Manitou R7 MRD

richtig...

ne Woche? Klingt ja nicht schlecht :) Hat dann auch alles funktioniert? (:D)

Bin dann nur noch dreimal damit gefahren. Ist am Carbonbike verbaut. Zur Zeit ist meine Alu-Winter-Allzweckwaffe im Betrieb. Das hat ne normale R7..und Überraschung.....die hat auch nur noch 80cm Federweg:mad:. Dazu kaum noch Ansprechverhalten. Kommt aber erst im Frühling zum Service, solange muss sie halten.

Gruß René
 
Ich glaube 80-85 cm ist der effektive Federweg, den diese Gabel bringt, mehr nicht. D.h. gemessen zwischen Nullstellung und maximalem Anschlag des O-Rings nach derber Belastung (also nicht theoretisch gemessen, wemmase über die Negativkammer hinweg auseinanderzieht). War bei meiner FOX RL 100 übrigens auch ned mehr. Und meine Reba brachte auf 100cm gespacert 9cm zamm...
 
hmm. aber dann würde ich wohl sagen die mit 100 mm federweg bedruckte gabel ist falsch bedruckt. und würde da lieber 85 mm version draufdrucken.

sicher wenn mal 5 mm fehlen ... toleranz.. aber ne allgemeine toleranz von 20 % .... nach unten ... ich weiss ja nicht.
 
hmm... ich weiss ja nix... aber der andere hat nur 70 / 100 verfügbar.
auch noch extreme serienschwankungen ... dachte eigentlich die ham das wieder unter kontrolle :confused:
 
Hallo!

Hab hier irgenwo gelesen, das die Plattformdämpfung "Absolute" auf "Absolute+" geändert worden sein soll! Und das es bei "Absolute+" mit MILO Lenkerlockout nur offen oder zu geben soll und keine Verstellmöglichkeiten der Plattform! Es wurde aber nicht näher darauf eingegangen!

Wie ist das jetzt wirklich mit "Absolute+" und MILO Lenkerlockout? Gibt es die 5 Stufen zum einstellen der Plattform oder nicht?

mfg Fred

HeHe, its not a bug, its a feature.

Ich habe dann aus meiner ABSOLUTE eine MILO (ohne Lenkerlockout) gemacht & das indem ich das bekannte Klackern beseitigt habe.
:daumen:
 
hmm. aber dann würde ich wohl sagen die mit 100 mm federweg bedruckte gabel ist falsch bedruckt. und würde da lieber 85 mm version draufdrucken.

sicher wenn mal 5 mm fehlen ... toleranz.. aber ne allgemeine toleranz von 20 % .... nach unten ... ich weiss ja nicht.


also wenn das wirklich so ist, schmeiß ich das ding gleich wieder raus! ich hab wie gesagt die 70mm nur vom max auszug bis zum anschlag. an meiner alten fox hatte ich 100mm und konnte 90mm selbst mit wenig luft nutzen ohne an den anschlag zu knallen...
 
Sofern kein Defekt vorliegt, bekommt man aus der R7 in der Praxis knapp 90mm raus, aus der neuen mit Absolute+ hab ich auch schon 95mm geschafft, bei ca. 20% SAG-Einstellung. Da muss man aber schon durch eine tiefe Senke durchheizen.
 
tobi ... nicht auf mein geschreibsel verlassen ... das ist so der was wäre wenn stil :)

ich hab unten nen metallischen anschlag , geht auf block. und da sinds eben genau 80 mm . darum dachte ich am anfang auch habe ne 80 mm gabel.. statt ner 100 er erhalten .
aber evtl kommt meine gabel einfach nicht ganz raus -> da würde mehr druck helfen ....

nix genaues weiss man nicht bis einer mit manitou.de telefoniert hat :)
 
tobi ... nicht auf mein geschreibsel verlassen ... das ist so der was wäre wenn stil :)

ich hab unten nen metallischen anschlag , geht auf block. und da sinds eben genau 80 mm . darum dachte ich am anfang auch habe ne 80 mm gabel.. statt ner 100 er erhalten .
aber evtl kommt meine gabel einfach nicht ganz raus -> da würde mehr druck helfen ....

nix genaues weiss man nicht bis einer mit manitou.de telefoniert hat :)

Mehr Druck hilft nicht. Spricht dann nicht mehr an. Mehr Federweg gibt´s dadurch auch nicht.


