MECHANIK vs. HYDRAULIK SCHBEINBREMSEN?

Achso, dann Entschuldigung. War ich wohl etwas vorschnell.

(Hab nur ich wieder Schule, oder warum rennen hier noch so viele ... durchs Forum?!)
 
hm... Hab ich was verpasst, oder seit wann kann man hydr. Bremsen mit Avid gleichsetzen? Und vor allem: seit wann macht Avid Abseits von Fahrrädern Geschäfte??

Back to Topic:
Es wird ja schon einen Grund haben, warum es quasi kaum mechanische Scheibenbremsen gibt. Und warum wohl, waren (vor den Scheibenbremsen) hydr. Felgenbremsen das Ultimum?
 
Es wird ja schon einen Grund haben, warum es quasi kaum mechanische Scheibenbremsen gibt. Und warum wohl, waren (vor den Scheibenbremsen) hydr. Felgenbremsen das Ultimum?

Weil die Wirbelstrombremse oder Hysteresebremse am Fahrrad nicht das Gelbe vom Ei sind. Und warum sollte man noch an der Mechanik festhalten, wenn man mit der hydraulischen Felgenbremse schon einen Schritt weiter ist. Da war der Folgeschluss einfach nur noch eine Scheibe mit ranzuhängen.
Ob man das alles allerdings unbedingt braucht ist für mich genauso zweifelhaft wie ASB, EPS, BCU und all die anderen Hilfsmittel damit ein Auto überhaupt noch um die Kurve fahren kann (vom Fahrzeugführer mal ganz abgesehen).
Und dann wird einem noch durch die verschiedenen Zeitschriften mit ihren ach so tollen Berichten und Tests eingeredet, dass genau die hydraulische Scheibenbremse genau das ist was du fürs biken brauchst. Hast du es nicht wirst du nie zur fahrenden Elite gehören und keine Rekordzeiten erreichen. Vom baldigen ableben wollen wir erst gar nicht reden.
Als wenn der normale CCler oder gar Rennradfahrer eine Hydraulische braucht. Beim Extremsportler könnt ich das noch nachvollziehen, aber bei der grossen Masse... .
Mal abgesehen davon das ich noch keine leise Scheibenbremse erlebt habe die bei Nässe nicht quietscht.
 
es wird schon seinen grund haben, warum es heute kaum noch hydr. felgenbremsen gibt ...

dass man von felgenbremsen weggegangen ist liegt aber nicht an der bremsleistung sondern daran, dass es bei einigen touren vokommen kann, dass man mal so richtig in der pampe steckt und die bremsen und felgen voll mit mist sind und deswegen nicht mehr so richtig zupacken. einer disc ist so ziemlich egal wie schlammig die reifen und felgen sind. den v-brakes und maguras allerdings nicht.
 
warum gibt es dann fast hunderte mechanische felgenbremsen und nur eine hand voll hydraulische?

wart ich erklärs dir: weil sie zwar besser sind, aber der markt sie nicht akzeptiert hat.

und genau so verhält es sich bei mechanischen scheiben.
 
warum gibt es dann fast hunderte mechanische felgenbremsen und nur eine hand voll hydraulische?

wart ich erklärs dir: weil sie zwar besser sind, aber der markt sie nicht akzeptiert hat.

und genau so verhält es sich bei mechanischen scheiben.

würde ich nicht ganz so sehen, ich fahre zwar an einem meiner räder auch ne v-brake mit seilzügen, aber nur wegen gewicht und ne hydraulische brauch ich da dran nicht weil ich ceramicflanken an den felgen habe. aber eine mechanische scheibenbremse packt bei weitem nicht so zu und ist auch nicht so zu dosieren. sei mal bitte ehrlich, warum kommt man immer mehr von mechanischen weg. sei es kupplungen bei motorrädern, ganz zu schweigen von bremsen bei motorrädern. kupplungen bei autos. inzwischen wird alles auf hydraulisch umgebaut. also müssen doch irgendwo auch vorteile liegen oder? bei cc bikes kann man schon noch eine mechanische v brake montieren weil man ja mehr ins pedal tritt als an der bremse zieht. und ausserdem hat man bei v-brakes auch eine hebelwirkung. bei mechanischen discs ist das nur ein hebelchen. also wenn mechanisch, dann nur v-brakes. die packen auch richtig zu.
 
Da kann man sich einfach nur genüsslich vor'm Computer in seinem Arbeitssessel zurücklehnen und sich staunend das geballte Fachwissen, was hier tw. kundgetan wird, reinziehen........ wirklich abenteuerlich.. :lol: :cool: :lol:
 
Da kann man sich einfach nur genüsslich vor'm Computer in seinem Arbeitssessel zurücklehnen und sich staunend das geballte Fachwissen, was hier tw. kundgetan wird, reinziehen........ wirklich abenteuerlich.. :lol: :cool: :lol:

naja mit fachwissen hat das nicht viel zu tun. das sind eben einfach normale feststellungen. ich kann es nur nicht verstehen wie sich jemand eine mechanische scheibenbremse an sein rad bauen kann. dafür gibt es meiner meinung nach keinen einzigen vorteil ausser vielleicht 50.- günstiger. aber wegen 50.- zu überlegen, da soll man lieber die alte bremse weiterfahren und warten bis man das geld zusammen hat und sich dann ne "ordentliche" bremse kaufen kann.
 

