manitou sherman breakout 2004, marzocchi 66 rc oder marzocchi z150 fr

so ich hab seit zwei tagen ne 66RC in meinem neuen Prosit bike.
ich fahr sie auf 170mm. man sollte vorher schonmal checken, ob das die geometrie mitmacht, da die echt hoch baut. bei mir klappts zum glück :)

die einstellbarkeit is enorm, sehr gut gerasterte knöpfe, dazu die luftunterstützung die ich noch garnet brauch... ich bin begeistert von dem teil. ohne einfahren schon ne sehr gute funktion und nach dem einfahren erst recht. einstellen geht sehr zügig und gut wirksam.
und das beste: das Teil schluckt besser als jede ***** nee schmarrn die funktion is superb. egal ob trails oder fette Brocken, die gabel breitet einen teppich aus und alles wird flach.

natürlich nicht grade leicht... das und die einbauhöhe solltest du checken.

für Bergab wirst du nichts besseres in der klasse finden.

zu den wzei anderen kann ich leider nix sagen... suchfunktion!!!
 
Das kommt darauf an, was du unter FR verstehst.
Willst du nur bergab richtig Spaß haben und nimmst bergauf den Lift - 66
Willst oder musst du auch noch die Berge hoch fahren - Z1 FR1 oder Z150 FR
 
Kann ich nur bestätigen...die 66 baut sehr hoch und bei mir wär´s bei 170mm FW ein Lenkwinkel von 62/63° geworden :eek: .....ich warte bis die Z150 kommt die hat den Vorteil, dass ich noch ETA hab...naja 2cm weniger FW halt :( ...man kann eben nicht alles haben.....leider
 
Lxb schrieb:
hi,
welche dieser gabeln is für FR am besten geeignet???
- 66, wie meine vorredner schon erwähnten, einbauhöhe vorher checken. 595mm wären selbst für ne dh-doppelbrücke noch sehr hoch. deutlich höher als fox 36, z150, breakout & co., passt nicht in jeden rahmen. das gewicht von angeblich 2.8kg kannst auch grad vergessen, ist kaum leichter als ne 888. und hat keine absenkungsmöglichkeit. die bergabperformance ist allerdings sehr gut, die besten 170mm, die eine einfachbrücke derzeit zu bieten hat. eine top bikeparkgabel für leute, die vom einsatzgebiet her grad so gut ne doppelbrücke draufmachen könnten aber lieber eine einfachbrücke wollen :)

- breakout plus, baut trotz gleichviel federweg wie 66 satte 43mm tiefer, nämlich 552mm. [macht ~2° lenkwinkel aus]. 1.5" steuerrohr notwendig, postmount bremsaufnahme. gewicht in ordnung, 40mm absenkbar. funktion gut, kommt aber bergab nicht an die performance der 66 ran. zugstufe nicht so weit einstellbar wie bei mz. spv an der gabel ist nicht jedermanns sache. leider kämpft manitou mit qualitätsproblemen, die gabel ist sehr gut, wenn sie denn tut. wenn du pech hast, schickst du sie pro jahr 2, 3x ein.

- z1 fr1. mit 150mm die "kleine" von den dreien. die tourenfreeridegabel. einbauhöhe 538mm, gewicht hatte meine inkl. steckachse und mit ungekürztem schaft nachgemessen 2.5kg. gegenüber der ersten, schwersten serie der Z150FR eine massive gewichtsersparnis von gegen 900gr. zugstufe neu gerastert und sehr weit einstellbar. mit eta weit absenkbar. neu echte steckachse anstatt qr20. bergab sehr gute 150mm fw, mz typisch halt. eine ausgereifte gabel mit top funktion und sehr gutem preis/leistungsverhältnis, ideal für bikes die bergab gute performance bieten aber dennoch bergauf tauglich sein sollen.

zusammengefasst, jede hat ihre vor- und nachteile, kommt halt einfach drauf an, welche für deinen einsatzzweck am besten passt.

