Marzocchi-Gabeltechnik

Registriert
22. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
...tachchen erstmal


Ich steck in der Federgabeltechnik nicht so tief drin,
und wollte mal eure Erfahrungen über die Luft/Öl- Gabeln
von MZ kennenlernen.
Was muss man Wartungstechnisch denn alles tun bzw. was
muss man in bezug auf das Öl und die Luft so beachten.

Die TXC mit Lockout hat noch so eine SSV-Dämpfung und
man soll die „Ausfederungsgeschwindigkeit“ einstellen können.
(was macht das alles?)

Danke, dass ihr mich mal aufklärt ! :bier:

Gruss F.
 
Hallo erstmal, fahre ne`MX Comp 85mm 04, reine Luftgabel. Wichtig ist die richtige Grundeinstellung. Es gibt mehrere sehr gute Anleitungen hier im Forum, einfach mal Marzocchi im Suchfenster eingeben, :daumen:
Zur Pflege: Standrohre immer schön sauber halten, benutze Ballistol zur Reinigung, ist super! Auf jeden Fall regelmäßig den Luftdruck überprüfen! Fahre mit nur 2 bar durch die Walachei, ist natürlich eine Komfort-Einstellung, aber ist so sensibel wie ein Seismograph! :daumen:
 
Hallo,

das sollte man ja eigentlich bei jeder Gabel
immer mal machen, aber wie ist das z.B. mit dem Dämpferöl ?
(wechseln, nachfüllen....)


Ich hab "Marzocchi" mal als Suchbegriff eigegeben und bekam 18 Seiten
Foren-Thread's. (?)

Wo stehen denn eigentlich diese Anleitungen von den Gabeln,
denn das wäre natürlich sehr hilfreich !

Gruss F.
 
Nun bekomme ich auch mal die Gelegenheit meinen Senf dazu abzulassen.

Also, ich besitze seit Januar die MX Comp 04 mit ETA mit 105 mm Federweg. Ich benutze sie für CC, etwas DH ohne Drops, ok, vieleicht mal ein bunnyhop

Meine bisherigen Erfahrungen (ca. 1500Km) sind durchaus positiv. Aber zuerst zu den NEGATIVEN aspekten.
1. Die Gabel klappert unüberhörbar (aber auch nicht zu laut) bei arbeitender Dämpfung, z.B. auf Kopfsteinpflaster. Ich dacht das würde nur meine Gabel machen, aber hier in Forum und bei meinem Händler wurde ich darauf hingewiesen, das es wohl die meisten Marzocchis machen. Würde angeblich am Dämpfungsventil liegen.
2. tja, ich glaube, es gibt keinen 2. Punkt. Fällt mir halt momentan nichts ein.

Zum Setup kann ich recht wenig sagen. Also man kann irgendwie intern (obere Schraube der Gabel muss aufgemacht werden) die Zugstufe verändern. Dafür liegt der gabel ein extralanger Imbusschlüssel bei. Jedoch hatte ich noch keine Lust damit rumzuspielen. Außerdem finde ich die Dämpfung so, wie sie ist, für meine zwecke ziemlich ok.
Ansonsten kannst du die Härte der gabel über den Luftdruck im rechten Holm ändern. Ist ziemlich konfortabel, falls du eine Federgabelpumpe besitzt, kostet leider cd. 40 Euro extra. Aber da gibt es auch andere mehr oder weniger zufriedenstellende Lösungen (basteleien)

Ok, nun zur Wartung. Also bisher habe ich nach ca. 1000km einen Ölwechsel vorgenommen. Ist eigentlich, wenn du mit einem Schraubenschlüssel umgehen kannst, ganz einfach. Bei der Gelegenheit habe ich die Gabel auch mal komplett zerlegt (war halt neugiereig), was auch kein grosse Act war. Also die Gabel ist supersimpel aufgebaut, und benötigt auch keinerlei spezieles werkzeug. Ach so, laut Anleitung soll man das Öl 2-mal im Jahr wechseln. Also bei mir war es nach 1000km schon ziemlich verunreinugt. Aber es war auch der erste Ölwechsel.

Fazit von meiner Seite: Im Vergleich günstige Gabel, die einen relativ kleinen Wartungsaufwand aufweist und ziemlich Robust ist.
 
Hallo Tourrider,

mit Dämpfung ist zunächst meistens die Druckstufe gemeint, die "bremst" die Gabel beim Einfedern. Das verhindert, dass sich die Gabel bei schnell aufeinander folgenden Hindernissen ins Springen kommt, bei grossen Hindernissen wir die Gabel vor dem Durchschlagen geschützt, bis zu einem gewissen Grad. Bei Gabel mit Zugstufendämpfung wird die Gabel auch beim Ausfedern "gebremst", sie kann dann nach dem zusammendrücken durch ein Hindernis nicht einfach herausspringen, was ebenfalls Unruhe ins Fahrwerk bringen würde. Mit den beiden Dämpfungsstufen lässt sich die Federung an den Untergrund und an die Fahrervorlieben anpassen. Bei der MZ TXC ECC lässt sich die Zugstufe in eingefedertem Zustand auch blockieren, die Gabel bleibt dann abgesenkt um z. B. Uphills besser fahren zu können.
Mit der Luftkammer wird die Gabel auf das Fahrergewicht eingestellt. Damit wird auch der Negativfederweg eingestellt. Das ist der Weg den die Gabel bei Belastung durch den Fahrer einsinkt. Dieser sog. Sag steht dann zur Verfügung um Vertiefungen in der Fahrbahn auszugleichen.
Das Öl ist zur Dämpfung in der Gabel, es wird beim Ein- und Ausfedern durch kleine Bohrungen oder Ventile gedrückt, ausserdem dient es der Schmierung. Da das Öl einem Verschleiss unterworfen ist muss es von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Höherer Ölstand bewirkt eine stärkere Dämpfung und eine höhere Progression, die Dämpfung wird umso stärker, je weiter die Gabel eintaucht. Niedrigerer Ölstand bewirkt ein besseres Ansprechen der Federung.

Ich hoffe ich habe jetzt nicht alle Klarheiten beseitigt :rolleyes:
 
Hallo, also meine MX klappert nicht. Zur "Öl-Verschmutzung: Jedes Öl, egal wo und wie es eingesetzt wird, verfärbt sich sofort. Du kannst aus Spaß mal neues Öl einfüllen, 10 km fahren und wirst feststellen, das es "schmutzig" ist. :daumen: Ein Manual gibt es unter www.marzocchi.com, pdf zum runterladen.
 
Zurück