Mavic FORE Ösen - Welcher Schraubenkleber/welche Speichennippellänge

D

Deleted 8566

Guest
Hallo,

ich habe zu einem sehr guten Preis einen Satz Mavic XM819 Felgen erstanden. Ich werden mit ihnen meinen ersten Laufradsatz selbst bauen.
Da das sicher nicht ohne den einen oder anderen Fehler ablaufen wird, möchte ich alles so ausführen, dass es wieder zerlegt werden kann. Mavic empfiehlt die FORE-Ösen mit Loctide 243 (mittelfest, zum Lösen der Verbindung sind 26 Nm nötig). Das erscheint mir etwas fest, zumal die Ösen bloß mit 5,5 Nm angezogen werden. Ist würde daher gerne Loctide 242 verwenden. Das gilt auch noch als mittelfest, ist aber schon mit 11 Nm lösbar.

Würdet ihr euch trauen, nur mit dem Loctide 242 zu sichern? Immerhin handelt es sich um eine hoch belastete, aber auch sensible Stelle (Alu in Alu, wenn das Gewinde defekt ist, ist die Felde Schrott)?


Ich habe hier noch 12 mm Speichennippel von DT Swiss rumliegen. Zusammen mit den Speichen die ich vorher für meine Mavic 721 verwendet habe, lässt sich damit die XM 819 einspeichen. Bekanntlich verlangt Mavic wegen der FORE Ösen 16 mm lange Nippel. Ich habe im Forum gelesen, dass es auch mit 12 mm langen Nippeln funktionieren soll und bisher sieht das auch bei meinem Laufrad mit 12 mm Nippeln nicht so schlecht aus.
Habe ich das richtig verstanden, dass ich ohne die Speichen wechseln zu müssen, bei Verwendung von Sapim Nippeln auch auf 16 mm Länge wechseln könnte?


Viele Grüße,

Thomas
 
Hi

Mavic gibt eine spezielle Sicherung für die FORE-ösen vor - das sollte in den beiliegenden Zettelwerk zu finden sein. Wnen du also alles ganz genau machen willst, so halte dich daran.
12mm Nippel gucken nicht genug aus der Öse heraus, um sie sicher mit einem Speichenschlüssel zu greifen. Ich baue die UST-Felgen trotz der Vorgabe von Mavic mit 14mm Sapim Polyax Alu auf. Ich habe mit dem PK-Lie aber auch einen Speichenschlüssel, das bereits an seinem Boden greift und damit genug Kontaktfläche hat, um den Nippel nicht zu beschädigen.

Falls du tatsächlich vor hast, mit der Nippellänge, Speichenlänge auszugleichen, muss ich dir davon dringend abraten.
Bei Sapim haben alle Nippel die gleich Gewindelänge, nur die Werkzeugaufnahme ist nach vorn länger.

Gruss, Felix
 
Hallo,


wie gesagt, Mavic empfiehlt Loctide 243, bzw. schreiben die das vor. Ich frage mich, ob das nötig ist, oder ob auch ein weniger fester Kleber taugt.

ich möchte natürlich nicht zu kurze Speichen mit längeren Nippen ausgleichen, nur bilde ich mir ein gelesen zu haben, dass längere DT-Swiss Nippel kürzere Speichen verlangen.
Die Speichenlänge ist so mit 12 mm DT-Nippeln vollkommen ausreichend. Verwendet man Sapim Nippel, muss sich die Speichenlänge eben nicht ändern. Bei DT-Swiss schon. So habe ich das jedenfalls verstanden.
 
ich habe zu einem sehr guten Preis einen Satz Mavic XM819 Felgen erstanden. Ich werden mit ihnen meinen ersten Laufradsatz selbst bauen.

Also ich würde Dir eher abraten mit der XM819 den ersten LRS zu bauen. Vielleicht hast Du noch einen alten LRS mit dem Du mal zuerst noch üben bzw. den zu Testzwecken zuerst einmal neu aufbauen könntest.
Ansonsten, wenn überhaupt Loctite, dann das niedrigfeste 222.
 
Ach, die XM 819 finde ich ganz passend. Die ist ordentlich steif und es ist ja nicht so, dass ich keinerlei Erfahrung habe. Laufräder habe ich schon oft genug nachzentriert und wenn#s Probleme geben sollte - ich werde die Laufräder in der Werkstatt meines local dealers aufbauen. ;)

Loctide 222 lässt sich ja fast schon per Hand lösen. ;)
 
Ach, die XM 819 finde ich ganz passend. Die ist ordentlich steif und es ist ja nicht so, dass ich keinerlei Erfahrung habe. Laufräder habe ich schon oft genug nachzentriert und wenn#s Probleme geben sollte - ich werde die Laufräder in der Werkstatt meines local dealers aufbauen. ;)

Loctide 222 lässt sich ja fast schon per Hand lösen. ;)

naja, mit den Foreösen hast Du ja anscheinend noch nicht so viel gemacht. 222er lässt sich ganz sicher nicht "von Hand lösen". Wie auch immer, wenn Du dann fertig bist, kannst Du ja berichten was Du dann gemacht hast und wie es gelaufen ist. Ich wünsche Dir jedenfalls mal gutes gelingen.
 
Hallo,


ja warum sollte ich denn vor den FORE Ösen fürchten?

Stimmt schon, von Hand lassen die sich sicher nicht mehr löse, das schafft man ja auch nicht mal, wenn die ohne Kleber eingeschraubt sind. Aber für mich ist wichtig, dass ich die Ösen mit dem Mavic Spezialschlüssel ohne weiteres lösen kann, also kein Spezialwerkzeug mit längerem Hebel bauen oder einen Heizluftföhn zuhilfe nehmen muss.

Erst mal muss ich passende Speichennippel besorgen. Ist schon ärgerlich, wenn der Bestellwert die Hälfte der Versandkosten ausmacht. Falls ihr also jemanden kennt, der die Speichennippel per Brief versenden würde...

Ich werde bis Weihnachten berichten, wie es mir bei meinem Projekt ergangen ist. Derzeit bin ich noch zuversichtlich.
Wobei der erste schon gesagt hat, dass ich wohl einfach zu viel zeit habe. ;)
Doch ist es nun mal so, dass ich sonst alles am Rad selbst machen kann. Bis eben auf Einspeichen. Also ist es an der Zeit. :)
 
Du brauchst unbedingt den richtigen Fore-Schlüssel (wird dein Händler aber bestimmt haben)! Ich hab bei einem LRS mal mit der Kombizange versucht, die Ösen reinzudrehen und dabei viele Ösen vermackelt. Danach (unheimlich pfiffig von mir :rolleyes:) hab ich mir dann das passende Werzeug zugelegt.
 
Zurück