Manitou R7 MRD

bei meiner italo Gabel kommt auch Öl aus der Kammer am oberen Ende der Gabel. Ich kann ja mal probieren ob kein Öl mehr kommt wenn ich die rumdrehe:D . Dann wäre aber oben praktisch unten und somit will Mutter Erde das früher geförderte Öl wieder absaugen :daumen:
 
checky, auch die tpc variante hat das klicken.

leider

Kann nicht sein. Da ist kein Ventil mit Feder verbaut wie beim Absolute Damping. Demnach kann nichts klappern.

Im Absolute sitzt von oben gesehen eine Nadel, dann eine Feder und das Ventil drin.
Beim TPC sitzt von oben gesehen nur eine Nadel drin. Keine Feder.

= Kein Klappern
 
na saschabecker, du schlaumeier:lol:

noch nie ne neue TPC warscheinlich gefahren, aber klugscheis..... .:winken:

Sorry so was hab ich dermassen dick

das klackern bei meiner R7 kommt warscheinlich von meinen Zähnen und nicht von der Gabel.:mad:

wenn du schon so klug bist, dann erklär mal, warum das bei der R7 MRD TPC klappert.

Jetzt kannste dein Fachwissen loswerden.:lol:
 
MMhh, komisch das Ganze.
Dann muß es nen anderen, vielleicht noch unbekannten Grund haben.
Ich habe selber drei R7 mit TPC (aber eben keine MRD) und die machen alle keine Geräusche & ich kann mir nicht vorstellen, das Manitou am TPC etwas geändert hat.

Hat denn noch jemand eine TPC MRD die ebenfalls klackert ?
Wäre ja schon ein Ding wenn es ausnahmslos alle MRD's betreffen würde & es garnicht am Ventil, bzw. der Feder liegt wie Manitou sagt.
 
na saschabecker, du schlaumeier:lol:

noch nie ne neue TPC warscheinlich gefahren, aber klugscheis..... .:winken:

Sorry so was hab ich dermassen dick

Also mein Freund. Erstens, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.
ich hab extra ein TPC aus ner R7 MRD ausgebaut und in seine Einzelteile zerlegt um nachzuschauen. Mein Absolute hatte ich auch schon auseinander um die Feder zu kürzen.
Gefahren bin ich von den neuen Gabeln schon alle Dämpfungssysteme. Im Keller hängt eine Minute MRD Absolute 130 im Liteville und eine Minute MRD TPC 130 als Prototyp an der Wand.

Und jetzt kommst Du.
 
Also ich sprech von einer R7 MRD TPC RLO.
Absolut, TPC und TPC RLO sollen ja angeblich drei verschiedene systeme sein, lt. MCG.

Bei der TPC RLO merkt man komischerweise ( wenn ich die jetzt drücke ) rein gar nichts.

Das klacken merke ich selber beim bergauffahren, da dort die Geschwindigkeit nicht so hoch ist, und die Gabel ständig leicht belastet und sofort wider entlastet wird ( durch die Tretbewegung ).Also sprich in dem Bereich wo der eigentliche Sag stattfindet.
Ich hab erst gedacht, dass das durch das Innenlager, Kurbel kommt, falsch.
Das tritt aber nur auf, wenn die RLO betätigt wurde.
Bei der RLO kann man ja an diesem Zugentlastungsrädchen ( wie bei der Schaltung ) das auch so einstellen, das beim betätigten RLO die Gabel 1cm oder 2 oder 3,4,5 cm einfedern kann.

Lt. Aussage von MCG gibt es ja so ein Problem bei den TPC-Varianten nicht. Mal wieder der erste.:lol:

Also halte ich die Aussage mit der Feder als Fragwürdig bei der absolut, da die TPC eine solche gar nicht besitzt, zumindest die RLO.
 
AbsoluteTPC.jpg


Links die Absolute Variante und rechts die TPC Variante.

Bei TPC RLO (sprich mit Lockout) wird nur der obere Drehknopf ausgetauscht und durch den, der beim RLO dabei ist ersetzt. Sprich beim Innenleben ändert sich nichts und demnach sollte es dort auch nicht knacken.
Jetzt kann es sein, dass irgendetwas beim RLO klappert. Das kann ich Dir nicht sagen.

Grüße,
Sascha
 
na, was sind denn das für töne.

du hast ja wohl die behauptung losgelassen, das bei der tpc nichts klackern kann.:mad:

woher kommts dann.

so jetzt bist du wieder dran:lol:
 
Beim TPC kann keine Feder im Innern eine Klackern verursachen. Darum ging es, d.h. im Klartext, dass nur die Absolute Gabeln klackern können (aber nicht müssen).

Beim "normalen" TPC kann vom Innenleben her nichts klackern (siehe Bild).
Beim TPC RLO kann vom Innenleben her nichts klackern.

