Mantelempfehlungen?

Registriert
8. Juli 2012
Reaktionspunkte
3
Ort
Aalen
Hi zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen Mänteln und lege mehr Wert auf persönliche Erfahrungs- als auf Testberichte, die es ja zur Genüge gibt. In meinem ersten MTB-Jahr fuhr ich mit Panaracer (AM, schnubbeldiwupp, ich weiß das genaue Modell leider nicht mehr, 2.25). Die fand ich zunächst ganz ok, aber auf den Abfahrten in kurvigen Trails waren die Dinger ein Albtraum. Ständig dachte ich, dass ich einen Platten habe, weil die Seitenstabilität mies war, das Ding knickte bei niedrigerem Druck leicht ein. Also wechselte ich und fahre nun seit knapp zwei Jahren den Chunky Monkey von On-One (2.35). Die Socken war unfassbar geil, egal welcher Untergrund und welche Jahreszeit und Witterung, super Grip, und in der gesamten Zeit keine drei Platten. Für 25 Pfund das Stück verdammt gute Reifen. Ich würde sie immer noch weiter fahren, aber die gute Bodenhaftung und den Pannenschutz bezahlt man bei den Dingern mit dem Gewicht, denn das ist nicht ohne. Zahlen habe ich gerade nicht im Kopf, aber es fühlt sich an, als würde man Panzer fahren! (und ich bin damit über die Alpen!:D). Kurz vor dem letztjährigen Alpentrip wollte ich bereits auf leichtere Reifen umsteigen und kaufte mir die Schwalbe Nobby Nic (im Nachhinein korrigiert, damit es keine Missverständnisse mehr gibt ;) ) Snake Bite alias Snake Skin Pacestar. Aber diese Mistsocken hatte ich genau eine Woche am Rad, vier Platten (und zwar der klassische Snake-Bite-Platten) und dann hatte ich die Schnauze voll. Wieder runter damit und zurück zum Chunky Monkey bzw. Smorgasbord (2.25) von On-One o_O. Also stehe ich erneut vor der Situation: ich brauche mal neue Bereifung, weniger Gewicht am Laufrad, damit die Gazelle wieder fixer den Berg raufkommt :D. Könnt ihr mir irgendwas empfehlen, das eine eine passable Pannenstatistik hat aber sich nicht unbedingt fährt wie der Leopard 2? Der Nobby Nic ist aber für mich raus, dem gebe ich keine Chance mehr :wut:

Freu mich über Tipps und Erfahrungen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das Problem mit dem Snakebite noch nie hatte und auch seit dem Wechsel nie wieder hatte, sehe ich die Ursache nicht in einem vermeintlich zu niedrigen Luftdruck, auch wenn das im Allgemeinen der Grund für diesen klassischen Platten ist. Btw, bei dem Nobby Nic waren nicht alle Platten durch Snakebite verursacht ;)
 
Vorderrad Continental Mountain King II Protection

https://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/themen/mtb/MountainKing_neu_de.html

Hinterrad Continental X - King Protection

https://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/themen/mtb/XKing_de.html


wikende0307gepm.gif
Das Allerwichtigste: NIE NIE NIE NIEMALS WIEDER SCHWALBE REIFEN!
yes.gif25je5g.gif
 
Danke :). Hmm, glaube die hatte ein Kumpel von mir auch mal, auf seinem CC. Kommen auf jeden Fall mal auf die Merkliste :)
Jetzt stünde ich bei dem Modell aber noch vor der Entscheidung, ob 2.2 oder 2.4. Die wirken recht schmal oder? Die Stollen scheinen ja nicht zu arg seitlich ausgerichtet zu sein. Vielleicht bin ich auch einfach nur vergiftet bzw. gewöhnt an meine Panzer, die ich die ganze Zeit fahre :D
 
Kurz vor dem letztjährigen Alpentrip wollte ich bereits auf leichtere Reifen umsteigen und kaufte mir die Schwalbe Nobby Nic Snake Bite.
Erst mal, ein Nobby Nic Snake Bite gibt's gar nicht.

Kannst ja auch mal den 2015er Nobby Nic mit Snake Skin Seitenwand ausprobieren. Ist vom Profil her ein klar besserer Reifen geworden, so in Richtung Fat Albert, nur rollt der NN deutlich leichter. Durch das Plus an Stabilität ist der 2015er aber auch etwas schwerer als der alte 2014er.
Es gibt hier auch einen Nobby Nic 2015 Thread mit Erfahrungsberichten.

