Maltodextrin, versch. Sorten?

Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Clausthal/Ilsenburg
Hallo,

die Apothekentante meint, es gäbe mehrere Sorten von Maltodextrin (Pulver). Kann mich jemand aufklären, was es damit auf sich hat? Sind das verschiedene Konzentrationen?
Welches Pulver benutzt ihr?
 
verschiedene sorten?
also bei uns gabs nur zwo verschiedene hersteller....
also selbst verwend ich "maltodextrin 19" von der "shs geselschafft für blablabla....

denk ma dass es relativ egal is....gibts denn große unterschiede vom preis her?
 
Genau, SHS Gesellschaft für Kl. Ernährung.
Von der hatte sie auch gesprochen.
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt, das Maltodextrin 19 scheint am besten geeignet zu sein. Das werde ich mir dann auch holen.

:)
 
mal ne andere frage: für was nehmt ihr das maltodextrin?
nischt ihrs unters trinken für ne tour oder eher hinterher als "sofortmaßnahme" zur wiederauffüllung der glykogenspeicher?
wieviel nehmt ihr da?
 
Hi!

Ich würde es eher ins Getränk mischen, für unter der Tour, danach is zu spät! Als "Sofortmaßnahme" zum wiederauffüllen ist Traubenzucker effizienter, und dann weitere KHs hinterher - Nudeln, Haferflocken, Früchtemüsli, Obst.....
auch Obstkuchen oder magerer Käsekuchen sehr gut geeignet.

Was für Maltodextrin is doch egal! Tip: wenn du große Touren in den bergen machst, kannst ja deine Flasche immer wieder mit Bergwasser auffüllen und bissl Pulver rein - auf diese Weise muß man nicht so viel schleppen. Funktioniert in den Nordalpen praktisch überall, am Gardasee hingegen nicht!!

Servus,
Robert
 
lankettige

nehms auch für getränke....je nach anforderung bis max. 60gr. pro liter, mehr is einfach nicht gut(also bei mir)
 
Hier, hier *schnipps*, ich hab' auch noch 'ne Frage.

Kann ich Natron und Ascorbinsäure, also Vitamin C, zusammen in's Getränk mixen?
Neutralisiert sich das nicht gegenseitig, so dass die Muskeln dann trotzdem übersäuern?
 
hmmm....alles ne frage der konzentration

hast schon recht, das natron macht die ganze sache basisch und die ascorbin-säure dann wieder sauer....
letztlich muss dein geschmack entscheiden, wenn du verhindern willst dass die muskeln übersäuern solltest du langfristig versuchen dein säureniveau möglichst gering zu halten...das bischen basische lösung im camelbak is nicht im stande dein körper zu entsäuern....

habs grad erst wieder irgendwo gelesen....äpfel ider allg.obst hilft bei der säure-regulierung weil die fruchtsäuren in basen umgebaut werden durch irgendwelche enzyme...fragt mich nicht wie das geht aber es geht, also auf dem marathon sich an den verpflegungsstationen immer schön apfelecken geben lassen

trotzdem würde ein basisches getränk bestimmt nicht schaden, wenn man statt wasser kräutertee nimmt, gehts geschmacklich eigentlich auch ohne ascorbin-säure udn der tee an sich is auch schon basisch

aber interessante frage die mich zur nächsten frage bringt....gibts was, was den geschmack zwar säuerlich werden lässt aber nicht tatsächlich sauer ist,also vom PH-wert her gesehn?
 
Huch - seid Ihr wirklich der Meinung, dass VitaminC in form von Ascorbinsäure zur übersäuerung der Muskeln beiträgt?

Wirkt denn jede zu sich genommene Säure so?

Ich nehme immer Natron um mein Getränk mit Natrium anzureichern, und Ascorbinsäure für den Geschmack und damit löst sich das Natron besser auf. Ob das am ende nun basisch oder sauer ist war mir bisher wurst - hauptsache Natrium - als eines der wichtigsten Mineralien überhaupt.
 
Kann es sein, das die verschiedenen Sorten (es gibt 6er, 12er und 19er) verschiedene Süßanteile haben :confused: Ich hab da heute mal geguckt, weil bei mir inner Apotheke auch alle Sorten verfügbar waren.

