mavic CrossRide (non-UST) zu Tubeless machen

McSlow

IT Kasper
Registriert
18. März 2007
Reaktionspunkte
137
Ort
Erlangen
Hi,
an meinem selber aufgebauten 29er (mit ZTR Flow Felgen) hatte ich mich dazu entschieden tubeless zu fahren.
Das ging super problemlos, das Dichtband eingeklebt, nen RR 2.4 aufgelegt, reifenflanken nassgemacht, aufgepumpt, kurz ein plopp und dicht war das Ding ( zumindest weitgehend, der rest per Milch).
Da das super ging und sich gut fährt dacht ich mir, machste mitm cube Stereo auch, noTubes dichtband war noch da. 2 TL-Ventile bestellt, dichtband eingeklebt und genau wie beim letzten mal aufgepumpt.

Nix wars. Man kriegt den Reifen (diesmal 2011er Fat Albert UST-Ready, 2007er Mavic Crossride non-UST Felgen) selbt mitm SKS Rennkompressor nicht dazu, sich an den Felgenrand zu legen und selber abzudichten. Selbst nach ewigen rumzotteln entweicht die luft an allen Ecken und enden und der Reifen liegt flau auf der Felge rum.

Hat irgendjemand tipps oder ist die mavicfelge von der Geometrie einfach ungeeignet?

Gruß,
Bjoern
 
UST Reifen und non Ust Felge gibt es da nicht das Problem das der Reifenwulst nicht ins Felgenhorn passt?
Ich fahr die Crossride tubeless mit RR und NN beides die normalen Faltreifen. Geht wunderbar.
Zu deinem Problem was das Luft einfüllen angeht. Hast du bei der "erst" Befüllung mit Luft den Einsatz des Ventils rausgeschraubt. Denn so kommt viel mehr Luft in den Reifen. So bekomme ich das auch bei den beschixx Reifen hin das der dann im Felgenhorn sitzt.
 
Das ist vermutlich mein Problem.
Der (§)$/%$ SKS Rennkompressor pustet die luft am autoventil-ausgang raus wenn kein ventil drin sitzt. Vermutlich fehlt wirklich der initiale "kick".

Und Thomas hat mich auf noch ein Problem gebracht.
Ich meinte tatsächlich die neuen Schwalbe TL-Ready Reifen. Jetz schau ich aber grad... die 2011er Fat Albert sind eben nicht das "TL-Ready" wie bei meinen Racing Ralph sondern das "UST" wie's die UST Mavic Felgen haben .. argh.
naja müsste aber eigentlich trotzdem gehen, zumindest ham die nicht die geriffelte Seitenfläche an den Flanken.

Mit Schlauch laufen sie auf jeden fall recht gerade in der Felge.

Ich schau einfach mal das ich so einen Autventil-Sclaverand Adapter herkriege, dann nehm ich den Autoventil anschluss der Standpumpe und probiers noch mal ohne Ventil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr mit SV Ventile und hab für diesen Fall einen richtigen Kompressor mit dem geht es ohne Probleme. Mit meinem SKS Rennkopressor hab ich das noch nie versucht.
 
bei einigen Reifen u. Felgenkombinationen schafft man es halt nur mit einem echten Kompressor.

Vorsicht: weil oft echte UST Reifen sehr unwillig auf nicht UST Felgen "ploppen" habe ich einmal zuviel Druck ausprobiert - der Reifenwulst riss und ich war plötzlich umhüllt in einer Milchwolke. 3 Tage lang hörte ich auf einem Ohr nur ein lautes Pfeifen und die ganze Nachbarschaft war auf einmal im Fenster und vor den Häusern. :lol:
 
Ich hab so nen Autokompressor den ich grad partout nicht finden mag.
hab mir auch vorhin so nen Autoventil-auf-Sclaverand Adapter besorgt, es wollte aber auch so nicht, obwohl schon deutlich mehr luft durchging.
Vermutlich stimmts aber schon, die Luft aus der Standpumpe reicht nicht, den Reifen irgendwie zu bewegen.
Die ZTR Flow Felgen hatten den vorteil, das der Reifenkante fast im Bett auflag, nach unten hin, hier also schon deutlich weniger Luft entweichen konnte.

Mit Schlauch ging der Albert übrigens recht gut auf den bead. Hatte ich noch nicht angst das mir das gleich um die Ohren fliegt ;-)
 
Hol den Thread mal hoch, weils paßt...

Hab neulich meine Flow EX auf tubeless umgebaut und bin sehr zufrieden.
Jetzt stellt sich mir die Frage was ich auf dem zweiten Rad mit Crossrides mache... Die Tubeless Kits von Notube mit Yellowtape, "Tubeless Felgenband", Dichtmilch und Co sind ja sau teuer und Chettotubeless erscheint mir etwas windig... Gibts Alternativen???
 
K.A. mir ist wichtig das der Mantel im Felgenhorn gehalten wird. Das erledigt der Gummi. Ob es da alternativen gibt weis ich nicht. Mir ist aber das Risiko zu groß da Versuche zu machen um dann in einer Kurve festzustellen das der Mantel am VR doch nicht hält und von der Felge springt.
 
Zurück