Manitou 2 zerlegen?? komm nicht weiter..help!

OrangUtan

Waldmensch
Registriert
26. Mai 2006
Reaktionspunkte
30
Ort
Oerlinghausen/ NRW
Hallo,

Ich hab meine Manitou 2 zelegt... bekomme aber die Standrohre und die Tauchrohre nicht auseinander. Wie macht man das???

Bitte um anregungen. Aber nich mit der Flex... ich will die ja später wieder benutzen. Nur sollte wohl eine Komplettfettung und inspektion nach 14-15 Jahren doch sinn machen, da die Elastomere nur noch als kleine stückchen rausgerieselt kamen. Da muss ich mir das ding mal genauer anschauen.

By the way, hat jemand noch weiche elastomere für die Manituo 2 im regal???

Grüße,
der Waldmensch
 
Hallo,

danke erst mal... die Imbusschraube hatte ich schon gesehen (und war mir nicht sicher ob dass des Rätsels Lösung ist) und die Manuals war ich schon durch... die 2 ist aber noch ein bischen anders als die Nachfolgemodelle, die mit Sprengringen arbeiten... das sieht bei mir schon etwas anders aus. und die Manuals starten erst ab '94.

es Grüßt,
der Waldmensch
 
falls du immer noch nicht weiter sein solltest:

hatte hier mal ein manual eines manitou fs mit der hinterbaufederung eine m2 eingescannt

ellen
 
Hallo,

Erst mal Danke an Alle!

das Manual ist auch bei mir angekommen und hat mir bestätigt... ich hab Sie jetzt richtig auseinander und wieder zusammengebaut :daumen:

bei der Gelegenheit möchte ich gleich mal drauf hinweisen, dass ich nun endlich dieses "schlauch elastomerersatzding aus dem Baumarkt" klären möchte. Nachdem die Antworten in diversen Bikeläden auf der Suche nach neuen Elastomeren für die Manitou sich zwischen verständnisslosem Kopfschütteln, auslachen und "wir sind doch kein Museum" bewegten... (hier ein Danke an Knoe, der das über sich ergehen lassen muss), sich mal wieder dieses "nimm doch irgendeinhastenichgesehen Material" aus dem Baumarkt anbot.

Gemeint sind die grauen PE Isolierungen für Heizungsrohre. Ein kurzer Plausch mit einem Heizungsmonteur brachte folgendes zu Tage...NICHT NEHMEN! Weil, das ist offenporiger Schaumstoff.
Besser ist: Geschlossenporiger Schaumstoff wie z.B. Evazote. Das ist das Material aus dem gute (und nur die richtig guten) Isomatten hergestellt werden. Oder (was ich jetzt benutzt habe) Isolierung fur Wohnwagen.

Es geht also (zumindest für einen leichten Fahrer wie mich). Man muss zwar unmengen davon in die Tauchrohre stopfen um eine gute Wirkung zu erziehlen, aber die Federung bzw. Dämpfung ist gut.
Vom Verhalten her wie eine Luftfederung. (klar sind auch lauter kleine Luftbläschen) die durch den Schaumstoff gedämpft werde.

Der Dauertest steht jetzt noch an... ich bericht euch wie's weitergeht. Wenn aber alles gut läuft, wäre dass mal eine Alternative für alte Gabeln. Denn Elstomere halten ja in der Regel auch nicht länger als 3 bis 5 Jahre, dann sind die durch.

Grüße,
Christoph
 
Hallo MKberlin,

Jau, mach ich gerne!
Ich habe auch schon Fotos beim Umbau gemacht, muss sie aber noch zurechtformatieren... wollte ich am Sonntag machen... dann habe ich auch den nochmal ausgiebig getestet, wenn dass Wetter halbwegs mitspielt.

Grüße,
Christoph
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit Eladur einzusetzen. Eladur wird im Werkzeugbau eingesetzt. Dies gibt es in Stangenform mit unterschiedlichen Durchmessern und in unterschiedlichen Shore-Härten. Somit könnte man auch mit der Federhärte experimentieren.;)

Man brauch die Stange nur ablängen und mit der entsprechenden Bohrung für den Stehbolzen versehen.

Damit wäre die Manitou wieder wie neu:daumen:
 
Hallo,

danke, ich hab erst mal bei held-wzm eine anfrage nach eladur, bzw nach elastomeren gemacht (die heißen da fibraflex und gibt es in tausend varianten). Mal sehen ob die passende haben. Ich teste dass mal aus, (wenn es nicht sauteuer ist) und dann kann mann sicher mal eine Sammelbestellung machen oder so was. ich sag nur:

RETTET DIE MANITOUS :lol:


Grüße,
Christoph
 
Die Veith KG hat auch Eladur im Programm.

http://www.veith-kg.de

Mindestbestellwert liegt aber bei 75 Euro

Dort gibt es einen Katalog und eine Preisliste zum Download.

Um Fragen vorzubeugen. Nein, ich habe nichts mit der Firma zu tun!! Ist einfach nur eine Idee meines Mannes gewesen:D
 
So denn, hab ich jetzt die Wahl... :confused: die Held-wzm ( http://www.fibro.com ) bietet eine 50cm Stange (Durchmesser 20mm, Bohrung 8,5mm) Fiabraflex Elastomere für 18,17 EUR (Ohne Versandkosten) oder von veith 24,55 EUR (Durchmesser 25mm, Länge 500mm, Bohrung 8,5mm)

Will jemand neue Elastomere, frische Elastomere, jetzt und nur heute? :D

Ich schau mal weiter... jetzt bring ich erst mal das EVAzote zum laufen (hab heute noch Gewichtstuning gemacht (einfach nochmal 5 Scheibchen extra...) morgen teste ich dann auf den Trails der Wälder :daumen:

Grüße,
Christoph
 
...elastomere sind polyurethane, dessen bester markenvertreter vulkollan von bayer ist. gibt es als halbzeuge in diversen stangenmaßen. habe auch schon damit experimentiert, jedoch waren die zu bekommenen shore-grade von 82 und 70 immer noch viel zu hart. ich denke der optimale shore müßte bei 55 liegen, und den habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. dann wären ersatzelastomere überhaupt kein ding mehr, und im meterpreis auch ziemlich billig!
 
...elastomere sind polyurethane, dessen bester markenvertreter vulkollan von bayer ist. gibt es als halbzeuge in diversen stangenmaßen. habe auch schon damit experimentiert, jedoch waren die zu bekommenen shore-grade von 82 und 70 immer noch viel zu hart. ich denke der optimale shore müßte bei 55 liegen, und den habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. dann wären ersatzelastomere überhaupt kein ding mehr, und im meterpreis auch ziemlich billig!


klär mich bitte auf: es gibt bei veith zwei verschiedene shore-grade, einen a- und einen d-wert. welcher ist der entscheidende?
 
klär mich bitte auf: es gibt bei veith zwei verschiedene shore-grade, einen a- und einen d-wert. welcher ist der entscheidende?

...a verwendet man bei weichelastomeren und d bei zähelastomeren. für unsere gabeln brauchen wir zähelastomere, also welche die sich schneller wieder in ihre ursprüngliche form zurückversetzen, bzw. eine längere verformung gar nicht zulassen.
 
Hallo,

So, viel fahren war ja nicht dieses Wochenende, dank dem "SUPERTOLLENWETTER" grrrr! Aber für ein paar Stunden habe ich doch mal ein wenig um die Externsteine rocken können :cool: .

