Manitou Mezzer

Obs nötig/sinnvoll ist kann man ja beim Lower Leg Service (wenn man den selber macht) relativ leicht testen. Einfach zusätzlich den Dämpfer aus der CSU entfernen, und die mal ohne Abstreifer ins Casting gleiten lassen. Dabei am Besten noch ein LR (Nabe) im Casting Montieren. So sollte die CSU schon allein durch ihr Gewicht sanft und ohne ruckeln komplett ins Casting flutschen. Um Fluchtungsfehler und unterschiedliche Toleranzen rechts/links auszuschließen auch mal mit/ohne Rad, mit angezogener/gelöster Steckachse, testen, und jedes Standrohr auch mal alleine im jeweiligen Tauchrohr.
 
ja, warte seit glaub Juni 24 auf ein feedback, PN und email...schade. Gabel war vor zwei Jahren bei ihm zum kompl. einmal alles machen und war sehr zufrieden. Daher, wer eine Alternative hat gerne her damit, im Frühling will ich die Gabel wieder fahren!
Hatte noch im November mit ihm telefoniert.
Wir haben dann kurz meine Wünsche besprochen und ich hab mir die Checkliste gemacht.
Ich warte jetzt mal noch bis nächstes Jahr. Es kann schließlich nur besser werden.
Ist schließlich für ihn nur Nebenbeschäftigung, da kann's mal über den Kopf wachsen
 
Die erste Anfrage war bei mir auch im Sommer, als ich die Mezzer bekommen habe. Leider geht seitdem nichts vorwärts. Gerade wegen dem Lob hier, wär ich echt gerne zu Ihm gegangen. Bzw ich würd schon fast sagen, dass ich die Mezzer und den Mara nur wegen Ihm gekauft habe :D

Also ich wäre echt gerne ein Kunde bei Ihm :love:
 
Ja, Mist. Selbes Problem. Hab eigentlich Ende November telefonisch mit ihm ausgemacht, dass ich noch ein technisches Dokument besorge und ihm dann einen Dämper schicke. Ersteres hab ich getan und jetzt ist er nicht erreichbar und antwortet nicht auf mails. :(
Kennt jemand noch einen anderen Manitou-tuner in Europa? Es gäbe halt noch shockcraft/Dougal - aber der sitzt in Neuseeland...
 
Ja, Mist. Selbes Problem. Hab eigentlich Ende November telefonisch mit ihm ausgemacht, dass ich noch ein technisches Dokument besorge und ihm dann einen Dämper schicke. Ersteres hab ich getan und jetzt ist er nicht erreichbar und antwortet nicht auf mails. :(
Kennt jemand noch einen anderen Manitou-tuner in Europa? Es gäbe halt noch shockcraft/Dougal - aber der sitzt in Neuseeland...
Dougal verkauft auch Self-Service-Tuning-Kits. Vielleicht ist das eine Option.
 
Ja, Mist. Selbes Problem. Hab eigentlich Ende November telefonisch mit ihm ausgemacht, dass ich noch ein technisches Dokument besorge und ihm dann einen Dämper schicke. Ersteres hab ich getan und jetzt ist er nicht erreichbar und antwortet nicht auf mails. :(
Kennt jemand noch einen anderen Manitou-tuner in Europa? Es gäbe halt noch shockcraft/Dougal - aber der sitzt in Neuseeland...
In der CH macht zbsp. Gamux noch Service….

https://shop.gamuxbikes.com/pages/about-us-1

Werde meine Gabel wohl mal zu denen schicken, denke da ist als Importeur und DH team auch viel Erfahrung vorhanden.
 
Ja, Mist. Selbes Problem. Hab eigentlich Ende November telefonisch mit ihm ausgemacht, dass ich noch ein technisches Dokument besorge und ihm dann einen Dämper schicke. Ersteres hab ich getan und jetzt ist er nicht erreichbar und antwortet nicht auf mails. :(
Kennt jemand noch einen anderen Manitou-tuner in Europa? Es gäbe halt noch shockcraft/Dougal - aber der sitzt in Neuseeland...
Lass doch mal die Urlaubszeit vorbei gehen. Nach dem 6.1. Sieht es evtl anders aus?
 
Um den Federweg zu ändern hab ich mir ein passendes Kassetten-Werkzeug gedruckt. Passt mit der größeren zentralen Öffnung prima über das Ventil am Ende der Kompressionsstange.

https://www.thingiverse.com/thing:6897242

Hat nur eine Benutzung überlebt. Beim Zuschrauben ist es gebrochen. Ich sehe dies einfach mal positiv als pragmatischen Drehmomentbegrenzer. Gedruckt mit 0815-PLA bei 220°C.
Größter Vorteil: Hinterlässt niemals Metallspäne. Der Vorbesitzer der Gabel (oder sein Service-Techniker des Vertrauens) ist wohl mal abgerutscht mit dem Werkzeug und hat ordentlich welche produziert.
 

Anhänge

  • 6FC2ADD5-91DD-4357-8581-984F19470CC8.jpg
    6FC2ADD5-91DD-4357-8581-984F19470CC8.jpg
    546 KB · Aufrufe: 50
Um den Federweg zu ändern hab ich mir ein passendes Kassetten-Werkzeug gedruckt. Passt mit der größeren zentralen Öffnung prima über das Ventil am Ende der Kompressionsstange.

https://www.thingiverse.com/thing:6897242

Hat nur eine Benutzung überlebt. Beim Zuschrauben ist es gebrochen. Ich sehe dies einfach mal positiv als pragmatischen Drehmomentbegrenzer. Gedruckt mit 0815-PLA bei 220°C.
Größter Vorteil: Hinterlässt niemals Metallspäne. Der Vorbesitzer der Gabel (oder sein Service-Techniker des Vertrauens) ist wohl mal abgerutscht mit dem Werkzeug und hat ordentlich welche produziert.
Jo, das hatte ich auch gedruckt und hat bei mir nicht mal zum abdrehen gehalten.
 
Jo, das hatte ich auch gedruckt und hat bei mir nicht mal zum abdrehen gehalten.
Die ersten Versuche waren bei mir auch nix. Der Trick ist mit erhöhter Temperatur und langsam zu drucken, möglicherweise sogar ohne Bauteilkühlung. Sorgt für deutlich bessere Filamentverschmelzung, und dann gehts.
Da die Luftfeder ja nur mit ungefähr 2 Nm angezogen werden soll, sollte das eigentlich problemlos funktionieren. Ansonsten eben ABS, ASA oder PC-CF probieren?
 
Meine Mezzer ist ja auch von DZ getunt. Habe aktuell das Problem, dass langsam ein großer Service nötig wird. Zumindest für den ersten größeren Bikeurlaub im Frühjahr wird der fällig.
Kann aber auch bei DZ niemanden erreichen und bekomme keine Rückmeldung per Mail.
Den Service würde ich prinzipiell auch selbst machen, das Service Kit gibt's günstig.
Weiß jemand welches Dämpfungsöl DZ verwendet?
Habe nur das hier gefunden:
Derzeit nehme ich das Maxima Plush 3wt. Tolles Öl welches auch wirklich gut schmiert.
Ist halt schon ein paar Tage her...

