Mapsource: Schreiben von gpmapsupp.img auf die Harddisk

Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
266
Habe gerade folgenden Thread in gps-forum.net gefunden ( Anmeldung notwendig ):

"Ein einfache Patch der Datei Mapsource.exe erlaubt auch das Schreiben von gpmapsupp.img auf die Harddisk.

Es können die Versionen 6.13.6, 6.13.7 und 6.15.4 und 6.15.6 gepatched werden.
(Die Versionen 6.14.1 und 6.15.3 sind so buggy, dass sie hier nicht unterstützt werden)

Mapsourcepatch.zip und diesem Link downloaden:
http://www.easy-share.com/1905583282/mapsourcepatch.zip
Das Vorgehen ist wie folgt:

1. Mapsource installieren, falls nicht schon geschehen, aber NICHT starten.
2. Mapsourcepatch Dateien ins Mapsource Installationsverzeichnis entpacken
3. Eine Backupkopie der Datei Mapsource.exe machen (diese wird nämlich gepatched).
4. Je nach installierter Mapsource Version patch_MSxxxx.bat starten.

Danach kann jede Hardisk im/am PC als Gerät ausgewählt werden.

Viel Spaß

Für etwaige Schäden durch die Anwendung der Programme wird keinerlei Haftung übernommen.
Edit: Link neu da alter abgelaufen."

Der Umweg über einen Kartenleser oder das Navi entfällt dadurch
 
Bei meinem Mapsource 6.15.6 hats funktioniert. Seltsam.

Jetzt kann man die gmapsupp.img direkt in c:\garmin abspeichern und dann gleich weiterverarbeiten. ( Zusammenschalten mit anderen Karten, Transparent machen, etc )

Ich finds gut.
 
hmm, ich hab irgendwoher mal 6.13.6 und 6.13.7 mit recht vielen "sonderbaren" optionen herbekommen - darunter auch das direkte schreiben auf hdd. funktioniert definitiv. Als alternative kann man Mapsource auch vorgaukeln dass interne Platten extern angebunden waeren - finde aber patches zu mapsource.exe praktischer.

Was ich leider noch nicht gefunden hab ist eine mapsource version die mehrere Karten gleichzeitig anzeigen kann (ohne sie in ein mapset zu mergen), das waere finde ich die wichtigste option (dann koennte man hoehenlinienkarten auch einfach als eigene Karten erstellen, statt immer ins mapset einzubinden, bzw weitere lustige Sachen machen ohne das problem ein mapset = ein typfile zu haben (etwa schneller vergleich von osm zu CN oder Topos von Garmin.)

Qlandkarte GT laueft einfach nur auf neuesten Rechnern halbwegs performant.
 
Hat jemand einen aktuellen Link auf den Patch? Alle, die ich gefunden habe wurden entweder gelöscht oder haben "corrupted" files. Danke!
 
Das Schreiben auf HDD/Speicherkarte im Kartenleser geht erheblich schneller als mit den USB1.1 der meisten alten Garmins die Karte direkt im GPS zu schreiben.
Auch beim moderneren Oregon 450 (USB2) gibt es hier noch merkliche Unterschiede in der Geschwindigkeit.
 
Ja hab ich. Wo ist Dein Problem? Das Thema ist auch noch heute weiterhin aktuell.

ui da ist aber jemand gereizt :daumen:

problem hab ich gar keines :lol:

das thema mag ja noch aktuell sein, aber links mit "DEM" erstellungsdatum wohl eher nicht mehr :eek:


und nun tschau ( mit au )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück