mechanische Scheibenbremse schlecht? Umrüstung auf Hydraulik

Registriert
20. September 2012
Reaktionspunkte
0
Guten Tag Freunde,
ich habe da mal eine Frage.
Ich habe Bulls Rennrad mit Scheibenbremse, siehe Bild und bin von der Bremsleistung ziemlich enttäuscht.
Nun stellt sich für mich die Frage ob ich einfach so die Bremsen mit hydraulischen Bremsen ersetzen kann.
Wenn ja, ist das ein großer Aufwand? Was müsste getan werden?
Ich bin technisch etwas versiert. Ich traue mich bis zu einem bestimmten Punkt alles zu!
Wenn das problemlos möglich ist, kann mir jemand eine gute hydr. SB empfehlen?

Danke !!!
 

Anhänge

  • Bulls Rennrad.png
    Bulls Rennrad.png
    527 KB · Aufrufe: 72
Bremsleistung teilt sich auf in Standfestigkeit und Bremskraft.
Standfestigkeit: Bei einer endlosen Dauerbremsung (Berge) versagt jede Bremse, aber die standfestere Bremse erst später.
Bremskraft: Eine Kombination aus Übersetzung, Systemsteifigkeit, Wahl der Reibpartner und Witterungsbedingungen. (Nachtrag: Und Einstellung/Einfahren)
Bei mechanischen Bremsen kann man problemlos eine zu hohe Übersetzung haben. Einfach Rennradhebel (ziehen stärker am Zug) mit MTB-Bremsen (sind für schwächere V-Brake-Hebel gedacht) kombinieren.
Und meiner Erfahrung nach sind stauchfeste Hüllen (das sind die wo Kevlargewebe notwendig ist) wichtig.
 
(...) Wenn ja, ist das ein großer Aufwand? (...)
Ja. Sowohl von der Schrauberei her als auch von den Kosten
Was müsste getan werden? (...)
Schaltbremshebel mit allen Seilen runterbauen, neue Schaltbremshebel fuer Hydraulik montieren, hydraulische Scheibenbremsen anschliessen, Leitungen kuerzen, entlueften, Seilzuege fuer Schaltung wieder einfaedeln / neu verlegen / erneuern.
(...) Einfach Rennradhebel (ziehen stärker am Zug) mit MTB-Bremsen (sind für schwächere V-Brake-Hebel gedacht) kombinieren. (...)
Hab ich zwar just so noch nicht ausprobiert (*), allerdings hat RR-Hebel mit V-Brake (was den Seilzug betrifft ist das zumindest theoretisch genau die gleiche Geschichte) ueberhaupt nicht funktioniert. Da hat man den Bremshebel durchgezogen bis zum Anschlag und es ist quasi garnix passiert, weil man immer noch nicht auf der Felge war.

(*) Edit: Stimmt nicht mal, ich hatte das sogar schon mal beim Zusammenbau des Kaffenback montiert, und dann ist mir erst aufgefallen, dass ich da im Restposten-Schnaeppchen-Ausverkauf den verkehrten Typ mech. Disc erwischt hatte :D Also kam diese Bremse woanders zum Einsatz und fuer das Kaff hab ich nochmal passende BB7 Road nachgekauft :D Kurz, es funktioniert einfach nicht ... Du kommst grad so bis zum Druckpunkt und dann bist Du mit dem Hebel am Lenker :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hebelgesetz. Mehr Kraft = weniger Weg. Druckpunkt hinter dem Lenker funktioniert natürlich nicht. Entweder Zug weiter innen klemmen oder Zugspannschraube rausdrehen.
Bei stark übersetzten Bremsen ist das natürlich schwierig, den Druckpunkt weit genug vor den Lenker zu bekommen ohne daß es schleift. Bei mechanischen Bremsen kann man immerhin beide Beläge individuell einstellen, das hilft ein bißchen. Wichtig ist eine perfekt zentrierte Felge mit präzise bearbeiteten Flanken bzw. eine Disc ohne Seitenschlag. Und die schon erwähnten stauchfesten Hüllen machen den Druckpunkt härter. Ich hatte auch schon total besch******* Hüllen, wo der Druckpunkt sogar mit V-Brake-Hebeln bis hinter den Lenker "verschmiert" war. Wenn man stark bremsen will, ist der Lenker im Weg. Totaler Müll. Deswegen nehm ich ja nur noch stauchfeste Hüllen.
 
Ich fands einfach uferlos :D - (normale) RR-Bremshebel und V-Brake oder MTB-Disc passen einfach nicht zusammen.
Mit Mini-V hingegen oder mit Benutzung der Uebersetzungsrolle oder heutzutage mit RR-Disc war/ist es dann gar kein Problem mehr.
 
TRP Hy/rd mit kompressionslosen Hüllen. Da Bist du mit 150€ (eBay UK) dabei ubd kannst die alten Bremshebel weiterverwenden.


Bremst wie Sau - nachdem ich Tektro Lyra und Shimano Br-317 bereits durch hatte.
 
Zurück