Maxxis MTB-Reifen 2008

Also der Crossmark ist finde ich fürs Hinterrad völlig OK. Setzt sich zwar im Schlamm zu und du verliest dann halt bergauf an Traktion, aber seitlich ist er mir bisher noch nicht weggegangen. Und der Rollwiederstand ist halt schon sehr in Ordung...
 
Sollte der Ignitor nicht laut Definition von Maxxis mehr Grip haben, dabei gibt es ihn in 2.35 als F120 in 590g, wogegen der Crossmark mit 2.25 690g hat? Also mehr Grip und weniger Gewicht/Rollwiderstand?
 
Sollte der Ignitor nicht laut Definition von Maxxis mehr Grip haben, dabei gibt es ihn in 2.35 als F120 in 590g, wogegen der Crossmark mit 2.25 690g hat? Also mehr Grip und weniger Gewicht/Rollwiderstand?

Der Crossmark hat deutlich weniger Rollwiederstand als der Ignitor, und ist auch in 2.25 voluminöser als der Ignitor in 2.35.
 
Nach meinem kurzen Rückflug ins "Schwalbennest" ;) kommen jetzt umgehend wieder Maxxis an mein Radl.

Im Keller liegen noch 2.35er Minions in der falt Version. Allerdings ist der R ziemlich fertig.

Jetzt bin ich nicht ganz schlüssig ob ich mir die Minions in 2.5 in der XC/FR Version oder den 2.4er Ardent an meine Felgen hängen soll.
Oder vielleicht auch einen Mix aus Ardent vorne und hinten erstmal den Minion F verbraten?

Vielleicht gibt es ja hier noch ein paar Entscheidungshilfen?!
Einsatzgebiet - Enduro Tour, Light FR und selten Bikepark.

Der Minion ist besser für vorn geeignet. Da kommt der Ardent nicht ran (auch wenn er gut ist). Ich finde für Allround den HighRoller 2.5 am aller besten. Der geht überall top und ist gurmütiger. Hinten ist bei mir der Minion F zur Zeit ein guter Partner dazu.
 
Der Minion ist besser für vorn geeignet. Da kommt der Ardent nicht ran (auch wenn er gut ist). Ich finde für Allround den HighRoller 2.5 am aller besten. Der geht überall top und ist gurmütiger. Hinten ist bei mir der Minion F zur Zeit ein guter Partner dazu.

Den Ardent kenne ich (noch) nicht.
Ich fahre Sommer wie Winter vorne Highroller 2,5.
Hinten hatte ich auch schon mal den 2,35 Minion F, der hatte super Grip im Trockenen, ist mir aber etwas schmal für meine 85kg nackt.
Der Swamphting im Matsch hinten ist der Hammer.

Ich überlege mir auch den Ardent 2,4 nach hinten zu machen.

Ist der für den Gardasee zu empfindlich?
 
Naja ich meinte auch den 2.5er Minnion. :)
Der Ardent passt gut am Gardasee denke ich. Für trocken und Schotter ist er bestens. Aber wenn´s schmierig wird ist er nicht mehr schön. Zu kleine Stollen.
 
Wobei er da auch noch gut geht, jedenfalls besser als Minion, Betty. Nur auf nassen Steinplatten ist die 60a Mischung nicht mehr so toll.

Leider gibts den Advantage nicht in 2ply und weicheren Mischungen. Echt schade.
 
Habe den Ardent heute aufgezogen. Bin leider nur zum kurzen rumrollen gekommen.

Die Mischung ist lt. Maxxis übrigens 70a.

Nee, ist schon die 60er Mischung, ich habe diesbezüglich vom Importeur ein Mail, dass die "Reifenaufhänger" nur Standard-Teile sind, und da steht eben 70a drauf. Leider fehlt auch auf dem Reifen der 60aMP-Aufdruck (der Ardent 2,4 ist da nicht der einzige).

Gruß
Stefan
 
Moin zusammen,

war letzte Woche 3 Tage im Sauerland (Wald, Wurzeln, Trails, Schotter, Asphalt) und hatte den Ardent in 2,25 auf meinem Fully; Druck ca. 2-2,2.

Den Reifen kann ich nur empfehlen; hat z.B. im Vergleich zum Nobby Nic deutlich mehr Grip ... egal ob trocken oder naß ... und ist auf Asphalt schön leise. Der Rollwiderstand war erstaunlich gering (rein subjektiv natürlich ;)) das Gewicht (ca. 650g) ist nicht spürbar. Verschleiß war nach 200km / 4000Hm nicht sichbar.

Also von mir ne klare Empfehlung :daumen: ... werd vieleicht den nächsten Satz mal in 2.4 antesten.

Greets
Duc
 
Hallo, habe mich hier gerade einmal durchgelesen und bin ziemlich irritiert wegen der so unterschiedlich ausfallenden Reifenbreiten bei Maxxis.


Meine Frage:

Meine Felge ist bis 2,35 freigegeben und ich würde gerne eine Reifenbreite alá Albert 2,25 (nicht Fat Albert) oder Conti Gravity 2,3 haben.

Wo ist der Ardent 2,4 ca. anzusiedeln? Und gilt das dann auch für den Advantage 2,4??


Wer das ganze für Sinnfrei hält weil Felge zu dünn -- bitte melden, danke!!
 
Also der Advantage in 2,4 ist schon saumäßig breit (und auch hoch) und ich denke mal (ist jetzt aber eine reine Vermutung), dass das beim Ardent genauso ist. Der 2,4er Advantage soweit ich weiß sogar etwas breiter als z.B. ein 2,5er Minion/HighRoller.
Der Advantage in 2,1 ist knapp schmaler als ein NobbyNic in 2,25, könnte mir also vorstellen, dass du vielleicht mit 2,25er Advantage/Ardent am besten fährst...
 
super, danke
dann fallen ja auch die Reifen Gewichtstechnisch nicht aus dem Rahmen.
Advantage 2,25 ca. 690
Ardent 2,25 ca. 650
Super, scheinen mir eine tolle Alternative zu den genannten Conti Graffiti und Albert zu sein. (Wenn man alles glauben darf was hier so gehypt wird ;)
 
aber noch eine Frage,

wo liegt der Einsatzunterschied zw. Ardent und Advantage? Scheinen sich ja sehr zu ähneln.
Lt. maxxis Homepage-Navigation ist der der Advantage 2,25 Freeride und auch XC, der Ardent 2,25 nur Freeride, kein XC.
Also doch nennenswerte Unterschiede bei Leichtlauf und Grip :confused: ??
WIe soll man sich zwischen den beiden entscheiden? Ach, ich hab echt ne Entscheidnugsschwäche :rolleyes:
 
Ich denke, vieles ist reine Theorie. Ich denke nicht, dass man als "normalsterblicher" MTBer mit eher unsensiblem Popometer die Unterschiede bei ansich ähnlichen Reifen deutlich spürt. Die Unterschiede spüren eher die Profis, die sich ständig im oder am Grenzbereich bewegen.

Ich kann sagen, dass ich einen Unterschied zwischen RR und Albert spüre oder ich habe eine Steigerung vom Gripp vom Fat Albert zum 2,5er Minon gespürt. Aber ob ich einen Unterschied zwischen den 2,5er Minons, den 2,4er Advantage oder den 2,4er Ardents spüren würde, wage ich eher zu bezweifeln.
 
Lt. maxxis Homepage-Navigation ist der der Advantage 2,25 Freeride und auch XC

Was wäre denn dein Einsatzbereich? Ich hab neuerdings den ADvantage 2,1 vorne und hinten (Tourenhardtail) und das sind schon recht wuchtige Pellen.
Ich bin von den Reifen extrem angetan, sie haben sich jüngst auf einer langen Tour mit schlechtem Wetter bewiesen. Sehr komfortabel und sehr griffig.. Bergauf, bergab.. Schotter, Steine, Äste, Nasse Wiesen, steile Auffahrten mit matschigem Untergrund usw..
Dafür das die Reifen so viel Traktion bieten laufen sie relativ leicht, auf Asphalt merkt man dann doch das sie ein paar Körner kosten. Fürs Hinterrad am XC-Hardtail mit Sicherheit nicht 1. Wahl..
Dafür halt auch auf miserablem Untergrund bergauf kaum Traktionsprobleme.. Das sind echte Mountainbike-Reifen für alles.
 
