Maxxis MTB-Reifen 2008

Dafür gibt es dann wieder die Spezialisten. Aber wer möchte schon dauernd Reifenwechseln. Ich nicht.

ich mache das zweimal im jahr und zwar Herbst und Frühjahr Minion auf Swampthing und zurück :D

Ich denke mit dem F hinten wirst du mehr laufruhe/geradeauslauf haben durch die länglichen Stollen :ka: ...ich denke das ist bei schnellen Kursen gut :ka: .... bzw als Vorderreifen um eben die Spur gut zu halten!
 
Stefan von den Silberfischen fährt Swampthing 2ply um beim Downhill im Herbst/Winter mehr Spass zu haben. Die wiegen halt sonst schon einiges mehr. Hätte mich interessiert, ob Dein Popometer diesen Gewichtsunterschied merkt.

jepp...also ich kenn den unterschied zwischen Minions 2.5 1ply und 2ply....ist schon noch mal deutlich träger das Bike....dafür kannst du den halt wirklich unter 2 bar fahren ohne Duchschläge und sonstige Pannen. Für mich zum freeridetouren reicht der 1ply, da muss ich halt ab und zu flicken :rolleyes:
 
Dann werde ich bei den Swampthings erst mal kommenden Herbst/Winter noch die 2.35 1ply runterfahren und beim nächsten Update mal die 2.5er 2ply ausprobieren. Vermutlich spielt der Rollwiderstand ja im Herbst/Winter nicht so die grosse Rolle, da matchige Verhältnisse eh den Rollwiderstand deutlich erhöhen. Und im Sommer bleibe ich bei 1ply.

Schöns Dägli;)
 
Der HighRoller ist vorne echt genial. Steht dem Minnion F kaum nach ist aber universeller. Nur bei staubtrockenen Verhältnissen ist Minnion besser. Hinten ist der HighRoller sehr schnell abgefahren. Der Minnion F ist hinten super - rollt leicht und der Grip reicht locker wenn´s trocken bleibt.
 
Hi Leuts,

schlage mich mit folgender Frage rum.
Fahre seit Jahren am HT bei allen Gelegenheiten Larsen TT, vorne in Exception. Bin damit auch generell zufrieden.
Bekomme nun ein Race-Fully auf dem Conti Race King Worldcup montiert sind. Habe auch noch einen neuwertigen Satz NN denen ich aber nicht traue, so wie allen Schwalben (bei mir ständig defekte).Mit diesen beiden Kombinationen will ich aber nicht in die Dolomiten.
Welche Kombi käme eurer Meinung nach für die Dolo"s in Frage.???
Hauptaugenmerk sollte dabei auf Grip u. Pannensicherheit liegen, in zweiter Linie aber auch ein akzeptabler Rollwiderstand. Von daher fällt der Advantage aus. Den hatte ich mal drauf, da meint man, man führe gegen eine Wand ( auf Schotter, Waldautobahn u. Strasse)

Und tschüß
 
Ich hatte in den Dolomiten letztes Jahr hinten den Larssen TT und vorne den Ignitor Exception drauf. Hatte keine einzige Panne, aber der Larsen war nach einer Woche biken fast komplett abgefahren. Keine Ahnung wie das passieren konnte :(
 
Ich fahre ja jetzt seit ca. 4-6Wochen vorne 'nen Advantage 2.25 und hinten 'nen Crossmark 2.1. Bisher war ich vom Grip und Rollverhalten her auch echt sehr zufrieden. Hatte jetzt aber innerhalb von 2 Tagen 2 Platte am Crossmark. Beim ersten mal hab ich ca. 15-20min gebraucht bis ich sämtliche Dornen wieder aus der Lauffläche rausgepopelt hatte und dachte mir noch OK, waren Dornen, kann passieren. Jetzt hab ich die Reifenkombi gestern das erste mal in steinigerem Gelände bewegt (und das auch nur für eine Abfahrt von ca. 100hm) und sofort hatte ich ein ziemlich massives Loch mitten in der Lauffläche. Groß genug, dass die Luft in ca. 5sek komplett aus dem Schlauch raus war und man sieht das Loch in der Lauffläche sehr gut, kann sogar das Gewebe sehen.
Wollte die Reifenkombi eigentlich in 3 Wochen auf 'nem Alpencross fahren (viele km und hm in den Dolomiten), hab aber jetzt irgendwie kein so rechtes Vertrauen mehr in den Crossmark. War das nur Pech und der hält das aus, oder sollte ich mich nach was massiverem Umschauen?

Achso, fahre ein XC-Hardtail und wiege so knappe 75kg. War die letzte Abfahrt einer Tagestour (warum zerlegts einem die Reifen eigentlich immer 15min vom Auto entfernt???), will heißen das Wasser war ziemlich aufgebraucht, also kaum noch Gewicht von zusätzlicher Ausrüstung... Druck waren ca. 2,2bar.

Was wäre denn eine gute Alternative? Vlt. ein Larsen TT in 2,35? Oder ein Ardent in 2,25 (wobei ich noch schauen müsste ob der in den Hinterbau passt), oder einfach hinten auch 'nen Advantage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Larsen TT 2.35 kann ich als robust empfehlen. Hatte ihn letztes Jahr die 3 Wochen in La Palma drauf und keine Probleme (2,5bar bei 90kg). Und bei den Singletrailwochen sind wir sehr geröllige Stiege gefahren mit scharfkantigen Vulkangestein. Selbst die Reifenflanken und Felgen waren gut zerschrammt. Ardent würde ich fast gleich setzten mit Larrsen aber nicht schlechter. Ich an deiner Stelle würde den Advantage nehmen.
Der Larrsen 2.35, der Ardent 2.25 und der Advantage 2.25 sind alle fast gleich breit/hoch wobei der Advantage einen Tick breiter ist da höhere Stollen. Habe sie alle hier und probiert auf einer 24,5mm Felge.
 
Das mit dem Larsen klingt ja schomal gut.
Advantage ist sicher keine schlechte Wahl, hab da aber etwas Bedenken Zwecks Rollwiderstand...
 
der advantage fängt bei schnell gefahrenen kurven frühzeitig zum schwimmen an.
liegt wohl an den zu hohen stollen. habe dieses wochenende jetzt den ardent montiert und siehe da, alle nachteile des advantage beseitigt:)
 
der advantage fängt bei schnell gefahrenen kurven frühzeitig zum schwimmen an.
liegt wohl an den zu hohen stollen. habe dieses wochenende jetzt den ardent montiert und siehe da, alle nachteile des advantage beseitigt:)

Kommt auf den Untergrund an.

Bei Mischmach aus Schotter, Geröll, Wald und/Matsch ist der Advantage mit Sicherheit besser. Der Ardent ist eher was für hart und trocken.
So ziemlich jeder Allroundreifen schmiert bei solchen Böden weg. Ist auch vollkommen normal. Hat man in der Natur aber eher selten.
 
der advantage fängt bei schnell gefahrenen kurven frühzeitig zum schwimmen an.
liegt wohl an den zu hohen stollen. habe dieses wochenende jetzt den ardent montiert und siehe da, alle nachteile des advantage beseitigt:)

Das liegt eher am Advantage. Minion und HighRoller haben noch höhere Stollen und fahren sich wahnsinns gut. Vorn würde ich weder Ardent noch Advantage fahren, aber das kommt auch auf den Einsatz an. Im Moment bin ich mit Minion F 2.5 vorn und hinten super zufrieden. Ist aber auch furztrocken hier.
 
Das liegt eher am Advantage. Minion und HighRoller haben noch höhere Stollen und fahren sich wahnsinns gut. Vorn würde ich weder Ardent noch Advantage fahren, aber das kommt auch auf den Einsatz an. Im Moment bin ich mit Minion F 2.5 vorn und hinten super zufrieden. Ist aber auch furztrocken hier.

ich denke das liegt beim Advantage daran, dass er hohle Stollen hat, die einfach leichter wegknicken als z.B. minion oder highroller!
Ich kam damit auf jeden Fall nicht klar :(
 
Der HighRoller ist vorne echt genial.