Gruß René
 
Was habt Ihr denn gemacht? Ich hab bei meiner den blauen Spacer links raus genommen und durch den kürzeren schwarzen Spacer rechts ersetzt (und den wiederum durch ein kleines Elastomer). Ergibt theoretisch mehr Federweg, in der Praxis aber nicht...


manitour7mrd2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir ist jetzt ein kleiner blauer Ring ausgebaut der bei dir nicht zu sehen ist. Der war zwischen dem silbernen Teil das man links abschraubt und dem blauen mit dem "Teller"
 
mehr federweg wird lediglich unten ( zwischen dem Ventiel und dem unteren Standrohrverschluss ) erreicht. du hast ja den blauen aluspacer rausgemacht, das müsste schonmal gute 7 mm mehr bringen.
Da anscheinend manitou verschiedene teile verbaut kann man den rest nicht pauschal sagen. so kommt man auf ca 96/97 mm federweg. Der rest entsteht durch das komprimieren der beiden blauen anschlagelastomere. Da anscheinend die Standrohre innen konisch verlaufen ist der Federweg dort vorgegeben. d.h. ab ca 103 mm steckt der rechte rote Kolben mit dem blauen splint im rohr fest.
wenn du zwischen dem roten Kolben und dem Standrohrverschluss dickere elastomere einbaust, verringert sich wieder der federweg, da die gabel beim ausfedern schneller zum anschlag kommt.Ferner solltest du, wie von mir schon öfters vorgeschlagen, die Gabel auseinanderziehen. Da steckt mit sicherheit noch der eine oder andere gute Federwegs mm versteckt.
Funktioniert gegenüber der allg. Meinung sehr gut.:daumen:
 
meine mrd hat nu nach 3x aufpumpen und langsam ablassen 85mm von 100mm,
vorher waren es man gerade 70mm.aber ohne luft von block bis ganz ausgefedert waren es auch nur 88mm.die fehlenden 3 mm muss ich auch rausziehen.mit 6,5 bar bei 70 kg muss ich schon brutal fahren um auf block zu kommen.bei normaler fahrweise nutz ich ca. 75% federweg.klackern tut zum glück nix.bis auf die nicht vorhandenen 12 mm bin ich zufrieden mit dem ding.
 
Zuletzt bearbeitet:
nach dem Service schaff ich im Stand jetzt auch keinen Durchschlag mehr, obwohl ich genau wie vorher 5 bar drin hab. Jetzt kann ich nochmal runter gehen.
Der Unterscheid ist bei mir wirklich heftig!
 
Habt Ihr nur die Luftfederseite getravelt, oder auch an der Dämpferseite was verändert? Wie gesagt, bei mir hat die Verlängerung nix gebracht (Die Elastomereinsätze oben sind bei mir so kurz, dass die nie zum Anschlag kommen, da die Negativkammer immer vorher bremst).
Ich frag mich wieweit die Zugstufe das mitmacht...

.Ferner solltest du, wie von mir schon öfters vorgeschlagen, die Gabel auseinanderziehen. Da steckt mit sicherheit noch der eine oder andere gute Federwegs mm versteckt.
Funktioniert gegenüber der allg. Meinung sehr gut.:daumen:

Ich finde, das bringt nix, da man die gewonnenen Millimeter während der Fahrt schnell wieder verliert, die Gabel federt ja dann nicht mehr ganz aus, da wieder Luft in die Minus-Kammer rübersabbelt.
D.h. man müsste sie ständig neu auseinanderziehen --> und das wär n Krampf.

Man bräuchte eine Art Überdruckventil, das ggf. Luft, die sich in der Negativkammer gesammelt hat, in die Castings weitergibt.. Ich hätte da eine Idee...
 
Zurück