Torsten
 
Hi,

Süßanteil kann eigentlich nciht sein, weil die sind alle geschmacklos. Und mein soeben erstandenes Maltodextrin-19 is auch nicht süß. Der Apoteker wusste auch nicht, was das zu bedeuten hat.
Ich nehme mal an, dass es den Grad der Aufspaltung der Stärke und damit die Reinheit des Maltodextrin angibt.
 
wegen säure und base.....also prinzipiell haben alle säuren/basen die gleiche wirkung...wegen natrium....is schon wichtig, stimmt, aber chlor(id) is auch wichtig....deswegen nehm ich in letzter zeit wieder kochsalz...1gramm pro liter reicht eigentlich und wirklich schmecken tuts man nicht

bezieht sich die 19 evtl auf die durchschnittliche molekülgrösse oder sowas...so ähnl. wie beim sprit die oktanzahl?
 
Kohlehydrate werden eingeteilt in lang und kurzkettige KHs.
Dies ist zurückzuführen auf die länge ihrer moleküle.
einfaches beispiel sind vollkornprodukte für langkettige und zucker für krzkettige.
khs werden im darm immer in ihre einzelnen moleküle aufgespalten, das heißt während bei kurzkettigen der körper nicht wirklich viel machen muss, damit diese ins blut gelangen können, muss er sich bei langkettigen sich schon ein bisserl mehr anstrengen und diese erst aufspalten, sodass hier das glykogen nur nach und nach ins blut gelangt.
die direkte folge, wie schnell die KHs aufgespalten werden und somit ins blut gelangen ist die höhe des insulinausstoßes (der körper schüttet dieses hormon immer aus, wenn du KHs zu dir nimmst) und die geschwindigkeit des blutzuckeranstiegs.
ich weiß nicht, in wie weit du hier bescheid weißt aber je gleichmäßiger dein blutzuckerspiegel verläuft, desto besser.
bei kurzkettigen KH schießt er in die höhe, du hast wieder energie für kurze zeit, doch schon wenig später sinkt der blutzuckerspiegel ebenso rapide wieder ab-> du hast wieder hunger und bist nicht mehr so leistungsfähig.
im gegensatz hierzu ist der blutzuckeranstieg bei langkettigen khs gering, da sie wie obern erwähnt nur nach und nach verwendet werden können. wie stark lebensmittel deinen blutzucker ansteigen lassen, kannst du an ihrem glykämischen index erkennen. haushaltszucker ist hier der richtwert mit 100 und je niedriger der wert, desto geringer der anstieg.
doch auch kurzkettige khs, die man im allgemeinen meiden soll, haben ihren platz.
1. als schnelle energiequelle am schluss eines wettkampfes (ein paar schlückchen cola vorm schlusssprint
2. direkt im anschluss an den sport, da hier der hohe insulinausstoß erwünscht ist. dieser hilft nämlich, die aufgenommenen khs direkt in die muskeln "einzuschleusen" und dient somit der sofortigen auffüllung der leeren glykogenspeicher nach intensiven belastungen. somit leitest du schneller die regenerationsphase ein und holst den körper aus einem katabolen zustand, indem er körpereigenes eiweiß verstoffwechselt.

fazit:kurzkettige khs sind zwar schneller verfügbar, doch auch viel schneller "verbraucht", was einen leistungsabfall zur folge hat, wenn nicht wieder neue nahrung "nachgeworfen" wird.


ich hoffe es tauchen nicht zu viele fragen auf und ich konnte dir etwas helfen. die unterscheidung zw. kurzen und langen khs ist wichtig, wenn du dich intensiver und bewusst mit gesunder, leistungsgerechter ernährung beschäftigst, was gerade als sportler (aber auch für alle anderen) meines erachtens sehr zu empfehlen ist.
 
@ hugo

DAS würde cih auch noch gerne wissen. Kann es sein,das das der Anteil des Süßstoff's ist oder so?

@ all

Ich hab das Zuegs jetzt am Gardasee zum ersten mal 'scharf' getestet. URTEIL : :daumen: :D :daumen: :bier:

Torsten
 
Hallo,

im Prinzip ja, aber eigentllich nein.

Original geschrieben von Smiley
ist das so was wie Dextroenergen Pulver???
...

Dextroenergen bassiert hauptsaechlich wohl auf Traubenzucker also ein- bzw. kurzkettigen Molekuelen.
Maltodextrin sind langkettige Molekuele des Milchzuckers.

Ciao
Der frosch
C.
 
