Mavic Crossroc XL 2015 ODER Mavic Crossride 2016 ???

Registriert
9. April 2009
Reaktionspunkte
0
Wer kennt sich mit Mavic besonders gut aus und kann mir bei meiner Entscheidung helfen?
Es stellt sich die Frage, ob man jetzt noch den Mavic Crossroc XL Komplettlaufradsatz mitnehmen sollte
oder auf den quasi „Nachfolger“ Crossride 2016 setzt?

Der Crossroc XL wurde ja speziell für das grobe Gelände deklariert während der Crossride eigentlich immer so eine Art Einstiegslaufradsatz bei Mavic darstellt. In 2016 wird aber keine Crossroc Variante mehr angeboten und es scheint so, als ob der Crossride jetzt die Eigenschaften und den Einsatzbereich vom Crossroc XL übernehmen soll. Kann das gut gehen?

Auf dem Datenblatt sieht alles nahezu gleich aus, beide Laufradsätze haben eine 21 mm Innenbreite der Felge und bei dem Gewicht gibt es auch keine großen Unterschiede: der Crossride ist 20g schwerer. Die empfohlene Reifenbreite ist beim Crossroc XL 2.0“ – 2.4“
und beim Crossride 2016 2.0“ – 2.5“.

Ich suche für mein 29“ Trek Fuel EX 9 Trailbike einen stabilen, robusten und langlebigen Laufradsatz, der nicht zu schwer sein sollte aber auch etwas aushält. Was meint Ihr, sollte man auf den älteren Crossroc XL Laufradsatz setzten, der speziell für das grobe Gelände ausgelegt wurde oder vielleicht doch der Neuentwicklung eine Chance geben, einen Einstiegslaufradsatz, der jetzt jedes Gelände mitmachen soll?
Schafft der Crossride das, ist er auch auf dem gleichen qualitativen Niveau wie ein Crossroc XL?
Habe ich irgendetwas übersehen, gibt es irgendein Argument, welches Eurer Meinung nach besonders für den einen oder anderen spricht?

Also auf groben Trails daheim und fürs schwere Gelände (Crossroc XL) ODER
in jedem Gelände, auf jedem Untergrund, ob in den Bergen oder zu Hause (Crossride 2016)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche für mein 29“ Trek Fuel EX 9 Trailbike einen stabilen, robusten und langlebigen Laufradsatz, der nicht zu schwer sein sollte aber auch etwas aushält.

Crossride/Crossroc sind weder stabil noch robust, schon gar nicht in 29". Ich würde das tolle Bike nicht mit so einem LRS verhunzen. 24 Speichen, 21 mm Maulweite, das axiale Spiel im Hinterrad der Crossrides :rolleyes:

Ein Vorteil bei den Crossrides ist das Umrüsten auf alle Standards. Das geht mit den Crossrocs m. M. n. nicht.

2 Fragen deswegen:

1. Was wiegst Du?
2. Wie hoch ist das Budget?

BTW: Habe als Platzhalterlaufradsatz selbst einen Crossride 29", ich weiss also, wovon ich oben spreche.
 
Ok, aber bei Deinem LRS wird es sich wohl kaum um das 2016er Crossride Modell handeln.
Einer Neuentwicklung mit breiterer und robusterer Felge, die jetzt für jedes Gelände geeignet sein soll.
Bin mir daher nicht sicher, ob es gut ist diesen Vergleich zu ziehen?

Ich habe auch noch nichts Schlechtes über den Crossroc XL gehört.
Ein Kumpel arbeitet in der Rekla-Abteilung eines großen Bikehändlers und musste noch keine Reklamation für einen Crossroc XL abwickeln.

Bin 1,80 m groß und wiege 72 kg (nackt!).
Budget ist eine gute Frage … das Bike hat genug gekostet und mit einem Carbonlaufradsatz würde ich mich nicht arm machen wollen.
Preis-Leistung sollte schon stimmen.
Was wäre denn Dein Vorschlag?
 
Mit wieviel Bar Druck fährst Du mit dem MTB in den Reifen rum?

Habe mir gerade mal das 2016er Crossride Modell angesehen: immer noch (nur) 24 dicke Messerspeichen, jämmerliche 21 mm Maulweite und die Endkappen für die unterschiedlichen Ausfallenden sehen so wie bei meinem aus. Da ist nicht viel anders.

Dass sie die Felge leichter und breiter gemacht haben, kann man getrost übersehen: Von 19 auf 21 mm ist ein Witz und der LRS wiegt nun statt 2.050 Gramm (meiner) nur noch 2.000 Gramm in 29". Vergiss die Dinger einfach ganz schnell.

Wie schon geschrieben: Das Fuel EX 29" hat was besseres verdient: Hauptsächlich Felgen mit einer Maulweite von 25 mm bis 30 mm für 2.25" - 2.35" Reifen. Dazu 32 (evtl. vorne 28) Speichen, damit das Laufrad Belastungsspitzen gut wegstecken kann.

Bei Deinem Gewicht hast Du sogar die Möglichkeit, die ganz leichten (und breiten) Alufelgen in so einem Bike zu fahren. Carbon muss es gar nicht sein.

Budgetlösung 1 mit 25 mm Maulweite für 320,– EUR und 1.820 Gramm (robust, breit, gut)
Budgetlösung 2 mit 29 mm Maulweite für 440,– EUR und 1.790 Gramm (Felge ist teuer weil Leichtbau und verträgt nicht alle Reifen, eher was für den Laufradbauer)

Die AS LRS sind generell preisgünstige Kompromisslösungen aus der Maschine, deswegen würde ich, wenn AS, zu LRS 1 tendieren – so wenig Geld wie möglich ausgeben. Für einen konsequent guten LRS rufst Du am besten bei einem Laufradbauer an. Los geht es dort ab ~500 EUR, dann passt aber auch alles.

