Marken Bashing in Werkstätten

oh, da gibt es kunden die fahren ein rad vom laden probe. kommen zurück und sagen zum händler so eins will ich haben. wie lange braucht es bis es da ist. dann der händler, sofort, steht doch vor ihnen. antwort vom kunden, ne das ist doch schon gefahren worden, ich wills in neu........................selbst erlebt im laden wo ich immer mein rad warten lasse.
Kommt darauf an. Wenn's für diesen Kunden extra aus dem Lager geholt wurde und die seine Probefahrt fertig gemacht wurde, verstehe ich das nicht.
Ist es das Gerät schon seit Wochen im Verkaufsraum und X Leute haben es probegefahren, wieder ich es auch nicht nehmen.
 
Auf der anderen Seite kann sich ein Händler nicht jedes Modell in Wunschgröße zur Probefahrt hinstellen und dann noch ein weiteres, dem Kunden genehmes Teil, das der Kunde aber nur vielleicht kaufen würde.

Ich stelle mir gerade mal diese Materialschlacht vor. Und dann wird möglicherweise auch noch vom Kunden Nachhaltigkeit vom Händler eingefordert.

Das führt nur dazu, daß Kunden sich dann irgendwo im Land zu einem TestCenter begeben müssen, wo die Räder nur zum Probefahren für jeden aufgestellt sind.
 
Auf der anderen Seite kann sich ein Händler nicht jedes Modell in Wunschgröße zur Probefahrt hinstellen und dann noch ein weiteres, dem Kunden genehmes Teil, das der Kunde aber nur vielleicht kaufen würde.

Ich stelle mir gerade mal diese Materialschlacht vor. Und dann wird vielleicht auch noch vom Kunden Nachhaltigkeit vom Händler eingefordert.

Das führt nur dazu, daß Kunden sich dann irgendwo im Land zu einem TestCenter begeben müssen, wo die Räder nur zum Probefahren für jeden aufgestellt sind.
Es gibt durchaus händler die eine kleine flotte testräder haben.
Leider ist das heut zu Tage viel zu selten.

Der händler bei dem ich zuletzt gekauft habe hat ein Kundenrad zur Probefahrt organisiert. Dafür hat der Kunde dann einen Service umsonst bekommen.

Ich war damals komplett überrascht das so ein Aufwand betreiben würde. Der händler hat auf meine Verwunderung nur selbstverständlich erklärt das man ein Rad ja anständig probieren sollte wenn man so viel Geld ausgibt.
 
Der händler bei dem ich zuletzt gekauft habe hat ein Kundenrad zur Probefahrt organisiert. Dafür hat der Kunde dann einen Service umsonst bekommen.

Ich war damals komplett überrascht das so ein Aufwand betreiben würde. Der händler hat auf meine Verwunderung nur selbstverständlich erklärt das man ein Rad ja anständig probieren sollte wenn man so viel Geld ausgibt.

Das ist aber schon eher ein ganz besonderer Ausnahmefall.

Denn welcher 'Kunde' stellt sein persönliches, heissgeliebtes Rad zum Herumjuckeln einem Unbekannten zu Verfügung, der wer-weiss-was mit seinem geliebten Bike anstellt? :D
Wie gesagt, ein besonderer Ausnahmefall.
 
Das ist aber schon eher ein ganz besonderer Ausnahmefall.

Denn welcher 'Kunde' stellt sein persönliches, heissgeliebtes Rad zum Herumjuckeln einem Unbekannten zu Verfügung, der wer-weiss-was mit seinem geliebten Bike anstellt? :D
Wie gesagt, ein besonderer Ausnahmefall.
Eher die Regel, wenn es um wirklich coole Bikes geht8-)
 
Denn welcher 'Kunde' stellt sein persönliches, heissgeliebtes Rad zum Herumjuckeln einem Unbekannten zu Verfügung, der wer-weiss-was mit seinem geliebten Bike anstellt? :D
Wurde mir dann auch nochmal von nem anderen händler Angeboten, aber da hatte ich mich schon für das zuvor probegefahrene bike entschieden.

Naja aber zumindest ein paar Testbikes darf ein Händler schon haben.
 