@ smiley

ja - eine gewisse verwandschaft zwischen den mitel läßt sich net leugnen, wobei chubika aber schon recht hat, eines ist kruzkettig, das andere Langkettig.

Dextro-Zucker kannste dir knallen, wenn du ein hartes Finish hinter dir hast und kruzfristig wieder den Zuckerspiegel auf Pegel bringen willst.

Torsten
 
dann weiß ich jetzt Bescheid...

woher bekomme ich jetzt Maltodextrin???

Sorry wegen der Frage : Was genau bringt es?!

Hilft es mir auch, wenn ich ab und zu heftigen Leistungsabfall und Krämpfe bekomme.

Ich trinke jetzt schon Magnesium...

demnächst werde ich wohl auch auf einen Trinkrucksack umsteigen...muss nur noch gucken wo ich so einen bekomme...der nicht so mega teuer ist....

camelbag soll sehr gut sein...

was kann man da nicht alles leckeres reinmachen:p
 
Maltodextrin sind langkettige Kohlenhydrate. Die halten länger vr, dein Körper kannm mit ihnen länger Leistung erzeugen. Kurzkettige KH (der Dextro-zucker) sind dagegen zwar sehr schnell verfügbar, aber verpuffen auch genau so schnell wieder.

Weitere Vorteile:

- günstiger und besser als sogenannte 'sportgetränke'
- Individuell anmischbar
- leichter zu bekommen (jede Apotheke besorgt das in 24 Std.)

Für alle weiteren Fragen zu dem Zeugs

Torsten
 
Hallo nochmal,

bei kurzkettigen KHn (Traubenzucker o.ae.) steigt der Blutzuckerspiegel schnell an. Der Koerper reagiert mit vermehrter Ausschuettung von Insulin und die Energieumsetzung bewegt sich in Richtung KH-Umsatz. Bringt rel. schnell, aber nur kurzzeitig Leistung (Zielspurt) mit anschliessendem Leistungsloch (mehr oder weniger).

Bei langkettigen KHn steigt der Blutzuckerspiegel nicht so an, so dass auch keine vermehrte Insuliausschuettung erfolgt.
Der Koerper bleibt in der Zone Fett-/KH-umsatz. Energie/Leistung steht fuer weitere, laengere Zeit zur Verfuegung.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Original geschrieben von GummiUnten
Hi!

Ich würde es eher ins Getränk mischen, für unter der Tour, danach is zu spät! Als "Sofortmaßnahme" zum wiederauffüllen ist Traubenzucker effizienter, und dann weitere KHs hinterher - Nudeln, Haferflocken, Früchtemüsli, Obst.....
auch Obstkuchen oder magerer Käsekuchen sehr gut geeignet.

Was für Maltodextrin is doch egal! Tip: wenn du große Touren in den bergen machst, kannst ja deine Flasche immer wieder mit Bergwasser auffüllen und bissl Pulver rein - auf diese Weise muß man nicht so viel schleppen. Funktioniert in den Nordalpen praktisch überall, am Gardasee hingegen nicht!!

Servus,
Robert
 
Original geschrieben von GummiUnten
Hi!

Ich würde es eher ins Getränk mischen, für unter der Tour, danach is zu spät! Als "Sofortmaßnahme" zum wiederauffüllen ist Traubenzucker effizienter, und dann weitere KHs hinterher - Nudeln, Haferflocken, Früchtemüsli, Obst.....
auch Obstkuchen oder magerer Käsekuchen sehr gut geeignet.

Was für Maltodextrin is doch egal! Tip: wenn du große Touren in den bergen machst, kannst ja deine Flasche immer wieder mit Bergwasser auffüllen und bissl Pulver rein - auf diese Weise muß man nicht so viel schleppen. Funktioniert in den Nordalpen praktisch überall, am Gardasee hingegen nicht!!

Servus,
Robert


Was hälst du von einem Mix (für NACH der Belasung) aus Dextrose, Maltodextrin und ULTRA-Refresher (der ist meiner meinung nach ideal für die Regeneration - sehr teuer).

Bei Normalen Trainingseinheiten nehme ich auch immer Fruchtsaftschorle. Wenns mal länger wird, noch etwas ULTRA-Buffer rein (Protein-Puffer, Zellschutzfaktor...). Natürlich immer stark verdünnt (>>Osmose).
Saludos
 
Zurück