Manitou R7 MRD

Damit ist das Thema R7 jetzt entgültig für mich durch. Ich war kurz davor mir eine MRD Carbon zu kaufen aber die scheinen es nicht in den Griff zu bekommen. Sehr schade, schöne Gabel mit tollem Gewicht aber bei der Qualität fahre ich dann lieber 100g mehr durch die Gegend.
 
Verständlich...
Nach der Not-OP soll das Problem dann laut MCG allerdings passé sein. Vorausgesestzt, daß das gute Stück dann zuverlässig funzt, bereue ich meine Entscheidung nicht. Das ganze Drumherum ist induskutabel.
Mal sehen, was noch kommt.
 
Verständlich...
Nach der Not-OP soll das Problem dann laut MCG allerdings passé sein. Vorausgesestzt, daß das gute Stück dann zuverlässig funzt, bereue ich meine Entscheidung nicht. Das ganze Drumherum ist induskutabel.
Mal sehen, was noch kommt.

Finde es ne Unverschämtheit, wenn sie schon vom Problem wissen, das die Gabeln dann so in den Handel kommen. Meine geht jetzt auch nach Magstadt und am liebsten würde ich sie gleich gegen eine Durin tauschen.

Gruß Rene´
 
Schmarrn, Bugs haben sie alle, und die r7 lässt sich sehr gut warten. Ich würd sie auf jeden Fall wieder kaufen (bzw. habs schon getan als große Variante Minute mrd 130)
 
Sorry, aber das ist meine erste Gabel, die einen "Bug" hat und es ist immerhin die siebte. Man muß neben dem Vokabular nun nicht auch die Gewohnheit aus der Softwarebranche übernehmen, lauter Bananenversionen auf den Markt zu werfen. Solange sie funktioniert hat war es super mit dieser Gabel am Rad - nur bin ich mit diesem verfrühten Spontanversagen hier wohl eher kein Einzelfall. Wenn das ganze nach einem Jahr regelmäßigen Gebrauchs unte harten Bedingungen passiert wäre, dann bitte, aber ich bin kaum mehr als 50-60km damit gefahren und hatte mich schon gefreut, daß ich meinen Umbau endlich abschließen und ausprobieren konnte.
 
Sagt mal, ich hätt ne IDEE:

zwecks Federweg verlust, der ja bei manchen mrds auftritt:

Wie wärs denn, wenn man für eine kleine Verbindung (zB Loch) sorgt zwischen Negativkammer und Tauchrohr? Dann würde ggf. Luft, die rüber wandert, die Gabel nicht zusammenschrumpfen lassen, hin- und wieder mussma halt dann nachpumpen.

Meint Ihr das geht? Oder leidet die Federperformance an der dann nicht mehr geschlossenen Negativkammer?


PS: Haben die neuen Modelle weiterhin nur ein Ventil (oben) oder wie bei RS zwei getrennte für + und - (also oben und unten)?
 
hallo ihr!
habe jetzt aus konditionellen gründen nicht den ganzen thread gelesen ,
aber sagt einmal :
kann ich meine MRD R7 absolute 80 mm auf 100 mm aufblasen über den wechsel eines spacers o.ä. ?
standrohre wären auf jeden fall lange genug. mfg
 
Hast Du ne MRD im Demo?

;)

Soviel ich mich aber erinnern kann, ging es nicht so einfach :confused:

du weisst doch ,
über den wechsel von dämpfer und federgabel lässt sich die characteristik eines bikes ganz entscheidend ändern :)
ist ein touren und marathon demo ;)

also das beudeutet wohl, das die verschiedenen innereien 80 und 100 mm vorgeben, also die kartuschen und feder medium nicht lange genug sind :(

dann werd ich wohl weiter mit 80 mm boden fräsen . mfg
 
...kann man den Federweg der Gabel eigentlich intern verstellen (also mit Spacern verhindern das sie maximal ausfeder, wie z.B bei Fox)?