Nachtrag: Ich lasse mir für mein 29" Camber mit 120 mm (selbe Klasse wie das Fuel EX) gerade einen LRS mit 30 mm Maulweite für 2.3" Reifen bauen. Breite Felgen sind grossartig, muss man aber erst dahinterkommen ;)
 
Ja, ich grinse, gefallen mir sehr gut Deine Vorschläge holgersen, besonders die Budgetlösung 2 und nein, ich würde jetzt Mavic nicht generell schlecht reden. Dafür habe ich einfach zu gute Erfahrungen mit diesem Hersteller gemacht.
Ich bin einen Deemax LRS auf einem Dirt-Bike gefahren, der viel eingesteckt hat, fahre aktuell einen Ellipse LRS an meinem Fixie auf Hamburgs Straßen (das sagt eigentlich schon alles) und es geht ihm super.
Bei beiden Laufradsätzen haben mir schon viele den Untergang vorhergesagt aber ich habe überhaupt keine Probleme.
Mavic kriegt eben viel Feedback aus dem Rennsport und ich habe schon das Gefühl, dass die Jungs einen guten Job machen.
Ich glaube, wenn die Sachen schlecht wären, dann hätten die doch längst reagiert, wer tut sich den Stress mit verärgerten Kunden gerne an?

Kommen wir noch einmal zu Deinen Empfehlungen zurück. Erst mal vielen Dank dafür!
Das ist vom Preis her eine etwas andere Liga, dafür ist das Gewicht sehr interessant. Ca. 200g weniger als bei Mavic ist nicht wenig.
Ich habe auch gehört, dass man die AS Naben noch etwas aufwerten könnte, mit z.B. DT Swiss oder Hope, was leider nicht günstiger wird.
Man sollte bedenken, dass ein Crossroc XL Systemlaufradsatz inkl. Reifen aktuell 279 Euro und der 2016er Crossride 194 Euro ohne Reifen kostet – das ist ein kleiner Unterschied. Der Preis und die Optik sprechen meiner Meinung nach nicht gerade gegen Mavic.
Natürlich sind mir die Vorteile einer breiten Felge bekannt und ich würde gerne mal ausprobieren, wie sich das auf einem 29“ LRS anfühlt.
Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich kein großer Freund von niedrigem Reifendruck bin.

Was mir sehr gut gefallen hat ist der Link zu Actionsports. Die haben ja eine riesige Auswahl an Laufradsätzen und Möglichkeiten.
Ich hatte heute ein langes und sehr nettes Gespräch mit einem Mitarbeiter dort, der nicht für den Verkauf, sondern ausschließlich für den Laufradbau zuständig ist. Auch hier überhaupt nichts Negatives über Mavic und die beiden angesprochenen Laufradsätze, im Gegenteil.

Was mir am meisten gefallen hat ist der Gedanke sich wieder einen LRS nach Wunsch bauen zu lassen.
Ich habe vor langer Zeit Hope Pro II Naben mit Spank Subrosa Felgen für mein DH-Bike anfertigen lassen.
Werde ich niemals vergessen, unzerstörbar, traumhafter Sound und hat so scheen geprickelt in meine Bauchnabel ;)

Wer weiß, vielleicht wird es doch ein spontaner Mavic Kauf fürs Erste und ein schönes Projekt für später, wenn wieder etwas mehr Geld in der Kasse ist. Ich habe es nicht eilig, finde dass Laufradbau ein sehr interessantes Thema ist und bin weiterhin für jede Meinung sehr dankbar.

@memphis35 und @tienvangbac:
Vielen, vielen Dank für diese Infos, die Sachen schaue ich mir gerne in Ruhe am Wochenende an, für heute gab es erst mal genug Input.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja nicht um da Schlechtreden, habe selber noch ein 1996er Rocky Mountain Vertex t.o. mit einem Crossmax LRS (dem ersten überhaupt) – damals war das bleeding edge.

Aber die haben den Anschluss verpennt, zumindest im MTB Bereich. Habe mich aktuell nicht mehr mit deren Portfolio beschäftigt – gibt es da überhaupt eine breite Felge (>= 25 mm) um die 500 Gramm für 29"? Selbst DT hat mittlerweile spitzbekommen, dass 17 mm Maulweite von gestern sind und habe Ihre Felgenauswahl um gute breite Felgen erweitert.

Ich glaube, wenn die Sachen schlecht wären, dann hätten die doch längst reagiert, wer tut sich den Stress mit verärgerten Kunden gerne an?

Nöö, Hauptsache, die verkloppen ihre nicht mehr zeitgemäßen und teuren Systemlaufradsätze an die grosses OEMs und an Heinz Müller Durchschnittskunde, der immer noch mit 3.5 Bar Luftdruck auf seinem Cube_Canyon_Preis_Leistungskracher durch den Wald hoppelt.

Bzgl. Kaputtbekommen: Mit Deinem Gewicht kannst Du wie schon geschrieben alles fahren und um Sachen kaputt zu machen, musst Du Dich wohl ziemlich anstrengen, auch wenn die eher windig konstruiert sind (24 Speichen z. B.). Gib mir mal die beiden LRS, ich bin eine andere Gewichtsklasse. Das geht ganz schnell ;)

Gruss aus HL, vielleicht sieht man sich mal in den Harburger Bergen mit dem Fuel EX bzw. meinem Camber :)
 
Zurück