Mantel richtig aufziehen...

Registriert
19. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Moin moin allerseits!

Ich habe mal eine ganz dämliche Frage: Und zwar hat sich vorgestern mein vorderer Mantel samt Schlauch verabschiedet (waren schon alt und teilweise rissig). Jetzt habe ich mir nen neuen Schlauch und Mantel in der gleichen Größe besorgt und auf die Felge aufgezogen. Wenn ich den Reifen jetzt aber aufpumpe, gibt es immer eine Stelle, an der der Mantel nen Stück zu weit in der Felge sitzt, sodass das ganze eiert.
Ich bin mir zu 99% sicher, dass das nicht an der Felge liegt. Außerdem habe ich das Problem, seit ich das Fahrrad besitze (6 Jahre). Ich hab´s dann immer in den Laden gebracht und die haben dafür anscheinend irgendeinen Trick auf Lager...
Irgendwie ist´s mir aber inzwischen zu dumm und ich würde gerne mal wissen, was ich falsch gemacht habe.

mfg, mcYoghurt
 
- schlauch aufpumpen, so daß er form annimmt
- in den reifen einsetzen
- ventil durch's ventilloch
- erste eine reifenflanke komplett ins felgenbett
- dann die zweite; möglichst nicht die ventil-gegend am schluß
- ggf. reifenheber benutzen, keine metall (!), am besten sind die gelben michelin dinger
- ventil in den reifen hoch drücken
- ca. 1 bar rein
- reifen "walken", d.h. quer zur felge hin- und herkneten, so daß sich die reifenflanken setzen
- aufpumpen
 
Ventilkappe schützt das Ventil doch etwas. Wenn auch nur gering. Ich kenn jemand der schraubt sich da sogar Totenköpfchen drauf. Muahahaaha.
 
Ventilkappe wegwerfen? Und wie zur Hölle kratzt du dann den getrockneten Modder aus dem Ventil? Also mit den Kappen erspart man sich eventuell ne Menge Ärger. Wenn die Ventile auf Grund von Verdreckung und Korrosion nich mehr richtig dicht sind haste auch nix gekonnt...
 
Aha, bist du in den 14 Jahren schon mal durch richtig tiefen Schlamm gefahren der dann überall klebte, ausser natürlich in den Ventilen :rolleyes:
 
mal wieder ist der vorteil frz. ventile bewiesen. allerdings gab's das problem auch nie bei gelegtnlich verwendeten autoventilen.
ach so: schlamm fahren ist mein hobby.
 
benutz babypuder. oder talkum. das wirkt wunder. besonders, bis du den mantel so hast, wie du willst.

immer mal wieder aufpumpen, checken, luftablassen und wieder pumpen !
 
ich weiss nicht genau, wie / wo das ventil knicken kann, ganz klar ist mir das nicht.

mit der schraube reisst es dann das ventil aus dem schlauch.
ich lass die schraube weg, weil dann das ventil wenigstens ein paar grad rutschen kann.
man sieht ja, wenn es schief steht - reisst dir das ventil mitsamt schraube aus dem schlauch, kriegst du es erst mit, wenn es zu spät ist.
 
Ui, das ist ja ne schöne Resonanz hier :).

Hab´s auch im großen und ganzen so gemacht wie beschrieben. Nur das mit dem Walken nicht. Ich werde das mal ausprobieren und dann nochmal berichten.
 
dubbel schrieb:
mit der schraube reisst es dann das ventil aus dem schlauch. ...
ich lass die schraube weg, weil dann das ventil wenigstens ein paar grad rutschen kann.
die Kraft, die aufgebracht werden muss, um das festgeschraubte Ventil aus dem Schlauch zu reißen schätze ich weit höher ein, als die Kraft, das Ventil erstmal zu knicken und somit ein Loch entstehen zu lassen.
Wie du schon selbst sagst, du lässt die Schraube weg, damit das Ventil rutschen kann. Aber genau das soll es ja nicht.
Das müsste man wohl wirklich alles unter Laborbedingungen messen, um herauszufinden, welche unser Theorien stimmt.
 
Bei Autoventilen kann man den Überwurfring imho weglassen. Sie sind recht robust im Schlauch verankert. Bei Sclaverand-Ventilen ist das so ne Sache: Sie reißen leichter aus dem Schlauch. Meine Erfahrung sagt, daß sie mit moderat aufgeschrubtem Überwurfring eher halten als ohne. Grundsätzlich empfiehlt sich bei der Schlauchmontage natürlich Talkum.
UKW
 
[QU
OTE=polo]schräubchen würde ich nicht weglassen, verhindert, daß der schlauch im reifen spazieren geht.
ventilkappe kannst du in müll werfen.[/QUOTE]

die hab ich nur bei den mini ventilen, french, sclaverald oder wie die kack dinger heissen(diese ueberwufmutter). da sind mir 2x abgebrochen und einmal ventil in den schlauch gefallen.

seitdem theater g ibts wieder AV . und das haelt dann ohne zu mucken.

hier aber auch mit den ventilkappen.
 
Zurück