Nee, ich hab mich mit
@Horst Link von Cyber Cycles in die Maße reingefuchst.
Der hat mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden, gebaut hat das Rad dann Stefano Agresti.
Das soll aber keine Werbesendung werden.
Letztlich kann dir da wohl jeder Rahmenbauer helfen.
Ich habe Christian meine Wunschmaße mitgeteilt, er hat das Rad dann gezeichnet und hier und da die Geo noch optimiert.
Ich habe in der Pandemie viel mit einem Rocky Mountain Solo in Größe M herumexperimentiert.
Das fuhr sich grundsätzlich gut, auf längeren Ausfahrten ging es mir dann aber genauso wie dir, das Rad wurde gefühlt mit jedem Kilometer immer länger…
Das hab ich dann versucht mit kürzeren Vorbauten hinzulügen.zum Schluss hatte ich einen DMR(?) Vorbau drauf, der nur noch 30mm Reach und dabei sogar noch Steigung hatte.
Damit war die Sitzposition zwar erträglich , das Rad fuhr sich damit aber nicht mehr schön.
Und so kam ich dann mit Christian auf die Idee, das ganze mal anzugehen.
Ich bin recht rustikal in die Materie eingestiegen und habe mal recht simpel das Rocky vermessen und einfach mal den Vorderbau um 6cm gekürzt.
Damit hätte ich mir dann ein Rad zum Kunstradfahren gebaut.

Christian wusste dann aber zumindest um was es mir ging und hat nochmal ordentlich Hand angelegt um das Ganze fahrbar zu bekommen.
Ich suche mal die finale Zeichnung raus.
Hab ich als PDF angehängt.
Ich bin aber auch nur 1,78m hoch gewachsen.
Ich hab sehr wenig „Reach“, bei einem recht normalen „Stack“.
Damit sieht das Rad natürlich aus, als wärs mal vor die Wand gefahren worden und ich habe minimalsten Toe-Overlap mit den 48er
Reifen.
(Der macht sich in der Praxis aber nie bemerkbar.)
Dafür passt mir das Rad einfach hervorragend und ist (für meine Verhältnisse) echt schnell.
Gefühlt bin ich mit dem Rad wesentlich schneller unterwegs als mit dem Rocky.
Das mag auch an dem Stahlrahmen und der Titangabel liegen, die tatsächlich spürbar dämpfen.
Evtl ist das aber auch nur Einbildung, weil es sich eben einfach geschmeidiger fährt.
Gruß,
Oppa