gruss pat :D
 
also,

ich fahre die Sherman Breakout+ 2005 mit 170mm und bin schlichtweg begeistert. Von den Manitou-Qualitätsproblemen habe ich schon viel gehört, aber bei der Sherman noch nichts gesehen. Davon würde ich mich also nicht abschrecken lassen. Klar, bei der Black klackern häufig die Tauchrohre in der Führung, aber über die reden wir ja gerade nicht... =)

Die 66 ist auch schön, wäre mir aber viel zu schwer und zu hoch. An meiner Wildsau habe ich selbst mit der Sherman schon einen arg flachen Lenkwinkel, der für Harley-Davidson-Feeling sorgt.

Die Z150FR ist sicher nett, nur habe ich dazu keine Erfahrungswerte. Wem 150mm reichen und wer viel bergaufradelt, für den ist sie sicher eine gute Alternative. Allerdings würde ich da dann eher die Nixon Platinum mit IT (infinite travel) empfehlen. Geilstes System! Hexlock-Achse, leicht und 145mm Federweg, geil per Daumenschalter während des Fahrens zu variieren!

So long,

Max :daumen:
 
Also ich fahr im Bullit die z150 von '04 und kann die uneingeschränkt empfehlen. Sie ist sehr steif, präzise und hat nicht den Nachtteil der enormen Bauhöhe wie es bei einer 66 der Fall ist ( bei gleichem Fw unterscheiden die sich die Einbauhöhen ja um fast 3 cm) und Mz-typisch eher wartungsarm ( von Bedienfehlern mal abgesehen). Gewicht meiner z150 knapp 3000g mit allem.
Wenn du auch längere Strecken bergauf bewältigen willst, ist das ETA eine echt gute Einrichtung, Gabel absenken und los gehts. Und wenn du oben bist, ETA raus und es geht noch mehr los.

Kurzum: Echte Sorglos-Gabel für "Tourenfreeride", für mich DIE Fr-Gabel.

Die Z1 Fr1 ist wahrscheinlich ähnlich nur ein gutes Stück leichter ( siehe Pat). Dafür aber z.Zeit auch noch teurer.
 
RokkoFist schrieb:
Also ich fahr im Bullit die z150 von '04 und kann die uneingeschränkt empfehlen. Sie ist ... snip ... Kurzum: Echte Sorglos-Gabel für "Tourenfreeride", für mich DIE Fr-Gabel.

Die Z1 Fr1 ist wahrscheinlich ähnlich nur ein gutes Stück leichter ( siehe Pat). Dafür aber z.Zeit auch noch teurer.
hatte vorher ne 03er Z150FR drauf, mit stahlschaft und stahlstandrohren. fast 3.4kg. womit auch schon der auffälligste unterschied genannt wäre. die performance der Z1FR1 entspricht exakt der Z150. mit dem vorteil, dass sich das bike dank fast 900gr. weniger gabelgewicht eindeutig agiler anfühlt.

kann mich der obigen beschreibung zur Z150 nur anschliessen. und diese auf die Z1FR1 ausdehnen. eine top gabel. :daumen:

gruss pat :D
 
wenn ich das proceed flapjack fst 2003 kaufe passt dann die 66 rc vom lenkwinkel rein oder was würdet ihr mir zu dem rahmen empfehlen :confused:
(ich drop hauptsächlich und bikepark so sachen, wenn ich touren fahren fahre ich meistens mehr oder weniger im flachen gelände)
 
Lxb schrieb:
wenn ich das proceed flapjack fst 2003 kaufe passt dann die 66 rc vom lenkwinkel rein oder was würdet ihr mir zu dem rahmen empfehlen :confused:
ich würd in den rahmen keine 66 einbauen. mMn zu flacher lenkwinkel, ist nicht für derartige einbauhöhen konzipiert. aber schlussendlich musst du das selber wissen.
sollte dir die Z150 zu wenig fw bieten, warum nicht die breakout plus? das proceed hat doch 1.5" steuerrohr.

abgesehen von der frage, ob der fst für hauptsächlich droppen und bikepark der richtige rahmen ist, wäre womöglich die boxxer ride für den einsatzzweck noch ne ganz gute wahl? doppelbrücke, mit u-turn von 133-178mm fw verstellbar, effektiv auch nicht schwerer als die 66.

