MaXx Fully Alter

Registriert
8. August 2005
Reaktionspunkte
8
Hallo,
Kann mir jemand bitte eine Alterseinschätzung für mein neu erstandenes MaXx machen?
Ende 90er oder früher?
Haben die bei MaXx eigene Rahmen gebaut oder ist das asiatisch?
Mir kommt das Rahmendesign nämlich bekannt vor.
Danke
 

Anhänge

  • Screenshot_20210518-085817_eBay Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20210518-085817_eBay Kleinanzeigen.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 155
Kann mir jemand bitte eine Alterseinschätzung für mein neu erstandenes MaXx machen?
Ende 90er oder früher?
Haben die bei MaXx eigene Rahmen gebaut oder ist das asiatisch?
Mir kommt das Rahmendesign nämlich bekannt vor.
Danke
sieht nach dem Maxx Bullit von 1995 aus.
20210518_183242.jpg


Auch die STM Federgabel bei dem von Dir gezeigten Bike, übrigens echtes Sahnestück, sollte so um dem Dreh rum sein.

Maxx hat ziemlich sicher keine Rahmen selber geschweißt, sondern in Asien fertigen lassen. Möglicherweise nach eigenen Vorgaben.
Einzelne Bikes und insbesondere auch die Fullys wurde aber wahrscheinlich eher als komplette Bikes zugekauft. Das Maxx Machine (hatten wir neulich ja in einer anderen Diskussion) war ein von Ancillotti entworfenes Bike.
Auch das Bullit sollte komplett zugekauft sein. Im Jahr drauf wars leicht anders, danach kamen Fullys die offensichtlich komplett anders aussiehen, so schnell ändern sich üblicherweise die selber entwickelten Bikes nicht.
Auch das Maxx Machine hat übrigens schon kurze Zeit später komplett anders ausgesehen.
Nur Name "Bullit" oder "Max Machine" blieben über Jahre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Einschätzung.
Die haben damals wohl noch viel in Italien eingekauft. Neben der Gabel auch Paioli Federbein und Tecno Tube Torino Lenker.
Habe es gestern erst geholt.
Verbaut ist LX mit 8 Fach Shit Grift X- Ray.
Passt das oder ist das zu neu?
 
Einzelne Bikes und insbesondere auch die Fullys wurde aber wahrscheinlich eher als komplette Bikes zugekauft.
Ich war mitte der 90er ein paar mal drüben in Rosenheim bei Maxx im Haus. Da die schon damals alle Räder nach Kundenwunsch komplettiert/aufgebaut haben, glaube ich nicht, dass dort Räder fertig montiert zugekauft wurden. Die Hauswerkstatt war auch recht groß und sehr gut eingerichtet.
Maxx hatte von Anfang an einen gut ausgestatteten Bike-Konfigurator, der auf viele Kundenwünsche reagieren konnte.
Selbst die eher billigen Maxx Cruiser konnte man sich dort mit den irrsten Sachen (Doppelbrückengabel, Scheibenbremsen) aufbauen lassen.
 
Ich war mitte der 90er ein paar mal drüben in Rosenheim bei Maxx im Haus. Da die schon damals alle Räder nach Kundenwunsch komplettiert/aufgebaut haben, glaube ich nicht, dass dort Räder fertig montiert zugekauft wurden. Die Hauswerkstatt war auch recht groß und sehr gut eingerichtet.
Maxx hatte von Anfang an einen gut ausgestatteten Bike-Konfigurator, der auf viele Kundenwünsche reagieren konnte.
Selbst die eher billigen Maxx Cruiser konnte man sich dort mit den irrsten Sachen (Doppelbrückengabel, Scheibenbremsen) aufbauen lassen.
Danke für den Hinweis, ich merke ich habe das schlecht formuliert.
Mit "komplette Bikes zugekauft" meinte ich, dass die Entwicklung (also Design) und Herstellung extern gemacht wurde.
Das sollte ziemlich sicher beim Bullit so gewesen sein, und das Maxx Machine war von Ancillotti entworfen.
Bei anderen Bikes bin ich nicht sicher, aber es könnte da eher so gewesen sein, dass die Entwürfe von Maxx selber waren und nur extern gefertigt wurden.

Maxx hat bestimmt die Bikes zumindest teilweise aufgebaut und die Lackiererei war ja auch recht groß, vielleicht sind auch eigene Bikes alle selber lackiert bzw. pulverbeschichtet worden.
 
Danke für die Einschätzung.
Die haben damals wohl noch viel in Italien eingekauft. Neben der Gabel auch Paioli Federbein und Tecno Tube Torino Lenker.
Habe es gestern erst geholt.
Verbaut ist LX mit 8 Fach Shit Grift X- Ray.
Passt das oder ist das zu neu?
Ich denke auch, dass das Rad aus Italien kommen könnte.
Bekannt kommen mir die etwas ungewöhnlichen Rahmenrohre aber nicht vor.
Die schwarze LX gabs von 1993-96, Gripshift 800 ab 1995.
Passt alles auch zu den Angaben im Bike Markt.
Bremsen waren laut den Angaben Diacompe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Diacompe ist verbaut.
Hebel und Cantis.
Paioli kannte ich bisher nur von Motorrädern.
Vielen Dank Euch für die Infos
 
Ja Diacompe ist verbaut.
Hebel und Cantis.
Paioli kannte ich bisher nur von Motorrädern.
Vielen Dank Euch für die Infos
Paioli hat ein paar Jahre lang auch versucht im Mountainbike-Bereich Fuß zu fassen.
Das Rocky Mountain Renn Team von Action Sports hatte auch Paioli Federgabeln eingesetzt, ist aber schnell wieder verschwunden.
Leider ist Dokumentation und Anleitungen usw. kaum zu finden.
Ich hoffe der Dämpfer funktioniert.

Und jetzt auch gleich die Anregung:
Zeig doch bitte mal ein paar besser Bilder vom Bike hier oder mach gleich eine Restaurierung draus und lass uns teilhaben hier.
 
Maxx hatte damals eine ganze Reihe von Anbauteilen im Programm. Es gab eine Heavy Duty Serie. Eigenes Design zu moderaten Preisen.
 
Danke für Eure Infos.
Ich werde es nicht restaurieren.
Es wird in einen funktionsfähigen Zustand gesetzt und ab und an einfach gefahren.
Ich bin kein Freund von alten Rädern im Neuzustand.
Man darf einem 25 Jahre alten Rad die Macken und Kratzer gerne ansehen. Ich nenn das mal Charakter. Oder Spuren die Geschichten erzählen.
Aber meine persönliche Meinung.
Bilder folgen.
 
Danke für Eure Infos.
Ich werde es nicht restaurieren.
Es wird in einen funktionsfähigen Zustand gesetzt und ab und an einfach gefahren.
Ich bin kein Freund von alten Rädern im Neuzustand.
Man darf einem 25 Jahre alten Rad die Macken und Kratzer gerne ansehen. Ich nenn das mal Charakter. Oder Spuren die Geschichten erzählen.
Aber meine persönliche Meinung.
Bilder folgen.
klar hauptsache fahren,
üblicherweise muss man dazu aber leider oft zumindest die Gabel oder Dämpfer "restaurieren"

Hier noch ne alte Anzeige von Maxx von 1995 (inkl. Bullit)
Maxx Ad aus Bike 1995.jpg
 
Hier ein paar schnelle Schüsse.
Bemerkenswert sind die Rahmenrohre und ein 225mm! Dämpfer in Verbindung mit der Gabel.
Wahrscheinlich einem Twinshock Moped oder Kindercross entliehen.
Ich bin mir sicher dass es baugleiche Rahmen geben wird mit anderen Label.
Für die paar Maxx bikes hier in Deutschland treibt niemand einen solchen Aufwand.
 

Anhänge

  • 20210519_114640.jpg
    20210519_114640.jpg
    236 KB · Aufrufe: 56
  • 20210519_114629.jpg
    20210519_114629.jpg
    284,3 KB · Aufrufe: 81
  • 20210519_114617.jpg
    20210519_114617.jpg
    352,4 KB · Aufrufe: 60
  • 20210519_114608.jpg
    20210519_114608.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 59
  • 20210519_114558.jpg
    20210519_114558.jpg
    285,9 KB · Aufrufe: 61
  • 20210519_114529.jpg
    20210519_114529.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 69
Hi,
das Format der Rohre und das diese nach vorne stark konisch zulaufen erinnert mich ganz grob an ein Foes LTS...
Etwas näherliegend, Turro hatten einige coole Fullies in den 90zigern in Italien geschaffen, die hier in D noch nicht mal bekannt waren.
Ich habe kein passendes gefunden, spätere "Hal" Modelle hatten ähnlich gequetschte Rohre,
und die hier sehen zumindest cool aus.
20210519_111149.jpg

Trotzdem denke ich das Bullit könnte vielleicht von Turro sein?

Hier mehr Details zum Rahmen, der auch allein verkauft wurde:
20210519_211841.jpg


Ich finde den Rahmen ehrlich gesagt hässlich aber so als aufgebautes Bike mit STM, i-Beam Vorbau usw, hat was :daumen:
Die Bremsen sind so bisschen der Schandfleck, an so ne Hütte müsste was anderes hin.

Was ist denn das KSS-Speziallager?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann immer noch nicht glauben das für ein paar Mäxe in Deutschland jemand konische Rohre besorgt, die verformt und dann ein Rahmen draus baut.
Okay die 90er waren experimentell aber da wollte doch auch jemand was dran verdienen.
 
Zurück