Ich habe im Forum eine gebrauchte 100er gebauft, die federt aber nur 90mm aus (seitlich gemessen) und wäre demnach nur eine 90er laut Anleitung. Für 100mm sollte sie aber 110mm ausfedern... außerdem sind von den 90mm im Moment nur knappe 70mm nutzbar. Sieht man ja im Bild ganz gut, die Gabel ist bis zum Durchschlag eingefedert...

Für einen Hinweis/Link wäre ich dankbar!
 

Anhänge

  • manitou.jpg
    manitou.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 125
Die 100er hat 120mm Standrohrsicht, seitlich gemessen.
Im Regelfall sind um die 90mm nutzbar.
Nach Umbau auch 101 mm max.

Vielleicht hat Deine Gabel ja die Luftverschiebung zwischen der Pos/Neg. Kammer. Dadurch verringert sich der Federweg mit der Zeit.

Zieh einfach mal mit voller kraft die Gabel auseinander und halten.
Nicht ruckartig aber fest über ein paar Sekunden, damit die Luft wandern kann.
 
rausziehen und halten, damit die luft sich verschieben kann.

Ja aber was hilfts. Beim ersten Einfedern ist dieser "ca. 1cm" wieder da. Die Kerbe (ja, die MRD arbeitet nach dem Floating Prinzip) für den Luftaustausch zwischen pos & neg Kammer sitzt nunmal in dem Bereich (ich habs nicht genau nachgemessen, können auch 15mm sein) & sobald der Kolben einmal darüberflitzt findet der Luftaustausch statt & die Negativkammer ist wieder mit dem gleichen Druck der pos Kammer eingestellt & somit ist ab diesem Moment auch weniger pos Federweg vorhanden.

Wenn es danach geht ist so ziemlich jede Federgabel auf dem Markt defekt weil ich im unbelasteten Zustand den letzten ca. 1cm immer noch herausziehen kann. Das ist eben die mal mehr oder weniger vorgespannte Negativfeder.

Ich denke bei diesem echten "Zusammenziehproblem" geht es um deutlich mehr als ca. 1cm ?
 


ok, wäre ne Erklärung. Ane den bisherigen Gabeln kannte ich das so noch nicht. Da war es genau anderst rum. Nen Durchschlag war nicht zu schaffen und die Gabel federte bis zum Maximum (Anschlag) aus.

Wenn ich die Gabel auseinander ziehe, kostet das richtig viel Kraft, auch nach ein paar Sekunden tut sich nix. Ist das jetzt gut oder schlecht?

Außerdem habe ich gerade den Luftdruck kontrolliert. Scheint was verloren zu haben... Habe jetzt nochmal auf 100psi erhöhrt und schau heut Abend nochmal nach...
 
dann lass mal die komplette luft ab.
da müsste sich die gabel fast komplett zusammenziehen.
anschliessend nochmal mit dem auseinanderziehen probieren.

hilft das nicht, dann zerlegen. ist kein grosser akt, kann im prinzip jeder.
bitte vorher die komplette luft rauslassen.
 
hab vorher mal die Luft komplett rausgelassen, es bleiben 2-3cm übrig, die sie am Ende nicht einfedert (laut Anleitung sollte es ja ca 1cm sein)

Kann man das Öl beim zerlegen auffangen oder braucht man generell neues? (Vielleicht weiß ja jemand ne günstige Quelle)

Danke für eure Hilfe! :daumen:
 
es kommt lediglich am linken Holm etwas öl raus. da kannste am schluss auch etwas motorenöl hernehmen, dient nur zur Schmierung.

Beim abnehmen des blauen zustufenrädchens aufpassen, drunter sind zwei kleine kügelchen mit kleinen federn, das du die nicht verlierst.

Schick mir mal deine email, dann mail ich dir die Anleitung zur R7 rüber.
 
Zurück