Ein Knarzen hatte ich bei meiner 2014er 380 auch. Das kam immer dann, wenn Dreck zwischen den Brücken und den Standrohren war. Einmal gereinigt, war erst mal ruhe. Seitdem ich die Espresso Standrohre habe, habe ich kein Problem mehr mit Knarzen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kannst Du das Geräusch mal aufnehmen? Hat das Geräusch Ähnlichkeit mit "Hupen"? Dann könnte es die Highspeed Zugstufe sein. Die ist bekannt für Geräusche. Dagegen spricht, dass Du es bei schnellen kurzen Stößen wahr nimmst. Das würde für die Highspeed Druckstufe sprechen. Fall es eine Art Hupen ist mach mal die Highspeed Zug/Druckstufe um zwei Klicks zu und die Lowspeed um zwei Klick auf. So wird die Highspeed jeweils weniger umströmt und macht weniger Geräusche (wenn es das war). Was auch gerne Geräusche macht ist die Feder. Die Tüte, in der sich die Feder normaler Weise befindet geht gerne kaputt. Das rasselt dann wiad Sau.
Zum Knarzen! Hui das kann so viel sein. Angefangen mit einer lockeren Schraube am Hinterbau...jaaa Hinterbau! Die Lagerschalen vom Steuersatz auspressen und mit Fett wieder ein pressen. Tretlager nach ziehen. Sattelstütze mit Fett oder Frictioncreme einbauen (Frictioncreme nur verwenden wenn die Stütze nicht mehr bewegt wird (vor allem bei Carbonstützen))
Das würde mir dazu einfallen. Hoffe es ist was dabei,das hilft.
Ich hatte ein ähnliches Knacken, das ich lange am Steuersatz vermutet habe. Einmal war es die Schraube am Shockmount und ein weiteres Mal war es eine Schraube am Horstlink die sich gelöst hatte. Nach der Feder hört sich das nicht an, kostet aber nix da mal rein zu schauen. Ich würde die Lagerschalen vom Steuersatz mal rausbauen und mit Fett wieder einbauen. Anstelle von Fett zwischen Standrohren und Brücke würde ich mal Frictioncreme nehmen. Das verbessert den Kraftschluss und verhindert zuverlässig knarzen.Danke für den Ratschlag.
Ich habe schon einiges probiert und auch auf andere Teile geachtet. Es ist für mich offensichtlich, dass es an der Front liegt da ich mit diversene Bremsversuchen das etwas eingrenzen konnte. Andere Geräusche außer Knarzen und das "Schlagen" welches nun dazugekommen ist, konnte ich nicht feststellen. Der Ansatz mit der Feder könnte auf das "Schlagen" zutreffen. Die Lagerbuchsen haben mittlerweile erhebliches Spiel, was am Stand schon gut demonstriert werden kann, weshalb das mein erster Gedanke war.
Ich habe jetzt etwas Fett zwischen den Standrohren und der oberen Brücke gegeben. Werde schauen wie sich das verhält, jedoch aufgrund des reinen Kraftschlusses, würde ich das aber nicht für optimal erachten.
Geräusch:
LG
Ich habe die obere schale samt lager vorsichtig kreisförmig mit hammer und imbus ausgeschlagen. Mit gewindestange und unterlegscheiben ein einpresswerkzeug gebaut und mit fett wieder eingepresstWerde schauen wie ich das beheben kann ohne den Steuersatz tauschen zu müssen.
Hatte ich zweimal! Beide male ging das mit einem krummen Standrohr einher. Ein einfacher Test: Bau das Vorderrad aus und stecke die Steckachse wieder in die Gabel. Wenn ein Standrohr krumm ist werden die Steckachsenbohrungen in der Gabel nicht mehr sauber fluchten. Dann kommst Du nicht um einen neuen Satz Standrohre drum rum.Hatte letztes Wochenenden im Bikepark ein etwas heftigeren Sturz fabriziert.
Dabei ist mir beim Check nun aufgefallen, dass die Rahmenpuffer wohl nicht so gut platziert waren.
Die Gabel ist in den Rahmen eingeschlagen und hat sich zwischen den Kronen zwei mal eine unschöne Delle zugezogen.
Meint ihr es besteht Handlungsbedarf? Hätte die Dellen jetzt mal mit guter, dicker Rahmenschutzfolie abgeklebt.
Anhang anzeigen 504329
http://www.bikehardest.net/shop/FTC-M5-Titan-Tonnenmutter-fuer-SyncrosCool - Danke!
Notfalls nimmt man zwei einzelne Tonnenmuttern, spannt die jeweils einseitig in die Bohrmaschine ein und kürzt die so, dass sie nicht kollidieren. Das geht übrigens hervorragend mit einer Eisensäge. Kann man natürlich auch im Schraubstock absägen wird aber nicht so schön.Tut sie nicht. Braucht zwei Bohrungen.
Heyy, da ich letzten Monat auch sone neue Tonnenmutter brauchte, hatte ich bei Cosmic Sports angefragt und folgendes als Antwort erhalten:Hi zusammen, ich habe am WE ein Insert (es gibt die Teile links und rechts) verloren welches die zwei Schrauben hät mit der man die Steckachse fixiert. Das Teil ist so ein Stift mit Schlitz zum Positionieren und zwei Gewinden für eben diese Schrauben. Bevor ich nun das Basteln anfange meine Frage: Hat jemand eine Ahnung wo ich das Teil als Ersatzteil bekomme? Cosmic sagt nein.... Vielen Dank!
Das könnte schon gehen. Du brauchst ein neues Topcap auf der Federseite, das dicht ist und ein Ventil hat. Auf den Federstößel muss dann ein Kolben montiert werden. Was meinst Du mit "Negativkammer Coil bleiben"?? Was ich noch zu bedenken gebe: Die 380 R2C2 gehört aus meiner Sicht zu den besten Gabel was Ansprechverhalten an geht. Genau diesen Vorteil willst Du mit der Luftkammer aufgeben?? Kann ich mir kaum vorstellen. Gut, die Boxxer WC mit Luftkammer spricht ganz gut an aber das selbst gebaute System wird das erfahrungsgemäß nie erreichen. Ich würde es lassen. Ich habe mal ein wenig anderweitig rum gespielt und das ist dabei raus gekommen:Servus Leute,
fahre meine 380 nun seit nem guten Jahr, soweit alles schön und gut. Aber hat sich jemand schonmal Gedanken darüber gemacht die Ti-Feder durch eine Positiv-Luftkammer zu ersetzen? Ich bin kein Ingenieur und habe keine so große Erfahrung mit Eigenumbauten an Gabeln, aber an sich müsste man doch nur den Federteller mit einem luftdichten Teller mit O-Ring ersetzen, die Negativkammer könnte Coil bleiben, solange der Teller verschraubt und nicht verpresst ist.
Da wäre nun die Frage, wie weit sich die Einheit zerlegen lässt, um den Bedarf an custom Umbauteilen gering zu halten, hat da jemand schon Erfahrung? Andernfalls werde ich mir meine demnächst selbst zur Brust nehmen (nen ordentlicher Check mit Ölwechsel steht eh mal an). Bei verpresster Tellereinheit würde sich der ganze Aufwand deutlich erhöhen...
Bei den Topcaps wäre es interessant zu wissen, ob die Air Preload Kappen der 38mm 888 passen, falls ja wäre das ja perfekt.
Gruß,
Max
Was meinst Du mit "Negativkammer Coil bleiben"??