> system message - SUCCESS:
> added user stingbuddy to list-of-people-who-rant-about-things-they-got-no-clue-about

(...) da soll man lieber (...)

Das unterscheidet uns:
Du willst anderen sagen, was sie tun sollen.

Meine BB7 ist im übrigen so ordentlich, dass ich das nicht in Anführungszeichen schreiben muss.



@jörgl:
Reich mal Popcorn rüber... :D
 
jetzt ist mir alles klar. du meinst eine mechanische an einem kinderrad. da seh ichs ja noch ein. für die eisdiele oder zum einkaufen fahren geht auch noch. aber bei 80kg und einigen rennen, u.a. 24h rennen.... naja, da gehen die meinungen auseinander. und da habe ich noch NIEMALS mechanische bremesen ausser v-brakes gesehen.
 
also ich bin selbst 2 jahre eine avid bb5 an meinem dirt/dual u sogar freeride gefahrn mit 210er/180er scheibe am dual-HT. u meiner meinung nach steht die in sachen bremskraft u ausfällen keiner hydraulischen nach - ganz im gegenteil. ein kollege hat sich zeitgleich mit mir luise fr gekauft - der hatte ständig probleme mit auslaufendem öl und druckpunktwandern.
jetzt fahr ich selbst auch hydraulisch weil meine bb5 1. einmal komplettausfall hatte bei ner abfahrt, ging dann aber seltsamerweise wieder nachdem ich endlich zum stehen gekommen bin :D u einige wochen später sturz -> spitzer stein -> bb5 schrott :(
 
ausfälle passieren immer mal. das druckpunktwandern kann immer mal passieren, deswegen öfters mal entlüften. einen seilzugnippel habe ich auch schon ein paar mal abgerissen. kommt immer auf den einsatz an. aber ich würde eine mechanische trotzdem nur an einem spazierfahrrad anbauen bei dem ich nicht so ne extreme belastung wie bei rennen habe. da gehts halt doch etwas wilder zu als bei einer roten ampel mal zu bremsen. aber jetzt zu sagen dass die oder die bremse die bessere ist funktioniert nicht. ist eben vom einsatz abhängig.
 
naja meine avid hat eigentlich fast 2 jahre ordentlich durchgehalten - ab u an mal den zug erneuern u mit bisschen öl mit rein war die reibung eigentlich gleich null. was halt echt super an mechanischen ist, dass man den druckpunkt ohne großen aufwand optimal einstellen kann.
zum einsatzgebiet kann ich nur sagen dass ich selbst mit mechanischen dh gefahren bin und dass wenn man seine züge regelmäßig kontrolliert, sowie man auch bei einer hydraulischen nachschaut ob sie irgendwo ölt vor ner abfahrt, dann ist auch das risiko eines ausfalls minimiert :)
 
mag ja sein, dass es miese mechanische gibt, und Ihr "Spezialisten" an die denkt.
Aber denkt Ihr bei "Schaltung" auch an die tolle Superschaltung vom Baumarkbike, oder an die an Eurem "richtigen" Geländerad?
:D

Jedenfalls sind mir so Leute wirklich sehr angenehm --> jeden Urlaub am Gardasee seit 2001 (also seit ich meine Avid habe), wo auf den Plätzen rundherum an den Rädern herumgezangelt wird, weil die Bremsen nicht gescheit funktioniert oder gequietscht haben oder ausgefallen sind, ...
und wir abends einfach nur duschen und essen gegangen sind :)

Dann lieber weniger Bremswirkung und Gefühl (imho Marktetinggewäsch der Bikemags) und die Möglichkeit die Bremse so einzustellen, dass sie dort greift wo ich will (PS: die Speed Dial Hebel sind super)

... mit anderen als den Originalbelägen ist die Bremse nochmal doppelt so gut.
gilt auch für die Juicy. Swissstop vor A2Z vor den "organic"-Belägen (die nicht so der Bringer sind. Bis 2003 gabs "Performance", die warn deutlich besser als alle genannten)
 
Mal eine Frage, wieso sollen menchanische Scheiben-Bremsen nicht quietschen? Weil man 4mm Luft zwischen Scheibe und Backe lässte oder wieso? Prinzipiell siehts doch bei mechanischen und hydraulischen Geräten ziemlich ähnlich aus, unterscheidlich ist ja "nur" die Art und Weise wie die Kraft vom Hebel an die Bremskolben kommt.
 
warum gibt es dann fast hunderte mechanische felgenbremsen und nur eine hand voll hydraulische?

wart ich erklärs dir: weil sie zwar besser sind, aber der markt sie nicht akzeptiert hat.

und genau so verhält es sich bei mechanischen scheiben.

You have been awarded a:

cluepon45r.jpg
 
Zurück