Manitou Mezzer

Also mal Spaß beiseite, ich fahr glaub schon Zeugs wo mir normalerweise keiner mit'm Gravel hinterher fährt.
Auf meiner Hometrailrunde gibts ein zwei Stellen bei denen ab und zu mal bei etwas ungünstiger Landung die Gabel durchschlagen kann. Die waren für mich an Lyrik und Pike der Indikator für den 'Mindestdruck'. Den hab ich halt so eingestellt daß es da nur ganz selten klonk macht.
Mit der Mezzer sind die Stellen dank HBO halt harmlos. Da bleibt i.d.R. noch ein guter cm Federweg übrig. Und selbst wenn der O-Ring doch mal ganz oben hängt knallt ja nix.
Ich fahr mit 76kg momentan 44/70psi. (170mm) Also 3psi unter dem Rechenwert der xls.
Fahren tu ich so recht flott, hauptsächlich auf wurzeligen Naturtrails, mit paar gebauten Sprüngen und Drops. Aber keine Monster Jumplines. 😉

Gabel ist (noch) nicht Symion reiboptimiert, das Radl is eher leicht (14,3kg) und ich trag zu den 76kg nicht noch nen Rucksack/Hipbag mit Trinkblase oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt hier jemand eine 51er und kann was dazu sagen? @slash-sash vl? Die 44er würds ja auch für 599 geben, aber ob der evl. homöopathische Unterschied bei meinem 64er LW merkbar ist? :ka:
 
Also ich fahr eine 51er und ganz ehrlich ich merke keinen unterschied 😅 bin aber auch kein worldcup Fahrer noch ein Hobby Rennfahrer.
Ich glaube den unterschied erkennen 90% aller Hobbyfahrer nicht. Bei Profis schon gut möglich dass die das merken.
 
ich hab jetzt ne 38er öhlins mit 51er offset. da merke ich ehrlich gesagt nichts. im besten falle ist das rad dadurch minimal wendiger.
 
Ich auch die 300 Euro Mezzer von BD mit 51 Offset, passt für mich. Bin aber die selbe Gabel nicht mit kleinerem Offset gefahren, nur die Zeb und Lyrik. Daher hinkt der Vergleich vlt.

Sehe es aber wie @fullypapa
 
Fährt hier jemand eine 51er und kann was dazu sagen? @slash-sash vl? Die 44er würds ja auch für 599 geben, aber ob der evl. homöopathische Unterschied bei meinem 64er LW merkbar ist? :ka:
Jo, hab ich mal getestet. Riesen Aufwand unterschiedliche Gabeln einzubauen und dann wieder mit den unterschiedlichen Vorbaulängen zu spielen.
Endergebnis: ich spüre so gut wie nichts. Man kann da was hinein interpretieren, es aber auch einfach lassen.
Achtung!: ist meine persönliche Meinung.
Die Theorie zu den Offsets und die damit verbundenen "Auswirkungen" sind mir klar. Nur mehr ich in der Praxis tatsächlich nichts. Nicht mal, wenn es eine Teerstraße rauf oder runter geht.
Demnach ist meine Entscheidung für die Zukunft, dass ich da nichts mehr drauf gebe.


Sascha
 
Könnte man eine mezzer auch auf 100mm traveln.
Hintergrund ist der, dass ich mich gefragt habe, ob es bei der Dorado möglich wäre den FW unter die angegebenen 170mm abzusenken. Und da beide Luftfedern identisch sind, müssten Modifikationen oder Einschränkungen identisch sein. Theoretisch müsste man doch nur 1...2 Clips mehr auf den airshaft stecken, oder?
 
Könnte man eine mezzer auch auf 100mm traveln.
Hintergrund ist der, dass ich mich gefragt habe, ob es bei der Dorado möglich wäre den FW unter die angegebenen 170mm abzusenken. Und da beide Luftfedern identisch sind, müssten Modifikationen oder Einschränkungen identisch sein. Theoretisch müsste man doch nur 1...2 Clips mehr auf den airshaft stecken, oder?
Wüsste nicht was rein technisch dagegen spricht. Auf die Schnelle könnte man sogar ohne Spacer traveln (siehe Doradoeffekt). Dann halt mit wachsender Negativkammer.

Was sich aber evtl. negativ auswirkt, ist das Verhältnis zwischen Main und IRT. Die Main wird beim traveln kleiner, und somit die Progression zum Midstroke hin (bevor der IRT Kolben sich bewegt) höher. Evtl. schwierig das dann mit weniger IRT Druck abzumildern, ohne zu viel Endprogression einzubüßen..?🤔
Ausprobieren!😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Wüsste nicht was rein technisch dagegen spricht. Auf die Schnelle könnte man sogar ohne Spacer traveln (siehe Doradoeffekt). Dann halt mit wachsender Negativkammer.

Was sich aber evtl. negativ auswirkt, ist das Verhältnis zwischen Main und IRT. Die Main wird beim traveln kleiner, und somit die Progression zum Midstroke hin (bevor der IRT Kolben sich bewegt) höher. Evtl. schwierig das dann mit weniger IRT Druck abzumildern, ohne zu viel Endprogression einzubüßen..?🤔
Ausprobieren!😎
Ja. Die Gedanken hatte ich mir auch schon gemacht.


Erstmal eine Dorado haben ;)
 
und der Punkt an dem der HBO einsetzt ist ja auch immer der selbe, 25mm oder 30mm(?) vor Ende des Federwegs, das ist bei 170mm ok, bei 100mm vielleicht etwas früh, da wären 10mm und eher straffe Wirkung wohl besser.
 
Zurück