Maße XTR Nabe für Speichenberechnung

Goldene Zitrone

Relativist
Registriert
13. Juli 2007
Reaktionspunkte
556
Ort
Trier
Hallo miteinander,

ich würde gerne zwecks Ermittlung der nötigen Speichenlänge die Maße der XTR Naben HB-M9110-B und FH-M9111-B in den Speichenkalkulator (Spokomat) eigeben.

Mein Problem ist jedoch, dass diese Naben weder in der Datenbank gelistet sind, noch wahrhaftig samt Messchieber vor meiner Nase liegen.

Auf der Shimano Homepage sind einige Maße angegeben. Leider stehe ich etwas auf dem Schlauch, wie ich daraus die korrekten Werte zur Eingabe "Nabe Flansch Links zu Mitte" und "Nabe Flansch Rechts zu Mitte" eigeben sollte...
Diese Angaben sind so nicht direkt auf der Homepage angegeben, evtl. lassen sie sich aber aus den vorhandenen Angaben errechnen (?)

Weiß da vielleicht jemand um Rat :confused:

Hier die Links zu den Angaben:
VR: https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/xtr-m9100/HB-M9110-B.html
HR: https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/xtr-m9100/FH-M9111-B.html

Spokomat: https://radtechnik.awiki.org/spokomatpopup.html

Viele Grüße
Zitrone
 

Anzeige

Re: Maße XTR Nabe für Speichenberechnung
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knusperhexe

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja, sind ein bisschen fies, die Werte, die angegeben sind:
Flanschdurchmesser (mm)52.8
Flanschabstand (mm)70.2
Einbaubreite (mm)110
Versatz (mm)5.4
P.C.D (mm)44/44

Hier steckt alles drin, was du brauchst.
Flanschdurchmesser scheint klar zu sein - ist aber eine echt fiese Angabe, da hier Wirklich der Flansch, und nicht der Lochkreisdurchmesser gemeint ist. Der Wert, der dich interessiert, ist der P.C.D. Wert - also 44mm, beidseitig.
Der Flanschabstand gibt tatsächlich an, wie weit die Flansche voneinander entfernt stehen - und der Versatz hilft dir, die jeweilige Seite auszurechnen.
Die 5,4mm sind der Versatz, den die Flanschmitte zur Nabenmitte aufweist. Anders ausgedrückt:
Für den Flanschabstand links musst du hier 70,2/2 - 5,4mm rechnen - sind 29,7mm. Für die andere Seite kommen dann 40,5mm heraus. Das ist der Abstand vom Flansch zur Nabenmitte. Hier sollte auch noch eine kleine Korrektur vorgenommen werden - der Flansch selbst hat ja auch noch eine (ungefähre) Stärke von 3mm, muss man also noch mal 1,5mm von den Wert korrigieren -
Endwert sollte also 31,2 und 42mm sein.

Edit: Wurde nun geklärt, dass der Flanschabstand bei Shimano Aussen-Aussen gemessen wird. Die 1,5mm müssen also abgezogen werden! Endwerte sollten also 28,2mm und 39mm betragen.

Wenn diese Werte 1mm von der Realität abweichen ist die Auswirkung auf deine Speichenlänge nicht sonderlich gravierend, man braucht es hier also nicht so genau nehmen.

Mach das ganze analog für die HR Nabe, und du solltest deine Werte beisammen haben.
Vg
Hexe
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es hier nur um homöopathische Dosen geht: Sollte man hier nicht die 1,5mm zu beiden Maßen hinzurechnen (oder von beiden abziehen)? Sonst landet man einmal auf der Außenseite und einmal auf der Innenseite?

Jo, richtig - da war ich ein bisschen zu optimistisch in meinen "Berechnungen". ;)
Genau genommen weiß ich auch nicht, ob der Flanschabstand, der hier angegeben wird, nicht vielleicht schon "Mitte-Mitte" gemessen wird, von daher sollte man das mit den 1,5mm einfach weglassen.
29,7 und 40,5 sind als Werte vollkommen ausreichend...
 
Ich habe nach dem Schema eben mal meine Shimano R7070 Naben FH und HB nachgemessen. Der Flanschabstand von Shimano gibt hier definitiv das Maß außen-außen an, jedenfalls habe ich mit ~0,3mm Toleranz das gleiche gemessen. Natürlich öfter gemessen, Werte aufgeschrieben und Mittelwert genommen.
Wenn man jetzt vom Flanschabstand 3mm Abzieht und dann durch 2 teilt käme man ja jeweils auf die Mitte.
Bei mir wären das dann für die HB-R7070 mit Flanschabstand 59,6mm und Versatz 6mm laut Shimano: (59,6mm -3mm) /2 +/- 6mm für die jeweilige Seite. Die 3mm ziehe ich vom Abstand ab da ja von beiden Seiten 1,5mm eingerückt werden zur Mitte.

HB: Ergibt 28,3mm mit Versatz dann also -> 22,3mm links und 34,3mm rechts.
FH: Abstand= 55,7mm, Versatz 7,45mm -> 33,8mm links und 18,9mm rechts.

Zum nachvollziehen für FH: (55,7-3) /2 +/- 7,45=....

Danke auf jeden Fall für die gute Veranschaulichung und vielleicht hilft das ja bei eurer Diskussion :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...hier stand Blödsinn... Hatte irgendwie gemeint ‚FH‘ ständ für ‚Front Hub‘... ?

Deine Berechnung klingt soweit plausibel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchem Speichenlängenrechner vertraut ihr am meisten? Ich bekomme teilweise bei gleichen Eingaben Ergebnisse mit Abweichungen um 3mm. Gerade zwischen dem Rechner von Sapim und DT sind die Unterschiede am größten bei mir.
 
3mm sollten nicht sein. Könnte von der unterschiedlichen Interpretationen vom ERD herrühren.

Ich nehme ganz gern den Spokomat.
 
Zurück