Wenn Du aber eher in Richtung Freeride gehen willst, dann solltest Du Dich eher bei den entsprechenden Reifen dafür umsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal, ein Nobby Nic Snake Bite gibt's gar nicht.
Ich denke das weiß der TE auch, wollte aber eine witzige Anspielung darauf machen (sehr gelungen übrigens ;) ), dass er in einer Woche 4 Snakebites damit hatte.

Schwalbe will ich auch nimmer :D
1. Zu Mainstream
2. Nur so weit verbreitet, weil alle Hersteller die Dinger OEM verbauen und sich die meisten dann das selbe wieder kaufen
3. Conti fertigt die BCC Modelle in Deutschland, und wenn ich schon viel Geld für Reifen ausgebe, darf das auch gerne im Land bleiben, vor allem wenn das Produkt Top ist ;)

Beim Mountain King II würd eich an deiner Stelle den 2.4er nehmen, der 2.2er fällt verdammt schmal aus. Hab ich vorne am Hardtail. Bietet jedoch vor allem auf Schotter und losem Boden deutlich mehr Grip, vor allem auch in Kurven, als die breiter ausfallende Schwalbe Armada um Racing Ralph, Rocket Ron, Smart Sam, und wie sie alle heißen. Nobby Nic wäre da eher der Konkurrent, aber der ist ja eh schon raus ^^

Falls du wirklich viel Grip brauchst, vorne den Trail King Protection in 2.2. Ist aber relativ schwer.

LG

Max
 
Ich denke das weiß der TE auch, wollte aber eine witzige Anspielung darauf machen (sehr gelungen übrigens ;) ), dass er in einer Woche 4 Snakebites damit hatte.
Max

So schauts... der Snake Bite/Skin :daumen:. Nunja, da habe ich mich falsch ausgedrückt, es waren keine vier Snakebites... es müssten zwei gewesen sein, aber bei mir merkwürdigerweise die ersten Platten überhaupt dieser Art. Und das bringt einen schon zum Grübeln, wenn genau der Mantel damit geworben wird. Whatever, vielleicht hat auch der Druck nicht gestimmt, aber ich hatte en mords Ärger mit den Dingern. Ein Kumpel von mir hat genau diese dann auf sein CC montiert und er ist zufrieden. Jedem seins ;)

Beim Mountain King II würd eich an deiner Stelle den 2.4er nehmen, der 2.2er fällt verdammt schmal aus. [...] Falls du wirklich viel Grip brauchst, vorne den Trail King Protection in 2.2. Ist aber relativ schwer.
Max

Ja, den 2.4er MK II Protection habe ich auch auf dem Schirm, der liegt mit dem Gewicht noch immer unter meinem alten Smorgasbord (2.25), den ich gestern noch gewogen habe (830g). Der Trail King Protection hat dann doch wieder etwas viel "Saft auf den Hüften".

Schon mal vielen Dank bisher für eure Anregungen.:lol:
 
Ja, den 2.4er MK II Protection habe ich auch auf dem Schirm, der liegt mit dem Gewicht noch immer unter meinem alten Smorgasbord (2.25), den ich gestern noch gewogen habe (830g). Der Trail King Protection hat dann doch wieder etwas viel "Saft auf den Hüften".

Statt dem MK II 2.4 würde ich unbedingt den TK 2.2 nehmen (in jeder Variante deutlich unter 800g in 26") - wenigstens vorne. Beide sind ähnlich breit, beim Rollwiderstand nehmen sich die beiden nichts.

Den sehr schmalen MK II 2.2 (in Protection) hatte ich lange am Hinterrad, er rollt dort (gefühlt) nicht besser als der TK 2.2 (in UST).
 
Prinzipiell würde ich das mit dem TK vorne auch so sehen, da besserer Grip und mehr Kontrolle, aber dann könnte ich auch meinen Chunky Monkey (2.35) vorne drauf lassen. Das Fahrverhalten finde ich bei diesem ja sehr gut, aber er ist mir mit rund 850g einfach zu schwer. Der TK 2.2 26'' bringt ja auch schon 730g auf die Waage... Beziehungsweise ich würde gerne mal testen, ob ich 200g weniger pro Laufrad wirklich spüren werde oder ob das eher Einbildung ist. Aber in der Summe 400g weniger bewegte Masse... da glaube ich schon an etwas mehr Leichtigkeit beim Kraxeln. Da fehlt mir noch die Erfahrung, da ich erst vier verschiedene Modelle auf meinem AM hatte. moar, 1st World Problems :D
 
Bin überzeugter Conti-Fahrer nachdem ich mit NN eine Abneigung auf Schwalbe entwickelt habe.
Ich hab ein CC-Hardtail und ein Enduro mit Contis im Betrieb.
Hardtail läuft auf X-Kings 2,2 Protektion , so langs nicht nass wird lang der Grip-mässig überall hin.
Selbst sehr lockerer Waldboden ist gut damit fahrbar, auf glatten Steinen oder sobalds Nass wird schmiert der Reifen aber ab.
Haltbarkeit der Reifen ist trotz täglichem Alltagsbetrieb auf Asphalt und Pflaster gut,3000-4000km bei schonender Fahrweise kannst du mit denen abreissen.Rollwiderstand ich gut,auf Asphalt lässt sichs bei Tempo 30 ganz bequem treten.

Auf dem Enduro laufen im Sommer Trailking 2.4,wunderbarer Allround-Reifen,Rollwiderstand ist okay,das Gewicht in meinen Augen auch noch im Rahmen. Hat auf allen Oberflächen guten Grip,bloß nasse Wurzeln oder so schmierig seifiger Tonboden bringt den an seine Grenzen. Find aber ganz angenehm dass der Grenzbereich bei dem Reifen mit Übung erfühlbar ist.

Im Herbst/Winter laufen auf dem Enduro dann Baron 2.5,die sind aber gewichtsmässig und auch vom Rollwiderstand denke ich für dich völlig uninteressant. Haben halt wunderbaren Grip auf allen Arten von Untergrund, auf trockenem Waldboden haben die Grip dass du meinst damit an der Decke fahren zu können.
 
Prinzipiell würde ich das mit dem TK vorne auch so sehen, da besserer Grip und mehr Kontrolle, aber dann könnte ich auch meinen Chunky Monkey (2.35) vorne drauf lassen. Das Fahrverhalten finde ich bei diesem ja sehr gut, aber er ist mir mit rund 850g einfach zu schwer. Der TK 2.2 26'' bringt ja auch schon 730g auf die Waage... Beziehungsweise ich würde gerne mal testen, ob ich 200g weniger pro Laufrad wirklich spüren werde oder ob das eher Einbildung ist. Aber in der Summe 400g weniger bewegte Masse... da glaube ich schon an etwas mehr Leichtigkeit beim Kraxeln.

400g weniger fühlen sich evtl. geringfügig spritziger an, ich denke das kann man tatsächlich merken. Aber wenn die Fuhre erstmal rollt sollte das Gewicht alleine auf einer längeren Tour bergauf kaum einen Unterschied machen.

Deutlich wichtiger als das Gewicht ist der Rollwiderstand des Reifens.

Vorne hast Du ja offenbar Deinen Reifen gefunden, ich weiß jetzt nicht wie schlecht der Monkey rollt - aber probier doch erstmal nur hinten etwas schnelleres aus, da macht der Reifen einen deutlich größeren Unterschied als vorne.

Ein Trail King 2.2 hinten muss es vielleicht nicht sein, aber bergauf hilft Dir ein MK II genauso wenig weiter, da würde ich eher in der Kategorie X-King o.ä. schauen. Was Schnelles von Schwalbe hattest Du ja schon. :)

Und da Du mit Schlauch fährst, probier mal schlauchlos oder notfalls Latex Schläuche. Den Unterschied habe ich deutlich gemerkt.

1st World Problems :D

Kenn ich, immer diese wichtigen Entscheidungen.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du das so ausprobierst, berichte mal wie der XKing hinten dein Speed verändert. Ich hab auf dem AM/Enduro 2 Trail Kings 2.4 und der XKing hinten stand eigentlich für den Sommer auf der ToDo-Liste...
 
Ich denke das weiß der TE auch, wollte aber eine witzige Anspielung darauf machen (sehr gelungen übrigens ;) ), dass er in einer Woche 4 Snakebites damit hatte.

Schwalbe will ich auch nimmer :D
1. Zu Mainstream Oh, stimmt, darauf kommts bei der Reifenwahl auch wirklich an!
2. Nur so weit verbreitet, weil alle Hersteller die Dinger OEM verbauen und sich die meisten dann das selbe wieder kaufen
Und auf keinen Fall weil sie bei den Tests regelmässig weit vorne sind, beim Gewicht nahezu immer die besten, Heerscharen
von MTBlern gute Erfahrungen gemacht haben usw., usw.