Kommt darauf an. Wenn's für diesen Kunden extra aus dem Lager geholt wurde und die seine Probefahrt fertig gemacht wurde, verstehe ich das nicht.
Ist es das Gerät schon seit Wochen im Verkaufsraum und X Leute haben es probegefahren, wieder ich es auch nicht nehmen.
ah, dann läßt du dir im supermarkt auch jede ware die du willst extra aus dem saferaum mit handschuhen vom verkäufer holen. denn man weiß ja, jeder kann die ware die im regal liegt antatschen, somit schon gebraucht...........
 
ah, dann läßt du dir im supermarkt auch jede ware die du willst extra aus dem saferaum mit handschuhen vom verkäufer holen. denn man weiß ja, jeder kann die ware die im regal liegt antatschen, somit schon gebraucht...........
... und geht sicherlich noch mal mit'm Desinfektionsspray auf die Ware los.
 
Wenn ein Kunde eine Reparatur ( z.B. defekte Vorderradbremse ) beauftragt überholst du das ganze Fahhrrad?
Wenn das Rad dann den Geist aufgibt und sich der Kunde schlimmstenfalls ablegt bist du halt der letzte der dran gearbeitet hat.
Ich kann es gut verstehen, wenn händler billigräder oder besonders runtergekommene exemplare ablehnen. Das Risiko am ende nur einen Haufen stress zu haben und nichts zu verdienen ist extrem hoch.
Genauso kann ich es auch nachvollziehen, wenn man gerade in der Saison eigenen Kunden den vortritt lassen möchte.
In allen Fällen finde ich eine offene und freundliche Kommunikation wichtig und wird von den meisten Leuten auch gut aufgenommen.
 
Das ist ein schwieriges Thema und dazu habe ich schon jede Menge verschiedene Aussagen gehört.
Zumindest ist es selbst bei der TÜV Prüfung von KFZ so,dass der Mangel im Rahmen der Prüfung feststellbar gewesen sein muss. Zudem müsste der Kunde nachweisen, dass der Mangel schon bestanden hat als das Fahrrad die Werkstatt verließ. Manche behaupten es würde reichen sich vom Kunden unterschreiben zu lassen, dass er das Fahrzeug in dem Zustand nicht benutzen darf.
So viel ich weiß muss man zumindest fahrlässig handeln damit es einen Haftungsanspruch geben könnte .
Es kommt auch keine Werkstatt auf die Idee dein Bike im Rahmen eines Auftrags komplett strassenverkehrstauglich zu machen wenn du erwähnst, dass du damit gelegentlich im Straßenverkehr unterwegs bist.
 
geht gar nicht darum, was dann genau rechtlich ist, sondern lediglich darum, dass du erstmal stress hast.
Der kunde muss ja gar nicht zu schaden kommen, es reicht ja dass er nach 2 Monaten wieder kommt und sein Geld zurück will, weil das rad jetzt endgültig schrott ist oder so ein unsinn.
Was auch schnell passiert, ist dass dir selbst bei der reperatur auffällt, dass mehr kaputt ist als ursprünglich angenommen. z.B. will der Kunde ein neuen antrieb. nachdem alles zerlegt ist, stellst du fest das die Hr nabe kaputt ist. Jetzt darfst du dem Kunden hinterhertelefonieren, ob er eine neue Nabe/Laufrad will oder nicht. Vermutlich nicht, da sich die reperatur so nicht mehr lohnt. Jetzt kannst du rumdiskutieren wer die kosten für die bereits getane Arbeit trägt.
Das Risiko bei billigrädern drauf zu legen ist einfach sehr hoch.
 
Ich bin zwar in einer anderen Branche tätig kenne das aber auch. Mittlerweile wird solchen Mitmenschen bei uns ziemlich schnell klar gemacht, dass sie sich nicht wieder blicken lassen brauchen und die bisher entstandenen Kosten zu tragen haben.
Stress kann man mit Kunden die hochpreisige Bikes oder Geräte zur Reparatur bringen auch haben.
 
