Mavic Crossmax xl o. Dt 240/Ex5.1

Registriert
16. September 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo

ich bin grad dabei mir einen Litevillerahmen aufzubauen, und suche nun einen passenden LRS in meiner engeren Auswahl stehen der Mavic Crossmax xl/st oder der DT 240/ex5.1.
Ich (84kg) fahre Marathons, Touren und ab und zu (immer mehr) härtere Abfahrten und suche zu meinem profil einen LRS der halt alles wie der Litevillerahmen alles mit Macht.
Der Mavic begeistert mich durch sein Gewicht, weiß aber nicht so ganz ober das Leichtgewicht das alles so mit macht wie Mavic es auspreist. Der DT LRS scheint mir da die bessere Alernative zu sein. Mich interessiert einfach mal eure Meiniung bezüglich dieser LRS.
Ich fahre zu Zeit ein Giant ATX 850 was ca 6 Jahre alt ist. Mit dem Bike habe ich so ziemlich alles gemacht was bei mit Fahrtechnisch möglich war. Bin noch immer überrascht das es lebt. Den LRS habe ich bis auf einmal Auszentrieren nie großartig gewartet. Im Gegenteil mit dem Dampfstrahler gewaschen und so. Leider kann ich kein Vergleich anstellten ,wie er laufen müsste, da ich noch nie einen hochwertigen LRS gefahren bin.Was ich damit sagen will ist das er immer noch läuft und ich in Zukunft auch einen LRS haben will der Wartungsarm/Robust ist. Was mich wiederum zur zweiten Frage bringt kann ich überhaupt mit den heutigen LRS so umgehen? Natürlich hat sich mein Ansicht übers Warten der Teile geändert. (Handwäsche, Schmieren u.a.)
MfG Christian
 
Hi Christian,
ich fahre nun seit knapp 1 Jahr die Mavic Crossmax XL und bin recht zufrieden. Positiv ist das recht geringe Gewicht.Die Steifigkeit reicht für mich aus, wiege aber auch nur knappe 67 kg. Das Schlauchlossystem ist geschmackssache, ich bräuchte es inzwischen nicht mehr. Fahre nach 4 Platten bei 5 Ausfahrten hinten mit Schlauch und Ruhe ist.Nach dem harten Winter ist mir der Ceramicbelag am Hinterrad stellenweise abgeplatzt, wurde mir aber ersetzt. Mavic hat es auf das gestreute Salz geschoben.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!!!
Gruß
Sven
 
Hi Christian!

Also ich würde Dir aus Steifigkeitsgründen eher zur DT Kombination raten. Ich fahre sie mit DT FR Naben und ich bin echt begeistert von der Steifigkeit, wenn ich den LRS vergleiche mit dem XL von einem Kumpel (gleiche Gabel). Zudem sollen die ST ein Gleitlager im Freilauf haben (steht zumindest in der neuen mountainbike so drinnen), das ist bei DT halt schon sehr genial gemacht, auch die Zahnscheiben halten ewig, was ich von meinem Mavic Freilauf (Mavic Crosslink Disc) nicht sagen kann :heul:

Was sicher auch noch ein Vorteil von einem herkömmlichen LRS ist, dass Du wirklich leicht und günstig an Ersatzteile kommst.

So long, Greetz
 
Man in Trek schrieb:
Hi Christian,
Fahre nach 4 Platten bei 5 Ausfahrten hinten mit Schlauch und Ruhe ist.
Gruß
Sven
Hallo

Danke für die schnellen antworten.
Aber ist das bei Schlauchlosen System nicht eher so das nicht so anfällig sein sollen. Da doch so glaube ich eine Milchige Substanz im Mantel ist die Löcher stopfen soll oder irre ich mich da.
 
Hi!

Also grundsätzlich sollte Schlauchlos weniger pannenanfällig sein, habe aber schon Ähnliches von "Original-UST" gehört. Ich fahre selber den Eclipse Kit (damit kann man aus jeder normalen Felge ein Tubelesslaufrad machen), der ist mit Milch, und ich hatte seitdem noch keinen Platten. Ich hatte früher wirklich viele Durchschläge( Fahre recht hart, aber immer mit Tourenreifen, da ich auf raufkurbel...), jetzt gar keine mehr :daumen:

Allerdings ist die Erstmontage von dem Eclipse Kit nicht so ganz easy muss man fairerweise dazusagen, ich für mich bin aber der Meinung, dass es sich auf jeden Fall lohnt!

So long, Greetz
 
Na gut. Vielen Dank nochmal

Am besten ist es wahrscheinlich wenn ich mir mal die Zeit nehme und es ausprobiere.
Obwohl ich denke wenn ich jetzt eh umsteige das sich da jeder moderne LRS supertoll anfühlt im gegensatz zum meinem alten Schinken.
Hab grad mal ne Anfrage gestarte bei WW für den DT kpl. Satz.

Bis dann Christian
 
Zurück