3. Conti fertigt die BCC Modelle in Deutschland, und wenn ich schon viel Geld für Reifen ausgebe, darf das auch gerne im Land bleiben, vor allem wenn das Produkt Top ist ;)
Viel Geld? Na gut, alles ist realtiv.
Übrigens, der Gewinn, den Schwalbe macht, bleibt übrigens auch in Deutschland.

Das sind echt 1A-Argumente! :D
 
Ist auch nicht zu 100% Prozent ernst zu nehmen ;)

1. Frag mal 100 x beliebige Fahrradfahrer, welche Reifenhersteller sie kennen. Mehr als Schwalbe wird den meisten eher nicht einfallen... Da kann man doch auch mal vom Mainstream ausbrechen, neue Wege gehen. Wahrscheinlich ist das, was alle kennen gut, aber vielleicht gibt es ja besseres? (Mal als krasses Beispiel im Audio Sektor: Bose! Heimkino System für 2000€ an den Kunden verkauft. Wenn man das auseinander-baut, sind die Einzelteile minderwertig und zusammen im Einkauf vielleicht 50€ "teuer". Klingt auch wie eine Konservendose. Aber das Marketing leistet großartige Arbeit und es wird gekauft.)

2. Siehe 1. Außerdem haben, zumindest bei mir, fast ausnahmslos alle Händler nur Schwalbe Reifen. Und wenn sie andere Marken haben, dann nur die billigsten Varianten.

3. 60€ für ein Stück Gummi, ist verhältnismäßig viel, wenn man bedenkt, dass es auch Reifen für 15€ gibt. Immerhin 4 mal so viel. Dass das Geld auch bei Schwalbe Reifen in Deutschland bleibt weiß ich auch, jedoch wird hier nicht produziert, weshalb auch mehr Arbeitsplätze in D gesichert werden, wenn man einen Conti BCC kauft. Klar sind das verschwindend geringe Summen, aber viele Regentropfen füllen halt doch den Teich.

Kam das jetzt irgendwie rechts:confused: Falls ja soll es nicht.

LG

Max
 
So schauts... der Snake Bite/Skin
Ich habe das SnakeSkin immer so verstanden, daß lediglich die Seitenwand gegen das Aufschlitzen durch scharfkantige Felsen geschützt werden soll. Das schützt aber nicht vor Snakebite-Schäden beim Reifendurchschlag wegen viel zuwenig Luftdruck bei der angelegten Fahrweise.
Das eine hat mit dem anderen nur wenig zu tun.
 
@rowingmax :

du hast mit vielem recht.
Wobei der Vergleich zu Bose stark hinkt.
Das wird Leuten verkauft die absolut keine Ahnung haben aber den Namen kennen, kann man nicht so ganz vergleichen.
Viele MTBler, die den Sport halbwegs ernsthaft betreiben, merken durchaus ob das Zeug was taugt oder nicht.
Die Bose-Käufer aber niemals.
Es sei denn, sie hören per Zufall mal ein Heco-System.;)
Aber wir driften ab.

60 EUR musst du aber nicht zahlen, eher so 35.
Diese Preise gibts wirklich nur bei Händlern die völlig schmerzfrei die Listenpreise dran malen.
 
Ich habe das SnakeSkin immer so verstanden, daß lediglich die Seitenwand gegen das Aufschlitzen durch scharfkantige Felsen geschützt werden soll. Das schützt aber nicht vor Snakebite-Schäden beim Reifendurchschlag wegen viel zuwenig Luftdruck bei der angelegten Fahrweise.
Das eine hat mit dem anderen nur wenig zu tun.

Also ich habs immer genau so verstanden. Der sog. Snakebite weist ja zwei Löcher auf, die dadurch entstehen, dass der Schlauch beim Durchschlagen auf die Felge trifft - und aussehen wie ein Schlangenbiss :D

Ich bin auch ein Freund von Produkten abseits der Masse, da man dort häufig nicht soviel für den Namen zahlt und dennoch ein feines Produkt bekommt. Die Chunkey Monkey werden, soweit ich das in Erinnerung habe, von Maxxis hergestellt und von On-One vertrieben. Für 20 Pfund die Socke eine coole Sache. 5.0 ist ja auch nicht unbedingt ein schäbiges Bier nur weil man es für ca 30 Cent die Dose bekommt :D
 
Zurück