Ob beim Lockouthebel am Lenker etwas klackern kann, weiß ich nicht. Falls dort etwas klackern kann, dann ist es auf jeden Fall etwas komplett anderes als das Klackern beim Absolute, da dieses vom Innenleben verursacht wird.

Hast Du bei Deiner Gabel Spiel in den Buchsen? Wie alt ist Deine Gabel und welches Modell ist es genau?
 
bei dir fehlt wohl eine dritte variante in deinem bild.

meine.:mad:

wie schon geschrieben, sind es lt. mcg drei unterschiedliche.

so, und nun
 
so. damit auch jeder jetzt weiss, das es eine 3. Variante gibt.

Sozusagen R7 MRD TPC RLO
 

Anhänge

  • Manitou.jpg
    Manitou.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 167
bei dir fehlt wohl eine dritte variante in deinem bild.

meine.:mad:

wie schon geschrieben, sind es lt. mcg drei unterschiedliche.

so, und nun

Das ist die Info die ich von MCG habe:
Beim TPC RLO wird, wie bereits oben geschrieben, nur das Drehrädchen der Druckstufeneinheit entfernt und durch das Bauteil, das beim RLO dabei ist ersetzt. Sprich beim Innenleben ändert sich nichts. Dort kann nichts klappern.
Es sind zwei unterschiedliche Dämpfungssysteme für MRD Gabeln verfügbar (Absolute Damping und TPC). Lediglich für's TPC gibt es eine Option auf RLO. Das Dämpfungssystem bei TPC RLO ist identisch mit dem normalen TPC.
 
Na hab vorher auch mit MCG telefoniert, und hab dort die bestätigung über die 3 Varianten bekommen.

Na, da werden auch viele arbeiten, die nicht wissen was Manitou so macht.

Mach doch mal bitte ein Bild, von oben auf auf die Einheit, dort wo das silberne Verstellrad draufgeschraubt wird.
Danke
 
Also ich habe jetzt noch mal ein TPC RLO auseinandergebaut und das sieht aus wie Deins. Nun gut.

Noch mal zur Technik:
Beim Absolute wird über die weiße Nadel Druck auf die Feder ausgeübt, diese wiederum gibt den Druck auf das Ventil weiter. Beim letzten Klick verschließt sich das Ventil und die Feder ist relativ hart vorgespannt. Kommt nun ein harter Schlag wird die Feder über den ansteigenden Öldruck komprimiert und Öl kann fließen (Blowoff) und danach ist die Gabel wieder geschlossen.
Bei z.B. 2. oder 3. Klick des Absolute wird die Feder über die Nadel vorgespannt und übt Druck auf das Ventil aus. Das Öl fließt beim Einfedern langsamer durch das Ventil. Nun drückt die Feder bei den ersten mm des Ausfederns das Ventil wieder nach unten und dieses stößt unten an (es klackt).

Beim TPC verändert die blaue Nadel den Ölfluss. Je weiter die blaue Nadel nach unten wandert, desto größer wird der Widerstand für das Öl, jedoch nicht bis zum vollständigen Lockout.

Beim TPC RLO verändert die silberne Nadel den Ölfluss, indem sie ebenfalls die Öffnung durch die das Öl fließt verändert. Hier allerdings durch den RLO bis hin zum Lockout. Ist die Gabel geschlossen so kommt die Feder die maxa beschreibt ins Spiel. Diese ist hart vorgespannt und drückt auf den oberen Shim, so dass hier kein Öl fließt. Ist der Schlag zu groß drückt sich das Öl nicht durch die Öffnung in der Kolbenstange (wie beim normalen Fahrbetrieb oder beim Absolute) sondern durch den Kolben und den oberen Shim. Diese Feder ist ebenfalls als Blowoff zu verstehen, da sie ab einem gewissen Öldruck dem Shim erlaubt sich minimal zu bewegen und damit kann Öl fließen. Danach ist die Gabel wieder geschlossen.

So ich hoffe es ist halbwegs verständlich erklärt und jeder hat verstanden warum das TPC und TPC RLO normalerweise nicht klappern kann.
 
danke für die erklärung.

machst du noch ein bild bitte von oben.

wie du schon erwähnt hast, klackert die "normalerweise" nicht.
Sie klackert aber, deswegen ist es ja nicht normal.
So, sie dürfte nicht, tuts aber trotzdem.

Was ist denn genau in der oberen Einheit z.B.verbaut, welche ich nicht öffnen kann, ohne was kaputt zu machen.
Dort ist bei mir ein rotes sechskant rädchen verbaut.
Dieses ist mit einem Splint gesichert, welches ich nicht entfernen kann. Dieses Rädchen hat aber ca 1mm spiel nach oben/unten.Dieses Spiel ist aber beim ein/ausfedern, oder wenns klackt nicht zu spüren, sprich es bewegt sich nicht.

Dort drückts auch Öl raus, wenn zuviel drin sein sollte.
 
....nur so ein Vermutung zum Maxa'schen klappern:

RLO ist aktiv (=zu), Bergauffahrt, sprich gering belastete Luftfeder, was auch eine geringe Eintauchtiefe bedeutet. Jetzt könnt der Laie vermuten das System RLO Schubstange mit Feder und die Ventileinheit unabhängig voneinander bewegen. Das könnte im Falle eines zu großen Abstandes bedeuten, dass die Feder auf die Ventileinheit knallt sobald dieser Abstand durch zusammendrücken Null wird....aber wie geschrieben nur bei gegebenem Fall. Dieses Geräusch sollte sich also auch von Hand erzeugen lassen....z.B. durch kräftiges Schütteln der Gabel in Rohrrichtung oder durch leichtes eintauchen und auseinanderschnellen lassen....

Mal laut gedacht: dieses Geräusch kann ja nur zustande kommen wenn zwei harte Gegenstände aufeinander prallen. Dazu muss ein Teil des geräuscherzeugenden Systems z.B. mit der Tauchrohreinheit verbunden sein und ein Teil mit der Standrohreinheit....sprich ein Federweg abhängiges Toleranzenproblem. Problemlösung wäre diese Differenz zu kompensieren....andernfalls haben wir ein grundsätzliches Konstruktionsproblem im Falle der MRD R7 RLO, gell ;)

Aber derer Möglichkeiten sind bestimmt noch mehr, gell ;).

Und vielen Dank für Euren, wenn auch nicht immer höflichen, Disput! Dabei kam doch einiges Interessantes zu Tage. Vielen Dank!
 
@saschabecker:
was genau kann/muss man jetzt tun, um das Klackern bei der Absolute-Variante abzustellen?
Hast Du auch einen Tip, wie man die Absolute-Settings (viel) differenzierter machen kann bzw. die Dämpfungswirkung bei den ersten Absolute-Stufen abschwächen kann ? Dünnflüssigeres Dämpfungsöl?
 
Also ich habe jetzt noch mal ein TPC RLO auseinandergebaut und das sieht aus wie Deins. Nun gut.

Noch mal zur Technik:
Beim Absolute wird über die weiße Nadel Druck auf die Feder ausgeübt, diese wiederum gibt den Druck auf das Ventil weiter. Beim letzten Klick verschließt sich das Ventil und die Feder ist relativ hart vorgespannt. Kommt nun ein harter Schlag wird die Feder über den ansteigenden Öldruck komprimiert und Öl kann fließen (Blowoff) und danach ist die Gabel wieder geschlossen.
Bei z.B. 2. oder 3. Klick des Absolute wird die Feder über die Nadel vorgespannt und übt Druck auf das Ventil aus. Das Öl fließt beim Einfedern langsamer durch das Ventil. Nun drückt die Feder bei den ersten mm des Ausfederns das Ventil wieder nach unten und dieses stößt unten an (es klackt).

Beim TPC verändert die blaue Nadel den Ölfluss. Je weiter die blaue Nadel nach unten wandert, desto größer wird der Widerstand für das Öl, jedoch nicht bis zum vollständigen Lockout.

Beim TPC RLO verändert die silberne Nadel den Ölfluss, indem sie ebenfalls die Öffnung durch die das Öl fließt verändert. Hier allerdings durch den RLO bis hin zum Lockout. Ist die Gabel geschlossen so kommt die Feder die maxa beschreibt ins Spiel. Diese ist hart vorgespannt und drückt auf den oberen Shim, so dass hier kein Öl fließt. Ist der Schlag zu groß drückt sich das Öl nicht durch die Öffnung in der Kolbenstange (wie beim normalen Fahrbetrieb oder beim Absolute) sondern durch den Kolben und den oberen Shim. Diese Feder ist ebenfalls als Blowoff zu verstehen, da sie ab einem gewissen Öldruck dem Shim erlaubt sich minimal zu bewegen und damit kann Öl fließen. Danach ist die Gabel wieder geschlossen.

So ich hoffe es ist halbwegs verständlich erklärt und jeder hat verstanden warum das TPC und TPC RLO normalerweise nicht klappern kann.

Wenn Ihr die Gabeln schon geöffnet habt, wie könnte man denn erreichen, daß auch die "normale" TPC ohne RLO beim Zudrehen bis zum Lockout geht? Durch Verlängern der Nadel zum Beispiel?

Gruß Otzi
 
Probieren ob die Nadel wirklich ganz schliesst wenn sie bis maximum rein gedreht ist & wenn ja: Stellung des Hebels entsprechend verstellen.

Aber warum geht Deine TPC nicht bis zum LO ? Bei meinen normalen R7 gehen alle TPC bis zum LO.
 
Zurück