Ist genau mein Eindruck vom Advantage!

Leider bisher nicht als 2ply erhältlich.


Fürs HR kann man ihn ja auch in der 70a Mischung nehmen. Dann rollts sehr leicht.
 
Einsatzbereich bei mir eher XC als Freeride:p (mit dem Hardtail)
Bei XC denk ich aber an Reifen alá Crossmark, RR, Raceking etc.

Will in erster Linie Grip und Volumen (Hinterbau und Felge begrenzen das dann aber ganz schnell) und dabei einen Reifen, dem nicht die Stollen abreißen wenn's mal steinig wird.

Vielleicht versuche ich es mit einem Ardent/Advantage erst mal am Vorderrad und mach mir dann ein Bild davon, ob ich da überhaupt nen Unterschied zum aktuellen Nobby feststellen kann. (@Nicki-Nitro)

Glaube nämlich auch, das viele der hier im Forum beschriebenen Reifeneigenschaften eher eine Kopfgeburt als wirklich erfahrbare Unterschiede sind .

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren....
 
Fahre zurzeit den Fat Albert als 2,35 mit um die 2 bar.
Wer hat den vergleich zum Ardent/Advantage, fallen Letztgenannte als 2,4 größer aus ?
Wie sind sie gripmäßig/rollwiderstandsmäßig zum Schwalbe einzuordnen ?
 
Aber ob ich einen Unterschied zwischen den 2,5er Minons, den 2,4er Advantage oder den 2,4er Ardents spüren würde, wage ich eher zu bezweifeln.

ich finde schon dass man da einen Unterschied merkt....mit dem Advantage kam ich leider gar nicht zurecht, ständiges rutschen (kurvenhalt, weniger Traktion und im vgl zu einem Minion 1ply auch keine Gewichtsersparnis. Inzwischen fahre ich wieder Minions und Swampthing, vlt werde ich mal den Highroller noch testen :ka:
 
ich finde schon dass man da einen Unterschied merkt....mit dem Advantage kam ich leider gar nicht zurecht, ständiges rutschen (kurvenhalt, weniger Traktion und im vgl zu einem Minion 1ply auch keine Gewichtsersparnis. Inzwischen fahre ich wieder Minions und Swampthing, vlt werde ich mal den Highroller noch testen :ka:

Also zwischen Swampthing und den Minons merke ich auch einen Unterschied. Die 2.35er Swampthings hatte ich letzten Herbst/Winter drauf, die 2.5er Minons seit diesem Frühjahr. Dafür reicht sogar mein "Popometer". Die Swampthings sind schon klasse bei nassen, dreckigen und schlammigen Verhältnissen. Wo die Minons schon zuschmieren, graben sich die Swampthings noch gut durch.
 
Ja zwischen den beiden sowieso, aber ich meinte Advantage 2.4 vs Minions 2.5 1ply.....mein Popometer sagt mir dass ich mit den Minions besser zurecht komme! Das hängt sicherlich auch mit Fahrstil, Können und Gelände zusammen!
 
Ja zwischen den beiden sowieso, aber ich meinte Advantage 2.4 vs Minions 2.5 1ply.....mein Popometer sagt mir dass ich mit den Minions besser zurecht komme! Das hängt sicherlich auch mit Fahrstil, Können und Gelände zusammen!

Ich bin mit den Minons auch sehr zufrieden. Vorne mit dem Minon F merke ich schon mehr Gripp als mit den Fat Albert vom letzten Sommer. Aber ob ich jetzt mehr Bremspower und -stabilität mit Minon R im Vergleich zum FA habe, kann ich nicht beurteilen. Das müsste ich auf 2 identischen Rädern auf gleicher Strecke unmittelbar hintereinander "erfahren".
 
Ich hab von F und hinten der R...aber ich glaub zwischen den beiden würde ich auch keine Unterschiede merken! :ka: sobald der Waldboden aber nass wird, ist´s mit dem Minion kein Spaß mehr :(
 
Zurück