geht gar nicht darum, was dann genau rechtlich ist, sondern lediglich darum, dass du erstmal stress hast.
Der kunde muss ja gar nicht zu schaden kommen, es reicht ja dass er nach 2 Monaten wieder kommt und sein Geld zurück will, weil das rad jetzt endgültig schrott ist oder so ein unsinn.
Was auch schnell passiert, ist dass dir selbst bei der reperatur auffällt, dass mehr kaputt ist als ursprünglich angenommen. z.B. will der Kunde ein neuen antrieb. nachdem alles zerlegt ist, stellst du fest das die Hr nabe kaputt ist. Jetzt darfst du dem Kunden hinterhertelefonieren, ob er eine neue Nabe/Laufrad will oder nicht. Vermutlich nicht, da sich die reperatur so nicht mehr lohnt. Jetzt kannst du rumdiskutieren wer die kosten für die bereits getane Arbeit trägt.
Das Risiko bei billigrädern drauf zu legen ist einfach sehr hoch.
Das die Werkstatt einem Kunden, egal welcher Preisklasse hinterher telefoniert, wenn ein weiterer Schaden entdeckt wird, finde ich selbstverständlich.
Dass die Werkstatt dann einen, dem Rad und Kunden angemessenen Reparaturvorschlag macht ebenso.
Bei unserem verratzten Jugendrad war der Werkstatt aufgefallen, dass die Hinterradnabe kaputt ist. Vorschlag war ein neues Einfach-Laufrad für 30 Euro, weil sich bei dem Rad mehr nicht mehr lohne.

Oftmals sind gerade die Besitzer von "Billigfahrrädern" auf diese besonders angewiesen (evtl. kein Auto, kein Geld für Ersatzbeschaffung...) und dankbar, für kostengünstige, funktionierende Reparaturlösungen. Da erwarte ich von der Werkstatt auch etwas Augenmaß und nicht nur den Blick auf möglichst guten Umsatz.
 
Das die Werkstatt einem Kunden, egal welcher Preisklasse hinterher telefoniert, wenn ein weiterer Schaden entdeckt wird, finde ich selbstverständlich.
Dass die Werkstatt dann einen, dem Rad und Kunden angemessenen Reparaturvorschlag macht ebenso.
Es gehört aber genauso dazu ein Auftrag von Anfang an abzulehnen wenn es für den Laden und/oder Kunden wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

Natürlich unter Berücksichtigung von:
In allen Fällen finde ich eine offene und freundliche Kommunikation wichtig und wird von den meisten Leuten auch gut aufgenommen.
 
ah, dann läßt du dir im supermarkt auch jede ware die du willst extra aus dem saferaum mit handschuhen vom verkäufer holen. denn man weiß ja, jeder kann die ware die im regal liegt antatschen, somit schon gebraucht...........
Stellst Du Dich dumm oder bist du es? Kennst Du den Begriff Umverpackung? Kannst Du einen Unterschied zwischen "anfassen" und "ausprobieren" erkennen? Es ist Dir nicht ersichtlich das man Beschädigungen durch vorherige unsachgemäße Behandlung an einem Apfel leichter erkennen kann als an einem Fahrrad?
Wie managst Du eigentlich Dein Leben? Hast Du einen Vormund?
 
Stellst Du Dich dumm oder bist du es? Kennst Du den Begriff Umverpackung? Kannst Du einen Unterschied zwischen "anfassen" und "ausprobieren" erkennen? Es ist Dir nicht ersichtlich das man Beschädigungen durch vorherige unsachgemäße Behandlung an einem Apfel leichter erkennen kann als an einem Fahrrad?
Wie managst Du eigentlich Dein Leben? Hast Du einen Vormund?
Offene und freundliche Kommunikation sieht anders aus...;)
Sachlich kritisieren auch. Bitte noch mal neu verfassen.:winken:
 
... Beschädigungen durch vorherige unsachgemäße Behandlung an einem Apfel leichter erkennen kann als an einem Fahrrad?
Es hier doch um ein Rad, daß mal eben "um den Block" probe gefahren wurde, und nicht 1 Tag durch den Bikepark geschleift, oder?
Bis auf ein paar Kratzer, die aber sichtbar sind, was kann bei dieser Probefahrt kaputt gehen?
 
Stellst Du Dich dumm oder bist du es? Kennst Du den Begriff Umverpackung? Kannst Du einen Unterschied zwischen "anfassen" und "ausprobieren" erkennen? Es ist Dir nicht ersichtlich das man Beschädigungen durch vorherige unsachgemäße Behandlung an einem Apfel leichter erkennen kann als an einem Fahrrad?
Wie managst Du eigentlich Dein Leben? Hast Du einen Vormund?

Tja, einfach mal mitlesen. Bin viel online unterwegs, aber so unhöflich/von oben herab kenne ich nur aus diesem Forum.
 
Zurück