Ergebnis...
die Gabel funktioniert mit den Federungselementen aus Wohnmobil-Dämmstoff. Ich habe letztendlich pro Bein 13 dieser (im normalzustand etwa 24mm dicken) Elemente eingebaut. Mit stopfen war die Gabel dann ganz gut auf mein Gewicht eingestellt und ließ sich auch nachträglich spürbar über die unteren Drehknöpfe feinjustieren.
Das Ansprechverhalten ist sensibel und progressiv. Wie eine Luftdämpfung. Bei schneller Fahrt wurde eigendlich alles bis zur kompletten Eintauchtiefe geschluckt. Bergauf gabs kaum großes wippen.
Der Punkt an dem ich mir noch was einfallen lassen muss ist der rebound. Die gabel federt so schnell aus wie ein. Meißtens mit einem hörbaren KLACK.
Die Dämpfung ist definiv besser als bei einer Feder oder bei Luft pur... aber immer noch zu schwach um den rebound ordentlich zu verarbeiten. Bei größeren Hindernissen gabs gelegendlich mal ein bischen gehüppel.
Noch nicht das Optimum, aber auf jeden fall um Welten besser als die zebröselten, steinharten Elastomere die ich aus der Manitou rausgeholt habe.

Auf den Bildern seht ihr den Dämmstoff, ein Element welches ich mit dem "Tauchrohr "ausgestanzt habe und meine Bearbeitungswerkzeuge. Dass Die Elemete ordentlich gefettet werden müssen versteht sich von selbst. Wer jetzt auch rumprobieren will macht dass auf eigene Gefahr... da hab ich dann nix mit zu tun.

Mal sehen ob mir noch was zur Dämpfung einfällt, bin offen für Ideen.
Bei der Gelegenheit gleich die Frage. Wie war das mit SchoreA und D was ist mit den A Elastomere (weichelastomere). Taugen die villeicht als reine Dämpfungseinheit???

Grüße,
Christoph
 

Anhänge

  • 2007_0318ebay0039.jpg
    2007_0318ebay0039.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 62
  • 2007_0318ebay0040.jpg
    2007_0318ebay0040.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 72
  • 2007_0318ebay0041.jpg
    2007_0318ebay0041.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 71
mal was zum thema elastomere und deren beschaffungskriminalität *gg*

bei ebay hab ich letztens nen händler aufgetan, der ab und zu verschiedene elastomerkits, z.B. für manitou efc & co vekrauft...für nen euro + porto

hab vor einiger zeit buchsen, dichtungen und ne tpc einheit für ältere manitou gabeln bei dem geordert.
alles original answer, nagelneu und ovp.

http://search.ebay.de/_W0QQsassZecombikesQQhtZ-1

vielleicht hat er ja was passendes
 
Hi,

den Händler beobachte ich schon seit Monaten... aber bis jetzt war nix dabei :heul:

Aber ich frag mich schon wei "neu" die Elastomer bei dem sind? Wenn die ein paar Jahre im Regal liegen härten die genausogut aus, wie in der Gabel soweit ich weiß. Dass hat mich erst recht davon abgehalten mir alte "neue" Kits zu beschaffen.

Wie war denn der Zustand der elastos und welche härte brauchst du... (denn die harten Elastomere härten nicht sooo schnell aus, wegen der dichteren Struktur, oder lieg ich da jetzt falsch?)

Grüße,
Christoph
 
Hallo Manitou2-Fans,

mir geht es mir 'ecombikes' bei eBay genauso. Insofern, wenn Ihr mal eine brauchbare Lösung zusammen habt, wäre auch ich interessiert. Nur für's SelberBauen fehlen mir Zeit und Geschicklichkeit... Ich bin froh, wenn ich diese fürs Radeln habe.:daumen:

Ich habe mal bei Answer angefragt, da warte ich schon ein Jahr auf eine Antwort...:confused:

Die Reaktionen beim Händler kann ich nur bestätigen. Da ist man Ruckzuck bei der Empfehlung doch eher das ganze Rad zu schrotten :heul: und ein Neues zu kaufen...

Gruß von der Bergstraße, Steffen
 
Hi,
Aber ich frag mich schon wei "neu" die Elastomer bei dem sind? Wenn die ein paar Jahre im Regal liegen härten die genausogut aus, wie in der Gabel soweit ich weiß. Dass hat mich erst recht davon abgehalten mir alte "neue" Kits zu beschaffen.

Habe bei Ecombikes schon welche gekauft und war zufrieden. Das einzige, was mich stört ist das unglaublich teure Porto....
 
Zurück