Marzocchi RC3 Hi/Lo performance

wenn es das zweite ist, ist des genauso variabel wie das volumen einer "normalen" Kartusche, nur, dass die dann halt auseinander geht statt zusammen ;)

Was ich von meiner RC3 weiß:
linke seite: NUR feder, sonst ist da garnix drinnen. (ja, vorspannschraube halt...)
rechte seite: Dämpfung. Wenn ich mich nicht sehr täusche ist die Dämpfung mit der Luftkartusche kombiniert, bedeutet, dass das eingepumpte Luftvolumen sich mehr auf die Druck und Zugstufe auswirkt als auf die Vorspannung. Wegen der Kompressionsrate von Luft wird es da aber einen Ziemlichen Unterschied geben zwischen "normalen" kartuschen und einer die zusätzlich noch mit Luftdruck aufgefüllt wird. würde im grunde aber auch bedeuten, dass die Dämpfung erst später einsetzt, oder??
Öl hat ja eine DEUTLICH höhere Massenträgheit als Luft, der Stoß müsste somit erst an die Luft weitergegeben werden die sich komprimiert bevor der Ölfluss stattfindet. Oder ich sehe das zu theoretisch und die Durchlassventile sind an die Massenträgheit des Öls und die Durchflussgeschwindigkeit an die Luftkompression angepasst...

egal, ich hau mich auf's ohr, mal sehen ob mir morgen was besseres einfällt^^
 
Mein Tipp:
Fahr die Gabel erst mal (ein).
Stell am Anfang Federvospannung und Druckstufe ganz auf und fahr erst mal ohne Luft und schau ob der SAG im Stehen passt.
Stell dir die Zugstufe nach Wunsch ein.
Wenn dir die Gabel zu sehr wegsackt oder zu schnell durch den FW rauscht, erhöhe die Druckstufe stückweise.
Luft und Federvorspannung brauchst du nur, wenn du sehr schwer bist und/oder sehr hohe Drops springst.
ich wiege je nach Ausrüstung zw. 90 und 95kg
 
Hey,
hab ne RC3 von 2009 und wollte mal fragen, was man da so an Gewicht einsparen kann.
Gabel ist eine auf Coil umgebaute ATA Gabel. Gewicht liegt jetzt bei knapp 3,1 kg.
Gibt es ne Titan Feder für diesen Jahrgang und wie war das nochmal mit Öl ablassen auf der Federseite?
Btw. wie lässt man da das Öl raus bzw. rein?
 
Zurück