Maxxis Ranchero

bronks

gebraucht, wie neu
Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
928
Ort
Inntal
Hi!

Sufu hab ich schon benutzt. Viel konkretes steht zu dem Maxxis Ranchero nicht geschrieben und einen eigenen Thread hat er bisher auch nicht.

Schreibt mal bitte, was Ihr an dem Reifen gut bzw. nicht so gut findet.

Danke

Bronks
 
Hi!

Sufu hab ich schon benutzt. Viel konkretes steht zu dem Maxxis Ranchero nicht geschrieben und einen eigenen Thread hat er bisher auch nicht.

Schreibt mal bitte, was Ihr an dem Reifen gut bzw. nicht so gut findet.

Danke

Bronks

Hallo!
Bin eine zeitlang die Drahtversion gefahren.
Der Rollwiderstand und Pannensicherheit find ich sehr gut. Leider ist er nicht besonders leicht und ich hätte ihn gern breiter gehabt.
Jetzt fahre ich RK weil mehr Komfort und leichter.
 
ich bin ihn auch ne ganze weile gefahren und rollwiderstand etc sind wie schon von anderen geschrieben recht gut, auch auf asphalt. jedoch hatte er mir mit der zeit zu wenig grip und seitenhalt und ausserdem gibts ihn nur in schmal. und im winter/herbst bzw. generell wenns feucht und matschig wird, war er auch nicht mehr sehr überragend. aber auf harten, trockenen böden is er recht gut.
 
Hab mir den Ranchero jetzt gekauft und bis jetzt 200 km am VR gefahren. Er entspricht absolut meinen Erwartungen und Ansprüchen. Das Gewicht von 740 Gramm fällt mir nicht negativ auf und zudem er rollt deutlich besser als viele Leichtreifen.
 
Ich habe die Faltversion (660 Gramm) gefahren, würde mir den nie wieder anschaffen da er keinen Seitenhalt hat, sich sofort zusetzt und eher schmal gebaut ist. Einzig die Haltbarkeit ist sehr gut, hohl Dir besser den LarsenTT, der ist um einiges besser.
 
Hallo,

ich bin auch an dem Ranchero interessiert, weil ich häufiger auf Asphalt fahre.

Wie sieht`s denn mit der Steinschlaganfälligkeit auf lockerem steinigen Untergrund aus?

Wird man - wie bei meinen Specialized-Reifen - auf Schotterpisten mit einem "Steinhagel" eingedeckt?
 
hi tom

der larsen tt schmeisst im neuzustand mächtig mit steinchen um sich... das legt sich aber spätestens nach ca. 100km - danach ist ruhe... ;)
wie sich der ranchero verhält, weiss ich nicht

gruss andy
 
Ich fahre den Ranchero Draht hinten, vorher Racing Ralph 2,25. Auf dem "Ersatz"rad 1,95 Specialized Hardrockr.
Der RR war der lausigste - Ranchero in nahezu allen Bereichen und auf allen Böden besser (meine Meinung), dazu wesentlich günstiger. Pannen(un)sicherheit identisch - gegen Dornendurchstiche sehr schwach. Der Specialized ist absolut pannensicher (wegen Kevlareinlage), dafür fühlbar schwerer und deutlich mieserer Grip vorallem bei nassen Wurzeln/Steinen.
Abnutzung: Specialized kaum zu sehen (seit ca. 2000km), Ranchero sichtbar aber ok (ca.1000km), RR runter (ca.1500km)
Steinschlag: Im Vergleich zum RR deutlich höher (engeres Stollenprofil greift halt mehr Steine. Ist beim Hardrockr auch so, und - da der beim Zweitrad auch vorn drauf ist - prasselts mächtig im Gebälk.)
 
Zuletzt bearbeitet:
... 200 km am VR gefahren. Er entspricht absolut meinen Erwartungen und Ansprüchen ...
Am VR hat sich alles gut angefühlt. Jetzt hab ich den Ranchero nach hinten verlegt und habe mir folgende Meinung gebildet:

- Läuft extrem zäh und deutlich schlechter als ein Conti Gravity.
- Traktion nur bei viel zu niedrigem Luftdruck gut.

Den ersten guten Eindruck, den der Reifen auf dem VR gemacht hat kann ich am HR leider nicht mehr bestätigen
 
Nach +-1000 km vorne und +- 3000 km hinten ist das Profil jetzt, bei einem Systemgewicht von +- 100 kg komplett weg.

Positiv kann ich nachträglich noch schreiben:
- Keinen Platten trotz Leichtschläuchen gehabt
- Eigentlich keine Schnitte in der Lauffläche
- Absolut kein Rutschen auf der Felge
 
Aufgrund der recht positiven Berichte in diesem Forum hatte ich mir letztes Jahr mal den Ranchero (62eXC) bei CRC mitbestellt als es den für 15 BP oder so gab. Er ist auf einer breiteren Felge (21mm) sogar mit 53 mm breiter als vermutet.

Ich möchte ihn jetzt auf einem Zweit-Radl (HT) hinten nutzen und brauch noch einen passenden VR-Reifen dazu. Nutzungsprofil ist etwa
* 40-50 % Asphalt
* Rest Waldwege (überwiegend Schotterstraßen, ab und zu Steige oder Erdwege)

Er soll halbwegs leicht laufen, auf Asphalt auch nicht zu laut sein (daher zB. kein LarsenTT), auf Schotter und in Kurven nicht zu sehr ins Rutschen kommen. Gewicht weniger wichtig. Hauptsächlich für trockene Bedingungen.

Wie verhält sich der Ranchero am VR? Ist er da für die genannten Anforderungen noch brauchbar?

Mögliche Alternativen könnten sein:
* Michelin Wildracer, evtl. Wildgripr
* Maxxis Aspen (vermutlich etwas arg rennmäßig), oder Crossmark
* ???

Würde mich über Erfahrungen und Vorschläge freuen.
 
Zurück