Ist das auch eine Empfehlung für CC? Ich werde irgendwann vorne den Conti Explorer ablösen wenn er runtergefahren ist, und will was leicht laufendes mit dem Mörder-Kurven-Grip ;)

Nun hatte ich den Highroller in 2.1 ins Auge gefasst. Bezieht sich dein "genial" auch auf diesen Einsatztzweck, so im deutschen Mittelgebirge?
Was gewinne ich mit der 120er Karkasse und der 62er Mischung (wie siehts mit der Lebensdauer aus), außer dem Gewichtsverlust?
 
Ich will mal meinen Senf zum Thema dazugeben. Bin die letzten 1.500 km Larsen hi und vo gefahren. Nachdem der hintere fast runter war und der Cross Mark sehr interessant für mich aussah hab ich diesen einfach mal bestellt in 2.1.

Heute gings dann auf ne erste Tour damit. Wie zu erwarten war, ist es kein Gripwunder, aber auf dem HR reicht er für meine Zwecke. Rollen tat er wie sau, trotz dem er noch nagelneu war.

Auf jeden Fall bin ich dann auf halber Strecke meiner Tour ne lange Abfahrt mit groben Schotter runter. Plötzlich hält es einen Schlag, dass ich denke jetzt haut's dir das HR um die Ohren. Tatsächlich war nicht das Laufrad hinüber sondern der Cross Mark. Ein schöner 2,5 cm Riss in der Seitenwand.

Das hätte zwar sicher mit dem Larsen auch passieren können, aber trotzdem, dass Vertrauen in den Cross Mark ist weg, zusammen mit den 23 Euro Kaufpreis. :(

Werd mir jetzt wieder den guten alten Larsen besorgen.
 
Ist das auch eine Empfehlung für CC? Ich werde irgendwann vorne den Conti Explorer ablösen wenn er runtergefahren ist, und will was leicht laufendes mit dem Mörder-Kurven-Grip ;)

Nun hatte ich den Highroller in 2.1 ins Auge gefasst. Bezieht sich dein "genial" auch auf diesen Einsatztzweck, so im deutschen Mittelgebirge?
Was gewinne ich mit der 120er Karkasse und der 62er Mischung (wie siehts mit der Lebensdauer aus), außer dem Gewichtsverlust?

Ich kenne nur den 2.5er der hat höhere und grössere Stollen als der 2.1er habe aber nur gutes gehört. Ich glaube aber der 2.35 ist passender für dich da die HighRoller nicht so breit bauen. Ich fahre ihn im Mittelgebirge (Thüringer Wald, Frankenland). Er hat Bremsgrip ohne Ende und ist in der Kurve super gutmütig. Er rollt gut und lenkt leicht ein (leichter als Minion). Gegen deinen Conti wird er dir vorkommen wie ein Wunder. ;)
Als Mischung fahre ich die Maxxpro 60a. Ist die universellste mit wenig Verschleiß. Hinten fahren sich die Dreiecksstollen aber recht zügig ab. Kannst ja hier mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plötzlich hält es einen Schlag, dass ich denke jetzt haut's dir das HR um die Ohren. Tatsächlich war nicht das Laufrad hinüber sondern der Cross Mark. Ein schöner 2,5 cm Riss in der Seitenwand.

So ein ähnliches Problem hatte ich letzte Woche auch mit meinem Larsen TT Exception. Allerdings war es bei mir ohne großen Schlag und Vorne. Gemütlichen Singeltrail runter und dann bei der Pause dieses "komische Geschwürr" am Reifen gesehen. Das war dann der Schlauch der durch den Riss in der Seitenwand schaute. Bin dann gemütlich über die Strasse Heim gerollt.
Werde jetzt mal auf meinen neuen Rahmen warten und schauen ob der Ardent da rein passt. Bis dahin erstmal wieder NobbyNic.

Grüße
Christian
 
Zurück