griff bekommen oder geht es mit 14,4V gar nicht - weil zu heiß?

Viele von Euch haben zwar über Hitzeprobleme geschrieben, aber über Eure Spannungsversorgung habe ich nichts gefunden!

Danke für Infos aller Art ...

MfG ente59
 
ente59 schrieb:
Kann man diese Problem mit Lüftungslöcher (auf der Unterseite) in den Griff bekommen oder geht es mit 14,4V gar nicht - weil zu heiß?

Doch, funktioniert wunderbar mit Li-Ionen-Akkupack!

Als ich die Lampe (20W Birne) im Wohnzimmer mit 14,4V getestest hab, wurde sie ziemlich heiss. Nach etwa 10min ist die Oberfläche der Kunststoffring etwas glänzig geworden und es hat komisch gerochen. Ich hab das Experiment dann lieber nicht weitergeführt.

Bei Fahrtwind ist das alles aber überhaupt kein Problem: Zumindest bei Aussentemperaturen < 10 Grad wird die Lampe gerade mal handwarm, auch bei stundenlangem Dauerbetrieb. Ich würd an deiner Stelle ganz auf Lüftungslöcher verzichten.

Und noch ein Tipp zum Drüberziehen des Fahrradschlauches:
Das Stück Schlauch zur Hälfte aufrollen und mit dem entstandenen Wulst voraus auf das gerade Stück der Brause schieben. Dann den Wulst über den vorderen Brausenteil abrollen. So kriegt man den Schlauch relativ leicht drüber.

cu, axx
 
ente59 schrieb:
Kann man diese Problem mit Lüftungslöcher (auf der Unterseite) in den Griff bekommen

Wenn es in der Lampe zu heiß wird, dann deswegen, weil die heiße Luft nicht entweichen kann.

Heiße Luft dehnt sich aus, hat also eine geringere spezifische Dichte als kühle Luft - und steigt damit nach oben.

Lüftungslöcher an der Unterseite bringen daher m.E. recht wenig - außer vielleicht Druckausgleich für die Ausdehnung der Luft - dabei wird aber die kühle Luft, die sich unten in der Lampe befindet, aus den unten angebrachten Löchern gedrückt. Also wird nicht viel Wärmeenergie abtransportiert.

Wenn schon Lüftungslöcher zur Wärmeabfuhr, dann vor allem oben (aber auch unten - irgendwo muß ja kühle Luft nachströmen können).
 
Joerky schrieb:
Sorry Leute, aber diesen Aufwan den Ihr wegen der Halterung betreibt kann ich nicht nachvollziehen. Da es scheinbar einigen Kollegen entgangen ist hier nochmal DIE simpelste und trotzdem feste Verbindung der Gardena mit dem Lenker:

Lieber Joerky.
DIES ist mir natürlich nicht entgangen! Zudem habe ich den ganzen Fred durchgelesen und auch ein paar Inspirationen gesammelt.

Außerdem, wenn ich schon als letzter auf den fahrenden Zug aufspring, will ich auch etwas "Neues" dazu beitragen - muss ja keiner übernehmen. Deine "Feil"-Methode ist ne prima Lösung, ich will´s aber anders. Carsten lässt seine IRCs jetzt auch in nem eloxierten Alu-Gehäuse residieren...
 
Was auch noch ne Möglichkeit ist: Lüftungshutzen aus dem Modellbau, speziell für Flugzeuge. Sind in jedem Modellbauladen zu bekommen.

Damit könnte man evtl. die kalte Frischluft gut ins Gehäuse befördern. Müsste man mal versuchen. Die Luft muss halt dann irgendwo wieder raus, da kann man dann ja experimentieren.
 
Habe mir einen Doppelbrenner gebaut:
- Akku: 12V 3,4Ah
- Brenner 1: 20W 23°
- Brenner 2: 35W 10°

Erfahrungen Temperatur
das Ding wird auch nach ca. 60 Minuten Fahrt mit 20W Brenner bei Aussentemp -5.... 5° nur gut handwarm.
Und diese 35° geniesst man dann, wenn man den Garagenschlüssel sucht...:D

Habe dazu folgendes Lüftung vorgesehen:
- Zuluft: 6 mm Zuluftöffnung von unten gebohrt, im Bereich des Reflektors (Regen kommt bekanntlich von oben...;-)
- Abluft: Gehäuse am hinteren Ende abgesägt, bevor das Gewinde beginnt.
Und dieses Ende bleibt offen, Regen kommt ja bekanntlich nicht von hinten, wenn man fährt...
Beim Fahren ergibt sich nun eine effizient wirkende Durchlüftung.
Warmluft tritt gegen hinten aus (wirkt wie eine Lüftung beim Auto... :p)
Frischluft wird von unten über den Reflektor angesogen. (Schon mal was vom F1 ground effect gehört, hilft mir das Vorderrad auf dem Boden zu halten... :D

Betreffend Schlauchüberzug,
habe da eine wesentlich einfachere Lösung gefunden. habe das Gehäuse mit schwarzer temp.beständiger Ofenfarbe gespritzt.
Vorteil: geht schneller, sieht professioneller aus, keine temp. Isolierung.

Habe das Ganze auf einer Schnellmontagevorrichtung platziert, die mit einem Handgriff am Lenker, resp. Vorbau eingehängt und mit einem Gummi befestigt wird.
Bilder folgen.
 
Halli hallo!

Meine Gardena Lichtdusche ist jetzt auch schon eine Weile fertig und das Gehäuse war bei kurzen Touren durch den kalten Abend sehr standfest - "allerdings ist das bei Außentemp. unter 10°C kein Kunststück", dachte ich mir.

Deswegen habe ich heute die Lampe mal - mit einem 20W Billigheimer Teststrahler bestückt (2 Schichten Lack schon auf dem Reflektor; Fahrradschlauch überm Gehäuse) - ca. 30 Minuten im Keller funzeln lassen und siehe da: der graue Ring hat sich verzogen und ist nun unbrauchbar. :crash:

Daher habe ich mich entschlossen ( weil Lüftungslöcher eigentlich nur der letzt Ausweg sein sollten) es mit meinem bis 800°C temperaturbeständigen Silber-Lack das Innere und Äußere und zusätzlich nocheinmal den Reflektor zu besprühen. Ob das funktioniert.... ich werde mich melden (der Lack trocknet gerade kurz an bevor ich ihn einbrennen werde)!
Wer meint, dass die Idee schon von vornerein zum Scheitern verurteilt ist, darf mir gleich einschenken. :rolleyes:

.... und morgen wieder arbeiten :heul: ... mal wieder als Schlafmangel-Zombi :lol:

Bis denne dann!
 
Zurück