@ klemmi: was heisst, "stabiler (was man so hört)"? schon mal eine von den andern beide kaputt gemacht? oder vielleicht doch nur "sieht einfach nur geil aus"? ;) begeisterung für ne schicke, fette gabel in ehren, aber zu allererst soll das ding mal technisch sinn machen in dem rahmen, wo's reinkommt. :rolleyes:

gruss pat :D
 
Hatte in meinem Switch SL erst die Z1 FR, dann die Z 150 SL, und jetzt die 66 RC mit 150 mm. Bergauf fahren mit der 66 ist schwere Arbeit, weil kein ETA oder ECC. Dass der Lenkwinkel zu flach ist, glaube ich nicht, weil mit etwa 40 mm Sag gefahren wird. Pumpen tut sie auch nicht.

Die Z150 SL ist leichter (2430 gr), man kann ein Rad wechseln ohne Werkzeug, hat ECC5 aber sieht nicht so brutal aus wie ne 66. Und ist schwierig ab zu stimmen ( 3 Luftkammer ).

Die Breakout Plus kannst du nur in 1.5"-Rahmen benutzen.

Ciao :daumen:
 
matveevru schrieb:
so auf keinen fall ne sherman,,meine knackst nämlich übelst....voll der mist ist das!! :mad:
so ein schmarrn :mad: ich hab die flick und 3 freunde von mir auch und die gehen alle hammer geil :)

es aknn sein ,dass du bei sherman mal ne schlecht erwischt aber wenn du ne gute hast, hällt die ewig!
 
klemmi schrieb:
Hi,
kann mir einer die genauen Unterschiede der verschiedenen 66-Modelle sagen?
Und am besten noch dazu was sie kosten aber Listenpreis (also beim Händler)?!
mfg Klemmi


66r: ******** weil nix einstellbar und nur 150mm
66vf: fast so ******** wie die 66r weil nix verstellbar und nur 150mm, aber bissel bessere kartuschen
66rc: geil weil zug und druckstufe einstellbar ist, 170/150mm moeglich ist und hscv daempfung

preislich wird die beim haendler um die 750,- sein (die rc) da uvp
online kriegst die rc ab 570,-
 
eins darf man nicht vergessen, nicht nur Manitous gehen mal kaputt. Auch habe ich schon MZs und RSs gesehen die den Geist aufgegeben haben, zur Garantie zurück musten etc.
Bei meiner Sherman ging der Umtausch wegen einem Riss an der Steckachsverschraubung, 4 Tage. Also wirklich kein Beinbruch.
Seitdem bin ich sehr zufrieden mit den 170mm, also zur Z 150 ist sie allemal gleichwertig, wobei natürlich 2cm mehr Federweg gewaltig sind. Einzig zur 66 und vorallem DC Gabeln wie der Dorado, Shiver oder 888 kann sie nicht mithalten im Ansprechverhalten und Steifigkeit.
Die Shermans kann man angeblich noch sehr einfach tunen, was ich demnächst noch machen lasse, ich denke danach ist sie bei 170mm(SC) Konkurrenzlos, solange die 66 so hoch baut und kein Absenken möglich ist.

Warum MZ nicht auch 1,5° bauen will verstehe ich nicht, da geht doch kein Weg dran vorbei in der Zukunft. Nur mit fetten Gabelschaft ist es möglich SC Gabeln mit 170 und mehr zu realisieren und vernünftiger Einbauhöhe.
Bei der 66 habe ich echt Bedenken das in Zukunft es haufenweise kaputte ausgeschlagene Rahmen geben wird. Die Gabel ist der pure Steuersatzkiller mit dem Hebel.
 
Zurück