Floh
Back on a Rune, yeah Baby
Hey Leute, ihr müsst mal ein paar grundlegende Dinge unterscheiden, wenn ihr über so was redet.
1. Vorspannung
Ändert nichts an der Härte der Feder, sondern nur am Sag. D.h. mit dem "preload" wie es ja schon richtig ausgedrückt wird stellt man nur den sog. "Arbeitspunkt" der Feder ein, also Nullage bei normaler (statischer) Last. Bei Gabeln i.A. 20% vom Gesamt-Federweg.
Ist die Feder zu weich, nützt die Vorspannung nix, weil sie dann trotzdem bei starken Schlägen durchschlägt. Meine Judy hatte im Neuzustand so weiche Federn, dass ich trotz voller Vorspannung schon 30 mm von 80 eingefedert bin nur durchs Draufsitzen.
2. Federsteifigkeit
Ist die Steigung der Kennlinie der Feder. Und das ist das Einzige was wirklich was bringt. Leider muss man bei Stahlfedern die Feder tauschen, um die Steifigkeit zu beeinflussen. Bei Luft ist das anders, da steigt die Steifigkeit mit dem Druck linear an.
3. Federweg insgesamt
"Wenn da 100 mm draufsteht, müssen die auch da sein": stimmt sowieso nie, Magura z.B. gibt an +/- 3 mm Toleranz beim Federweg, und zweitens wird jede Gabel prinzipbedingt so progressiv am Ende, dass man sie nur schwer da hin kriegt. Es sei denn es ist zu wenig Öl drin, aber selbst dann gibt´s noch einen Anschlagpuffer am Ende.
4. Dämpfung und Federweg.
Zugstufendämpfung beeinflusst nicht, wie weit die Gabel einfedert, sondern nur wie sie ausfedert. Dämpfung rausdrehen um weiter einzufedern bringt nur was bei der Druckstufe, und die ist an den wenigsten Gabeln einzustellen (bringt ja auch nix).
Wollt´s nur mal sagen, weil hier immer wieder so viele Dinge durcheinander geworfen werden.
Wenn jemand schreibt "hab nur 50 mm Federweg", dann kann man das von zwei Seiten sehen: entweder die Gabel ist so weich und federt im Stand schon so weit ein, dass nur noch 50 mm übrig bleiben, oder sie ist so hart dass es nicht weiter geht als bis 50 mm (oder sie ist kaputt, siehe auch oben

Übrigens, die Black ist doch die Gabel, bei der das Rapid Travel flöten geht, wenn man härtere Federn einbaut ? Mann, was für ein Konstruktionsfehler, meine Herren von Answer Products.
1. Vorspannung
Ändert nichts an der Härte der Feder, sondern nur am Sag. D.h. mit dem "preload" wie es ja schon richtig ausgedrückt wird stellt man nur den sog. "Arbeitspunkt" der Feder ein, also Nullage bei normaler (statischer) Last. Bei Gabeln i.A. 20% vom Gesamt-Federweg.
Ist die Feder zu weich, nützt die Vorspannung nix, weil sie dann trotzdem bei starken Schlägen durchschlägt. Meine Judy hatte im Neuzustand so weiche Federn, dass ich trotz voller Vorspannung schon 30 mm von 80 eingefedert bin nur durchs Draufsitzen.
2. Federsteifigkeit
Ist die Steigung der Kennlinie der Feder. Und das ist das Einzige was wirklich was bringt. Leider muss man bei Stahlfedern die Feder tauschen, um die Steifigkeit zu beeinflussen. Bei Luft ist das anders, da steigt die Steifigkeit mit dem Druck linear an.
3. Federweg insgesamt
"Wenn da 100 mm draufsteht, müssen die auch da sein": stimmt sowieso nie, Magura z.B. gibt an +/- 3 mm Toleranz beim Federweg, und zweitens wird jede Gabel prinzipbedingt so progressiv am Ende, dass man sie nur schwer da hin kriegt. Es sei denn es ist zu wenig Öl drin, aber selbst dann gibt´s noch einen Anschlagpuffer am Ende.
4. Dämpfung und Federweg.
Zugstufendämpfung beeinflusst nicht, wie weit die Gabel einfedert, sondern nur wie sie ausfedert. Dämpfung rausdrehen um weiter einzufedern bringt nur was bei der Druckstufe, und die ist an den wenigsten Gabeln einzustellen (bringt ja auch nix).
Wollt´s nur mal sagen, weil hier immer wieder so viele Dinge durcheinander geworfen werden.

Wenn jemand schreibt "hab nur 50 mm Federweg", dann kann man das von zwei Seiten sehen: entweder die Gabel ist so weich und federt im Stand schon so weit ein, dass nur noch 50 mm übrig bleiben, oder sie ist so hart dass es nicht weiter geht als bis 50 mm (oder sie ist kaputt, siehe auch oben

Übrigens, die Black ist doch die Gabel, bei der das Rapid Travel flöten geht, wenn man härtere Federn einbaut ? Mann, was für ein Konstruktionsfehler, meine Herren von Answer Products.