Marzocchi 380 C2R2 Titanium

Hallo,

Hab an meiner 380 ein kleines Problem, hoffe das ihr mir helfen könnt.
Hab die Gabel erst heute bekommen und der Low Rebound einsteller lasst sich richtig schwer und mit rückfedern einstellen.
Mit Rückfedern meine ich das der Einsteller wenn ich ihn mit großer Anstrengung um 1-2 cm bewege er wieder zurück springt.
Wenn ich ihn dann so um 4cm drehe knirscht und kratzt es ganz komisch aber er bleibt in der Position stehen.
Das ganze gibt mir das gefühl das der Einsteller überdreht wurde aber ich habe ihn ganz sicher nicht überdreht.
Was meint ihr was da defekt ist und wie ich das wieder reparieren könnte?
 
Der hydraulische Bottom-Out der 888 wurde also durch einen Elastomer ersetzt?

So ist es!

Hallo,

Hab an meiner 380 ein kleines Problem, hoffe das ihr mir helfen könnt.
Hab die Gabel erst heute bekommen und der Low Rebound einsteller lasst sich richtig schwer und mit rückfedern einstellen.
Mit Rückfedern meine ich das der Einsteller wenn ich ihn mit großer Anstrengung um 1-2 cm bewege er wieder zurück springt.
Wenn ich ihn dann so um 4cm drehe knirscht und kratzt es ganz komisch aber er bleibt in der Position stehen.
Das ganze gibt mir das gefühl das der Einsteller überdreht wurde aber ich habe ihn ganz sicher nicht überdreht.
Was meint ihr was da defekt ist und wie ich das wieder reparieren könnte?

http://www.mtb-news.de/forum/t/upda...2999-am-11-12-13.658217/page-35#post-11894200
 
Hatt sich erledigt.
Habe mir ne passende Nuss für den roten bzw LSR Einsteller genommen und mit der Ratsche vorsichtig 2 Klicks nach rechts und 2 Klicks nach Links gedreht. Nach ein paar Wiederholungen war er wieder mit Hand bedienbar. Gab noch nicht einmal Kratzer :daumen:
Weiß jemand wie viel Klicks der Einstellbereich, von dem LSR hatt?
 
Sie sind Nickel beschichtet.
Vielleicht passen welche von der 888 - da passen schon die Brücken.

Was für Probleme hast du? Garantieanspruch?
 
Sie sind Nickel beschichtet.
Vielleicht passen welche von der 888 - da passen schon die Brücken.

Was für Probleme hast du? Garantieanspruch?

Meine sind fleckig wie alte Bananen geworden und hab die Gabel eingeschickt. Donnerstag hab ich sie wieder bekommen, Samstag bin ich gefahren und heute sind schon wieder die ersten Flecken drauf.
 
Die Begründung war dass die Beschichtung wohl mangelhaft war und dass sich die deshalb verfärbt und ist wohl das erste Anzeichen dass die Beschichtung dann irgendwann das Abblättern anfängt. Ich VERMUTE das sie die Flecken einfach wegpoliert haben und das die jetzt wieder durchkommen.
 
das hat man bei ein paar älteren 888 und selten auch bei aktuellen gehört - ich hab selbst schon einige nickelstandrohre gefahren und zum warten gehabt, da war es nie der Fall, deswegen kann ich mehr leider auch nicht sagen.
 
Weiß jemand welche Viskosität das Marzocchi Gabelöl gerade hat - immer noch 26,1 cSt oder hat sich da mittlerweile was geändert?
Wäre Motoröl auf der Federseite zur Schmierung hier nicht auch optimaler?
Fährt einer von euch jetzt schon länger ganz ohne den Elastomer oder habt ihr den alle nur gekürzt?
 
Mit dem Kürzen des Elastomers wäre ich erstmal vorsichtig. Ein paar Seiten vorher hat jemand darüber berichtet, daß es bei der 888 erstmal einige Zeit gedauert hat, bis sie richtig eingefahren war.

Das scheint hier ähnlich zu sein. Habe bei meinem 7. oder 8. Bikeparkeinsatz gestern in Winterberg erstmals den gesamten Federweg genutzt ( bis auf 3 mm ). Wer den Park kennt, weiß daß er nicht sonderlich ruppig ist. Hatte vorher das gleiche Problem wie die Meisten hier. Fahre die 6.5er Feder bei gut 80Kg und hatte Schwierigkeiten mehr als 170mm rauszuquetschen.

Es scheint also Sinn zu machen erstmal etwas Geduld aufzubringen....
 
Hallö zusammen,
hoffe mir kann jemand weiterhelfen und zwar macht meine 380 beim schnellen ausfedern ( z.b. bei einem Bunny Hop) häufig ein komisches metallisch klingendes Plop Geräusch.
Hört sich irgendwie nicht gesund an.
Ist das normal ??? 8-)
 
Wie stark ist bei Euch der Unterschied zwischen "ganz auf" und "ganz zu" bei der Zugstufe (LS+HS) bemerkbar? Fährt die Gabel im Extremfall erkennbar im Schneckentempo aus (wir beim Dämpfer)?
Bei mir ist bei der Zugstufeneinstellung gefühlt kein Unterschied bemerkbar...
 
Also was ich hier so alles lese - da wird mir langsam echt schlecht. Marzocchi hat wohl ihre Gabel nicht lang genug getestet.

@1-0 Ich habe einen spürbaren unterschied. Ist zwar nicht so wie beim Dämpfer, doch wirklich merkbar. Welche Federhärte hast du drinnen?f
 
Die gleiche wie du (6,5) bei ähnlichem Fahrergewicht. Elastomer ebenfalls gekürzt 2,5cm...
Werd wohl die Dämpferkartusche mal aufmachen müssen - wollte ich vermeiden, jedoch keine Lust ewig auf eine eingeschickte Gabel zu warten... Jemand schon mal wg. Shims etc. zerlegt?
 
Jap. Ich hatte sie offen.

Es gibt aber ein paar Sachen, die du machen solltest, damit es keine riesen Sauerei gibt.

Die Kartusche bekommst du raus, indem die 14ner Mutter unten entfernt wird und oben die Kartusche mit dem 33er aus dem Standrohr.
Dann hast du das ganze ding in der Hand. hier sollte Öl im Standrohr sein - laut MZ 60ml - erfahrungsgemäß vom auslieferungszustand eigentlich gar nichts :D

Shimstack bekommst du dann raus, indem du die Kartusche am 33er in Schraubstock spannst und dann mit einem 26er die bei der Highspeed druckstufe den schimstack aufdrehst - normales rechtsgewinde.

die Highspeed druckstufe fixiert auch den Shimstack. beim Demontieren nicht rumschrauben - sonst liegen die Shims in der Kartusche.

Die Ganze Shimstackeinheit kann mit leichtem Unterdruck fest sitzen. Die muss man vorsichtig rausziehen - irgendwann zieht die Einheit Luft an den entlüftungslöchern oben an der Kartusche - dann geht sie raus - Achtung Sauerei!


Jetzt kann man durch drehen der highspeed druckstufe Richtung auf den shimstack lösen und ändern - wenn man will. (bei der ausgebauten Einheit)

Indem man jetzt den unteren teil (zugstufenstab unten) Richtung schwarzen kartuschenteil (oben) reindrückt, kann man das komplette Öl oben auskippen.


Zum Befüllen muss man anders arbeiten. Ich fülle im ausgebauten zustand den Stab der Kartusche. Hier vorsichtig und langsam arbeiten, damit man unten keine Luft reinbekommt. Mit dem Zugstufen Stab ein wenig sehr langsam pumpen - immer wieder komplett ausziehen und wieder reindrücken - dann geht da die Luft raus.

Ist der Stab komplett rausgezogen und Öl ist so viel drin, dass oben im Ausgleichsbehälter (so nenne ich das schwarze ding oben einfach mal) ein bisschen Öl drin ist, dann bauen wir die Kartusche wieder in die Gabel. mit dem 33er oben fest machen und unten die 14ner anschrauben (fixieren).

Jetzt wird oben der Ausgleichsbehälter bis zum rand (!!) vollgemacht und die Shimstackeinheit langsam versenkt. ganz langsam und vorsichtig. Das überschüssige Öl wird dann über die Entlüftungslöcher in das Casting gedrückt. Die Shimstackeinheit wird jetzt dann mit Druck (am besten gleich mit dem Werkzeug) verschraubt.


Habe jetzt vergessen dass man das Öl zum schmieren noch irgendwo einfügen muss - am besten vor dem einbauen der Kartusche.


Alles nochmal festziehen und sauber machen - jetzt sollte das teil wieder flutschen. Wichtig ist, wer das Standrohr raushaut, dass die Dichtungen richtig gut geschmiert / gefettet werden - wer das nicht macht wird ärger mit einer ruckelnden Gabel haben!
 
Vielen Dank für die Tip's, deine "Elastomer-PDF" war schon klasse!
Um Luft abzusaugen hilft wohl auch abflammen ganz gut
upy5yqys.jpg


Eine Explosionszeichnung von Marzocchi wär auch mal nicht verkehrt.
py6abusa.jpg
a9anavat.jpg


Die Zugstufeneinheit muss wahrscheinlich noch extra geöffnet werden?
 
Zurück