- Registriert
- 20. Juni 2009
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Zusammen,
Aufgrund meiner wiederholenden Probleme mit meinen Federgabeln habe ich mich nun auch hier im Forum angemeldet.
Worum es geht: Ich besitze zwei Manitou Skareb Federgabeln 1x Super , 1x Comp... beide Federgabeln machen Probleme. In diesem Thread möchte ich nun zunächst mein Problem mit der Manitou Skareb Super TPC aus 2005 schildern.
-Gekauft Sommer 2005 an einem Decathlon Rockraider 8.2
-Gabel wurde zu 90% von ca 4000Km mit Lockout (gesperrt) über Strasse gefahren
-Sommer 2007 (23 Monate nach Fahrradkauf!) Gabel wird auf der "Ölseite" an dem untern Rebound-Rad nach einer scharfen Bremsung im gespeerten Zustand undicht. Ölverlust soweit dass die Kolbenrohe ganz eingetaucht waren.---Gabel wurde von Decathlon in Sevice genommen---Vorfunktionsfährig zurückbekommen und wieder ca 1500km gefahren (fast nur als Starrgabel)
- Herbst 2008 Gabel machte wieder Probleme: leichter Ölverlust-Tauchrohe fuhren einfach ein.
Skareb Comp gekauft und die Super in die Ecke gelegt..
Nun macht die Comp auch Probleme und bevor ich wieder 6Wochen nicht biken kann (wegen in Sevice geben ) will ich die Super wiederbeleben. Leider habe ich keine Erfahrung mit Federgabeln und habe es immer gescheut sie zu zerlegen. Beim Zerlegen habe ich leider am rechten Rohr unten die Alu-Innensechskantschraube aus Unwissenheit auch im Uhrzeigersin gedreht und abgerissen...Das "Reboundrad" (Blau eloxiert) lässt sich auch nicht mehr Drehen. Habe das Rädchen entfernen können und mit dem abgerissenen Alusrest der Innensechskantschraube trotzdem die Gabel zerlegen können. Beim weitern Zerlegen und Reinigen kam mir dann aus dem Rohr ein zerfetzter schwarzer Dichtring entgegen. Nun habe ich einige Fragezeichen auf der Stirn
---------------------------------------------------------------------
Nach zweitätiger erfolgloser Suche im Inet nach Explosionszeichnungen und Stücklisten brauche ich eure Hilfe
1. Wer kann mir sagen wo es die "Rebount-Einheit" nachträglich zu beschaffen gibt---Alternative wäre dass ich das eingepresse Alustück mit dem Gewinde selbst neu Drehe (gelernter Industriemechaniker) bräuchte gedoch die Abmessungen, Gewinde Grösse & Art, Länge, Freistich, usw.
2. Eine Auflistung aller Dichtringe aus der Federgabel --möglicherweise Typen- oder Baugleicher Ersatz
3. Schmierfett und Öl-Sorten und mögliche Alternativen
4. Zeichnungen und Anleitungen für die Federgabel
Wäre dankbar wenn ich ein paar Tipps erhalte
Aufgrund meiner wiederholenden Probleme mit meinen Federgabeln habe ich mich nun auch hier im Forum angemeldet.
Worum es geht: Ich besitze zwei Manitou Skareb Federgabeln 1x Super , 1x Comp... beide Federgabeln machen Probleme. In diesem Thread möchte ich nun zunächst mein Problem mit der Manitou Skareb Super TPC aus 2005 schildern.
-Gekauft Sommer 2005 an einem Decathlon Rockraider 8.2
-Gabel wurde zu 90% von ca 4000Km mit Lockout (gesperrt) über Strasse gefahren
-Sommer 2007 (23 Monate nach Fahrradkauf!) Gabel wird auf der "Ölseite" an dem untern Rebound-Rad nach einer scharfen Bremsung im gespeerten Zustand undicht. Ölverlust soweit dass die Kolbenrohe ganz eingetaucht waren.---Gabel wurde von Decathlon in Sevice genommen---Vorfunktionsfährig zurückbekommen und wieder ca 1500km gefahren (fast nur als Starrgabel)
- Herbst 2008 Gabel machte wieder Probleme: leichter Ölverlust-Tauchrohe fuhren einfach ein.
Skareb Comp gekauft und die Super in die Ecke gelegt..
Nun macht die Comp auch Probleme und bevor ich wieder 6Wochen nicht biken kann (wegen in Sevice geben ) will ich die Super wiederbeleben. Leider habe ich keine Erfahrung mit Federgabeln und habe es immer gescheut sie zu zerlegen. Beim Zerlegen habe ich leider am rechten Rohr unten die Alu-Innensechskantschraube aus Unwissenheit auch im Uhrzeigersin gedreht und abgerissen...Das "Reboundrad" (Blau eloxiert) lässt sich auch nicht mehr Drehen. Habe das Rädchen entfernen können und mit dem abgerissenen Alusrest der Innensechskantschraube trotzdem die Gabel zerlegen können. Beim weitern Zerlegen und Reinigen kam mir dann aus dem Rohr ein zerfetzter schwarzer Dichtring entgegen. Nun habe ich einige Fragezeichen auf der Stirn

---------------------------------------------------------------------
Nach zweitätiger erfolgloser Suche im Inet nach Explosionszeichnungen und Stücklisten brauche ich eure Hilfe
1. Wer kann mir sagen wo es die "Rebount-Einheit" nachträglich zu beschaffen gibt---Alternative wäre dass ich das eingepresse Alustück mit dem Gewinde selbst neu Drehe (gelernter Industriemechaniker) bräuchte gedoch die Abmessungen, Gewinde Grösse & Art, Länge, Freistich, usw.
2. Eine Auflistung aller Dichtringe aus der Federgabel --möglicherweise Typen- oder Baugleicher Ersatz
3. Schmierfett und Öl-Sorten und mögliche Alternativen
4. Zeichnungen und Anleitungen für die Federgabel
Wäre dankbar wenn ich ein paar Tipps erhalte

Zuletzt bearbeitet: