@Merlin
Aus Schaden wird man klug..
Bin in der Zwischenzeit auch zum Schluss gekommen, dass ein Anzugsdrehmoment im Bereich von 2.5 bis 3 Nm reichen dürfte.
Magura schreibt in der Montageanleitung: "Bremsgriff am Lenker montieren .... Anzugsdrehmoment: 4 Nm".
--> also keine Bemerkung von einem Maximalwert.
Die Ersatzteileübersicht ist (aber) auch mit "max. Anzugsdrehmomente" bezeichnet, man findet hier wieder die 4 Nm....
Ich bin mit dir gleicher Meinung, dass der Begriff "Lunker" primär im Kontext des Giessens Verwendung findet. In diesem Sinne dürfte wohl deine implizite Bemerkung zu interpretieren sein.
Soweit ich mich erinnere (Maschinenbau-Studium) und das Ganze richtig kombiniere, dürften für das Schmieden des Gebers ein Aluminium-Druckguss Rohling die Basis bilden. Es ist nicht zwingend, dass beim Schmieden alle Lunker eliminiert werden können. Zudem können weitere Schmiedefehler (z.B. Risse) entstehen.
Fakt ist, dass die Verschraubung (von mir) nie über 4 Nm angezogen wurde und die Schelle gerissen ist. Ich gehe daher nach wie vor von einem Materialfehler aus. Ich werde die Geschichte nach dem Umbau analysieren.
Die Schelle erscheint mir generell als zu fragil. Es macht den Eindruck, dass man sich nahe am Grenzbereich bewegt. Wenn ich mir beispielsweise so die Schelle des Dura-Ace Umwerfers anschaue, welcher auch "nur" mit ca. 6 Nm angezogen wird...
Neuere Erkenntnisse haben anscheinend gezeigt, dass die Dauerfestigkeit primär durch schwellende Belastungen und nicht durch die Vorspannkraft reduziert wird.
Also genau die Belastungsart, welche beim
Bremsen beim inneren Schellenteil auftreten (ganz im Gegensatz zu einer Umwerfer-Schelle)....
Na was solls, gerissen ist gerissen.
Ich hoffe nur, dass die Vorderbremse hält...