Wenn sonst jemand nen Tipp hat für die getunte Mezzer gerne her damit. Wobei ich generell sehr zufrieden bin mit der Funktion der Gabel und ungern was verändern würde.
 
letztlich ist das alles in Punkto Viskosität aka cSt@40° +- die selbe Ecke: das Datenblatt von
https://dirtstore.co.uk/products/maxima-bike-plush-suspension-fluid-high-performance-sae-3wt-473ml?

sagt was von 14,0cSt für das plush 3wt, Motorex Fork Oil 2,5wt 14,5, Original laut Service Manual kommt
5wt Maxima Fork oil - Manitou part number 85-0023 rein, was letztlich auch von Maxima kommt:
https://eu.hayesbicycle.com/de/products/maxima-5wt-fork-oil-33-8-oz-1-liter was mit bisschen google dann 16,2cSt hat.
https://www.shockcraft.co.nz/techni...-oils/fork-oil-selection-charts/rockshox-oils

Ich würde Motorex 2,5wt nehmen, wenn du viel im Winter unterwegs bis bei unter 0° Grad Maxima Racing shock fluid 3wt.
 
Um den Federweg zu ändern hab ich mir ein passendes Kassetten-Werkzeug gedruckt. Passt mit der größeren zentralen Öffnung prima über das Ventil am Ende der Kompressionsstange.

https://www.thingiverse.com/thing:6897242

Hat nur eine Benutzung überlebt. Beim Zuschrauben ist es gebrochen. Ich sehe dies einfach mal positiv als pragmatischen Drehmomentbegrenzer. Gedruckt mit 0815-PLA bei 220°C.
Größter Vorteil: Hinterlässt niemals Metallspäne. Der Vorbesitzer der Gabel (oder sein Service-Techniker des Vertrauens) ist wohl mal abgerutscht mit dem Werkzeug und hat ordentlich welche produziert.
Ich hab mir eine billige, innen offene Nuss gekaut und mal kurz den Winkelschleifer bemüht. Funzt prima.

Was Schmierung angeht hat sich bei diversen Manitous bei mir eine Mischung aus einem kleinen Anteil Viskosen Bettbahnöls und einem 0w40 oder 5w40 Vollsynth. Motoröl am besten Bewährt. Für die Luftkolben nehme ich Slickoleum mit 0w40/5w40 in Mischung, etwa 1/4, so dass das Motoröl andickt (zb auf den Luftkolben der einfacheren Luftfedern). Reines Motoröl ist zu schnell weg, Slickoleum allein ist nicht so smooth
 
letztlich ist das alles in Punkto Viskosität aka cSt@40° +- die selbe Ecke: das Datenblatt von
https://dirtstore.co.uk/products/maxima-bike-plush-suspension-fluid-high-performance-sae-3wt-473ml?

sagt was von 14,0cSt für das plush 3wt, Motorex Fork Oil 2,5wt 14,5, Original laut Service Manual kommt
5wt Maxima Fork oil - Manitou part number 85-0023 rein, was letztlich auch von Maxima kommt:
https://eu.hayesbicycle.com/de/products/maxima-5wt-fork-oil-33-8-oz-1-liter was mit bisschen google dann 16,2cSt hat.
https://www.shockcraft.co.nz/techni...-oils/fork-oil-selection-charts/rockshox-oils

Ich würde Motorex 2,5wt nehmen, wenn du viel im Winter unterwegs bis bei unter 0° Grad Maxima Racing shock fluid 3wt.
Keine Ahnung was DZ verwendet, aber für tiefe Temperaturen scheint es eher ungeeignet. Sobald es Richtung Gefrierpunkt oder darunter geht wird meine Mezzer echt bockig gerade.

Das "einfache" Maxima 5WT Fork Oil hat nen VI von 201, das Motorex 2,5WT ist am Papier geringfügig besser, mit nem VI von 260.

Ich denke aber so richtig wintergeeignet wäre tatsächlich erst das Maxima Racing Shock Fluid 3WT, generell minimal dünnflüssiger und ein VI von 359.

https://maximausa.com/products/racing-shock-fluid-1

Ich denke ich werd das mal testen...
 
Putoline müsste auf dem Papier dann noch besser bzw flüssiger sein


Viskosität 40 °C6,76 mm²/s
Viskosität 100 °C2,93 mm²/s
Viskositätsindex425
 
Zurück