Materialbelastung und seine Grenzen beim Fully

Registriert
26. Mai 2011
Reaktionspunkte
1
Ort
Regensburg
Hi zusammen,

irgendwie kann ich grad nicht schlafen und mir schwebt schon wieder etwas im Kopf rum.

Ich habe mir ja vor kurzem ein Ghost AMR Plus 7500 gekauft (Modell 2010) http://www.rockmachine-germany.de/p...host-AMR-Plus-7500-Allmountain-Bike-2010.html

Jetzt interessiert mich schon mal die Frage..."was hält die Mechanik die auf dem Bike so drauf ist, inklusive Rahmen denn so aus?". Auf die Frage spuckt mir Google nur Hardtail-Fragen aus.

Hintergrund ist, dass ich mich teils schon im Bereich des Downhills bewege, nur gibt es bei mir relativ viele Gebiete in der Rinnen, Sprungschanzen etc. vorhanden sind. Man könnte jetzt dumm fragen, welche Höhen darf man nach abspringen auf eine flache Ebene. Mit meinen 86kg sicher keine uninteressante Frage.

Ich nehm halt auch gern Treppen mit Anlauf, da sind also 1m Absprunghöhe schon mal drin und Landefläche ist der flache Teer. Und wie schon gesagt gibt es bei einigen Abfahrten Dirtparkartige Abschnitte mit Schanzen, Halfpipes, Rinnen...das ganze natürlich mit ordentlich Abfahrtgeschwindigkeit. Nicht dass mir hier mein RP23 Dämpfer oder meine Talas Gabel kaputt geht.


Was meint Ihr dazu, in welchem Rahmen kann man sich mit dem Biken noch bewegen?


Schöne Grüße,
Markus
 
Muss ich mir schlecht vorkommen (sollte ich irgendwann so fit wie die Jungs hier auf dem Video sein)?

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=nXg7-u37a9I"]YouTube - ‪Geißkopf 23.5.10 Helmcam Baumi, Tani‬‏[/nomedia]

Und nein, nen 360 werd ich niemals wagen :-)
 
Kritisch sind vor allem "stumpfe" Landungen: Also einen Sprung aus 1m auf flachen Asphalt beansprucht das Material schon ziemlich. Vermutlich mehr als ein Drop aus 2m mit einer super Landung.

Dann hängt das natürlich auch von der Fahrtechnik bzw. Landetechnik ab. Ein paar Mal macht das dein AM schon mit, aber es ist sicher nicht auf Dauer dafür gebaut.

Und dabei ist nicht unbedingt die Gabel oder der Dämpfer das schwächste Glied. Der Rahmen selber und ggf. die Felgen sind die Hauptleidtragenden.

EDIT: Das im Video ist ein Backflip, kein 360er. Und wenn du soetwas wie in dem Video fahren willst, ist sicher ein echter Freerider, mindestens aber ein Enduro mit stabilen Parts angesagt. Dein All Mountain wird sowas auf Dauer nicht mitmachen, es sei denn du lässt alle größeren Sprünge weg und fährst alles etwas langsamer. Problem ist auch, dass die Rahmen von AMs schon in Richtung Leichtbau gehen, ein verpatzer großer Sprung und der Rahmen kann reißen.

Bei kleineren Sprüngen (ich sag mal unter 1.5m Höhe) gehts auch mit deinem Bike, nur möglichst nicht ins Flat springen und die Landung immer schön mit den Armen und Beinen abfedern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück