Mein Gott Cube-wo soll das hinführen?

Registriert
26. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
München
sodala-lange hab ich mir die folgenden zeilen durch den kopf gehen lassen und immer wieder verworfen-aber jetzt schreib ich's doch mal raus weil es mir keine ruhe mehr lässt!
warum keine ruhe?

weil ich seit 2004 ein fury (ams pro) fahre, das nunmehr knapp 10 000km auf seinem schwarzen rahmen hat und von mittelgebirgen (franken), münchen und seine hausberge (heimatrevier) bis zum gardasee schon viel gesehen und erlebt hat.
es war wohl die liebe auf den ersten blick als ich das schwarze fury zum ersten mal sah-ja-genau so sollte mein fully aussehen-viergelenker-klassicher diamantrahmen mit platz für zwei flachenhalter im rahmen-leicht zu schultern.
daran hat sich auch nach zwei jahren nichts geändert trotz des mittlerweilen grenzenlos erscheinenden federwegswahn.
gespannt schaute man also auf die 2006er modelle-was gibts neues für die oft so leidgeprüfte fangemeinde-gibts fürs fury ein neues gewand?
...irgendwie machte sich ein unbehangen breit...

und dann...tatsache... was macht cube?
es könnte so leicht sein aber scheinbar gehen verstand und vision doch oft getrennte wege.
es könnte so leicht sein einen absoluten dauerbrenner und bestseller wie das fury noch besser zu machen-aber was passiert bei cube?
es werden neue modelle rausgestanzt-stereo und co-sieht aus als hätte man mal das scott genius genau vermessen und deren mögliche patentrechte mit kleinen änderungen umgangen-fertig ist das neue superdupermussdukaufenrad weil jetzt jeder mehr federweg braucht.
das alternde fury darf nur dumm gucken und muss weiterhin die brötchen im stalle cube verdienen damit stereo und co schön dick auftragen können-irgendwie kommt aber der gedanke auf dass das fury die neuen stallkameraden ebenso überleben wird wie der sang-und klanglose abgang der bcr-baureihe.
aber wird das gut gehen?
schaun wir doch nur mal ein paar kilometer weiter in einen anderen stall in waldsassen-da wird ordentlich gas gegeben-ein neuer rt-viergelenker samt einem goldenen amr.
wird ghost wirklich zum schreckgespenst der cuberianer?
haben sich die einstigen ams-macher/vorantreiber in die oberpfalz abgesetzt?
scheint so...

es wäre doch in meinen augen ein leichtes gewesen das fury noch besser zu machen, schliesslich sind geometrie und fahrwerk inkl. nutzbaren federweg spitze und nach wie vor erste wahl für tour und cc!
wunschliste:
-weg mit dem semi-integrierten steuersatz
-raus mit den gepressten flaschenhaltermuttern und wieder was gescheites verlötetes damit einem nicht der angstschweiss runterläuft beim anziehen des getränkehalters
-neue durchdachte und haltbare lager/lagerung
-verwindungssteifer hinterbau mit bremsmomentabstützung für scheibenbremsaufnahme damit auch das fury hinten grosse scheiben auflegen kann und die disc nicht mehr furys hintern verzieht
-weiterhin schwarz anodisierter rahmen-fury bleibt black beauty
-knallig roter "mark 2" laseraufdruck,schliesslich will das fury was zeigen

kann das soooooo schwer sein?
scheinbar-schade-so werden sich wohl viel furybesitzer und interessenten wohl in anderen ställen umschauen müssen wenn sie ein bisschen mehr vom neuen fully erwarten.

ich hoffe mit meinen gedanken auch der fury-gemeinde ein bisserl aus der seele gesprochen zu haben-schliesslich hängen wir ja an dem teil und es ist schade das man in meinen augen bei cube eine grosse chance verpasst hat.
somit wird dem fury in den zeitschriften und bei dem käufern dieses jahr nur der "nichtmehruptodatepreis" übrig bleiben...

der heidelbär
 
Ich finds gut so!
Hauptsache die Qualli bleibt gleich net das man in die Dicountsparte rutscht. Mit dem AMS Pro, Flying S, diversen HTs hat man doch immernoch genug Bestseller im Prog.
Also von mir aus kanns so wie Jetz bleiben schlimmer waers wenn man nur noch neue Modelle im Program haette. Schoenner Mix aus Alt und Neu so solltes sein.
 
Im ersten Moment dachte ich mir auch: "Warum nehmen die das BCR raus? Wollte es mir doch gerade kaufen? Schade...."
Aber jetzt freue ich mich schon auf das Fritzz und habe mich regelrecht in das Bike und sein Potenzial verliebt.

Generell muss eine Firma dem Trend folgen und sich dem breiten Markt anpassen ... Der Kunde ist König, oder wie war das?

Und Cube sorgt ja immer noch mit einer extrem breitgefächerten Angebotspalette dafür, das jeder Bike das zu ihm passende Bike findet.

Meiner Meinung nach macht es Cube richtig:

Top Qualität zu Top Preisen und das in allen Sparten des Bikens...

Nur bei den Lieferzeiten .... ICH WILL FRITZZEN !!!!

Alex
 
Moin!
Als eingefleischter Fury-Liebhaber auch ein paar Worte zu dem Thema:

Das Fury gibts jetzt ja seit 2003, sprich: Es geht in die vierte Generation seiner Existenz und mutiert damit schon wahrlich zu Klassiker - ohne großartige, sprich brachiale Veränderungen, und das ist auch gut so, denn "never change a winning team" oder "schlacht nicht die cash-cow, von der Du lebst".
Viele Konkurrenten (Ghost, Speci, Giant) haben sich in der Zeit so verändert, dass nur noch der Aufkleber auf dem Rahmen diese als das Bike identifiziert, als das sie vor einigen Jahren eingeführt wurden - oder sie sind längst schon vom Markt verschwunden und durch Nachfolger ersetzt.
Im Laufe der 3-4 Generationen hat das Fury hingegen sachte Modifikationen erlebt, die es nach wie vor zu einem Topp-Bikes für Tour, Marathon und schnelles Terrain machen - und es braucht sich auch in seiner 2006er Version vor nix und niemandem zu verstecken - denn die Technik ist nach wie vor aktuell, und die Geometrie wird wohl kaum von anderen VPP- oder Float-Link-Konstruktionen wesentlich überboten.
Gut finde ich, dass Cube bei dem geblieben ist, was es für uns zum "Fury" gemacht hat: dem rassigen schwarz, das im Gegensatz zu anderen Konkurrenten eine richtige Identifikationsmöglichkeit/Wiedererkennungswert erlaubt.
Der silberne Zwilling wird wohl kaum auf den Trails auftauchen ;)

Wenn man das Fury vergleichen will, dann am besten mit seinem "Vorbild", mit dem Rocky Mountain Element, das ja auch in seiner Grundstruktur seit annähernd zehn Jahren unverändert gebaut wird und schon Generationen von "Fritzzens" und "Stereos" usw. überlebt hat.
Es ist einfach die zeitlose Eleganz des Diamantrahmen-Viergelenkers, der uns anspricht, gepaart mit der technischen Performance und der optischen Attraktivität, die uns das Fury so unnachahmlich bietet.
Die sanften Modifikationen an Fahrwerk und Federung, die jedes Jahr eingeführt werden, machen bzw. erhalten das Bike konkurrenzfähig, ohne das Cube viel in Veränderungen an Rahmen oder Geometrie stecken muss, wobei ich kleinere Veränderungen auch befürworten würde (wobei ich mit Steuersatz, Flaschenhalter und Rahmensteifigkeit noch keine Probleme hatte).
Wie wärs z.B. mit einer engeren Abstufung der Rahmengrößen? den Wechsel auf die 16,18,20 Zoll-Größen habe ich nie verstanden...

Fury bleibt Fury bleibt Fury - und da können weder Stereo, Fritzz noch die Enduro-Versionen des Fury etwas daran rütteln.
Der einzige Grund, das Fury eines Tages aufs Altenteil zu schicken dürfte sein, wenn sich die Verkaufszahlen dramatisch verschlechtern - aber so wie ich das hier zumindest in München sehe, wird das noch ein bisserl dauern - und bis dahin freut man sich über jedes Fury, dem man auf den (Isar-)Trails oder in den Alpen begegnet :daumen:

Greetz

Cubabike
 
Außerdem: Wenn ich das Ghost AMR so ansehe: Tolles Bike aber zwei Flaschenhalter sind hier auch nicht möglich. Außerdem gibt's nur bei Cube die Louise FR als Bremse.

Grüße

frisco
 
@frisco: das hängt ganz von der Rahmengröße ab: Beim Fury geht das mit den 2 0,75Liter-Flaschen auch nur bei Rahmenhöhe >20", beim 18"er geht ans Sitzrohr auch nur noch mit Not eine 0,5l Flasche.

Noch ein genereller Comment:

Das Vertrakte bei den Bike-Herstellern ist, dass hier in unserem Bereich keinerlei sogenannte "Customer-Requirements" im Vorfeld einer neuen Entwicklung abgefragt werden (neudeutsch: Kundenanforderungen/wünsche), nicht einmal zur Produktpflege wie beim Fury geschieht dies.

Maximal wird bei Neuentwicklungen der erste fertige Prototyp mal einem Profi-Fahrer als Tester unter den A... geschoben, der dann seine Meinung dazu äußern darf. Aber die Meinung oder die Anforderungen der breiten Masse der zukünftigen Käufer interessiert hierbei niemanden. Und dass dabei auch mal zugunsten von "high-sophisticated" Technik auch maximaler Schund entworfen wird und in Serie geht, sieht man bei der der neuen FLoat-Link-Generation:

Hier liegt doch wie bei den Genius-Modellen von Scott der Dämpfer mitten im stärksten Dreck/Schlamm/Matsch/Steine-Beschuss, wie man es sich nur vorstellen kann. Abhilfe schafft da dann nur ein speziell konstruierter oder vom Kunden hingepfriemelter Schmutzfänger - aber von vorn herein mal auf die Idee gekommen, dass sich das beißen könnte und der Dämpfer deshalb argem Verschleiß ausgesetzt sein könnte? Iiiiiwoooo...

Das ist in der Bike-Branche, wie wenn bei DB, BMW oder Audi nur Formel-1-Fahrer für die neuen Anforderungen für ein neues Modell interviewen würde. Dann würden aber i.d.R. nur nicht-alltagstaugliche Rennboliden herauskommen, die keiner kauft bzw. die nur 1000km halten - bevor man den Motor wechseln muss.
So gehen aber die Auto-Hersteller hin und interviewen in der Vor-Entwicklungsphase tausende von speziell nach Zielgruppe herausgesuchten Autofahrern, um dann in mehreren Prototypen einen herauszuselektionieren, der die breite Masse trifft.
Wäre zwar für die Bike-Branche durchaus denkbar, aber sicherlich viel zu teuer. Deshalb dienen wir ja als beta-Tester (siehe Stichwort Lagerproblematik) und bekommen jedes Jahr ein neues oder verbessertes Modell präsentiert, das die Schwächen der Vorjahre ausmerzt.

So kann's auch gehen, aber viel Spaß macht das nicht immer...

Cubabike
 
Hi,

@cubabike und heidelbär

sagt mal, kann es sein, das ihrs mit Euerer Identifikation mit Cube ein bisschen zu weit treibt? Eure Diskussion hat für mich schon eher philosophischen als praktischen Charakter.

Ich komm selbst auch aus Franken und habe deshalb schon eine Affinität zu Cube & Ghost - und beide bauen auch 2006 Klasse Bikes mit nem ordentlichen P/L Verhältnis. Das AMS Pro bietet ne klassiche Rahmenform, die sich auch 2006 wunderbar für alles von Marathon bis Tour verwenden lässt gepaart mit aktuellen Federelement ein klasse Bike für nen guten Preis.

Ich verstehe Euere Kritik deshalb nicht ganz. Wollt Ihr Cube verbieten neue Bikes zu entwickeln? Der Vergleich mit dem Scott zeigt eigentlich nur, das Ihr die Kinematik nicht verstanden habt - und ein tief liegender Dämpfer bietet Vorteile - Cube ist ja nicht der einzige Hersteller, der dafür den starken Dreckbeschuss in Kauf nimmt.

Die Frage ob ein AMSPRO nun nur in schwarz oder auch in silber angeboten werden darf, kann dann als Abschluß der aufgeworfenen Fragen wirklich nurn noch als krotesk bezeichnet werden.

Gruß
Peter
 
Bonzai1982 schrieb:
Generell muss eine Firma dem Trend folgen und sich dem breiten Markt anpassen ... Der Kunde ist König, oder wie war das?

Besser wär's, wenn eine Firma den Trend BESTIMMT.
Das aber erfordert nunmal Innovation, die kostet aber Geld, beinhaltet Risiko, und ist nicht jedermanns Sache.

Aber ob nun Cube oder wer auch immer, letztlich müssen imho die neuen Modelle ja auch die Probleme ihrer Vorgänger lösen ( z.B. das AMS-Lagerthema sollte ja nun gegessen sein ). Es läuft also immer auf eine Mischung hinaus.

.... wie mit Bananen, die reifen halt auch zum Teil erst beim Kunden ;)

Lasst Cube mal machen, der Markt wird zeigen, welche Modelle "laufen".


Gruß
 
Hallo Peter,

schon mal was von Manta-Manie gehört?? :D

In gewisser Weise kann man Dir schon Recht geben, aber wenn man mit einem Bike (oder Auto, oder Frau :lol: ) einiges an Höhen und Tiefen durchgemacht hat, dann entwickelt dieser Haufen Alu, Plastik und Metall schon eine gewisse "Persönlichkeit", oder sagen wir besser "Identität", und wird zunehmend weniger austausch- oder ersetzbar.

Wenn ich mein Fury nur unter Funktionalitätsgesichtspunkten betrachten würde, hätte ich es schon längst verschrottet oder bei Ebay vertickert - denn ca. 50% der "Lebens"Zeit stand es beim Händler oder bei mir im Keller und war wegen diverser heftigerer Defekte oder Konstruktionsmängel (Details im Fury-Thread) nicht fahrbereit.
Aber ich habe damit auch schon sehr viel schöne Momente erlebt, Marathons, Alpentouren und schließlich die TAC, was es alles klaglos überstanden hat (im Gegensatz zu manch anderen Bikes von Kollegen oder Teampartnern). Das "schweißt" schon in gewisser Weise zusammen...

Dass Cube nun über 3 Jahre die schwarze Lackierung bebehalten hat (und sich diese Variante auch am besten verkauft) zeigt, dass sie eingesehen haben, dass hier ein Gerät eine gewisse Individualität gewonnen hat (siehe RM Element).
Ich denke, keiner von uns möchte Cube irgendetwas "verbieten", sondern eher Anregungen geben, wie man es besser machen könnte - aus Sicht des Nutzers, Verbrauchers, Endkunden,...
Und dafür ist dieses Unterforum ja auch da, dass wir dem Hersteller unser Feedback geben können (wenn denn der auch mal reinschaut :rolleyes: )
Kein Hersteller ist perfekt, nur weil er ab und an gute Produkte anbietet.

Für die Firma "Cube" habe ich keine besonderen Sympathien, da bin ich vollkommen emotionslos, wenn morgen ein anderer Hersteller dasselbe Bike anbieten würde, würde ich vermutlich bei dem zugreifen - und ich muss sagen, mir gefällt das neue Ghost AMR auch seeeehr gut :cool:

P.S.: Zur Kinematik und Gewichtsverteilung der neuen Serie: Ich glaube kaum, dass sich dies bei Touren/Marathons/CC wirklich spürbar bemerkbar macht, sondern sehe hier ein weiteres Mal einen aufkommenden Hype bedient, um ja keinen Trend zu verpassen. Mal sehen, wieviel Scherereien die Kunden und Reklamationen Cube mit dem neuen System noch bekommen wird - und auf die Anzahl der eingeschickten Dämpfer bin ich auch gespannt :D

"Klassiker" sind für ich erst "out", wenn der Nachfolger deutlich besser ist, und nicht, wenn irgendein Nachfolger auf der Matte steht.

Greetz

Cubabike
 
Hallo zusammen,

Heidelbär, sehr interessant zu lesen deine Ausführungen.

Nun ist es halt so, dass hinter einer Bikemarke zunächst ein Unternehmen steht. Und ein Unternehmen, das am Markt bestehen will, tut gut daran ein vernünftiges Produktportfolio zu haben. So gibt es auch bei Cube eben die Stars (sting, stereo...) und Cash Cows (ams, xms, LTD....).

Zum Teil kann ich die Ausagen hier nicht ganz Nachvollziehen. Mein FSA-Steuersatz im AMS funktioniert trotz Ganzjahres- und Allwettereinsatz tadellos. Eine 2. Flasche krieg ich mit max. 0,5l eben so noch im 18 Zoll Rahmen unter, und tragen lässt sich ein Stereo bestimmt besser als ein AMS, wo der Dämpfer genau da hängt, wo eingentlich die Schulter sein sollte.
Und die Farbe ist eben Geschmacksache. Ich hab mir ein AMS comp Rahmen in weiss mit der PRO Ausstattung aufgebaut. Sozusagen der Schimmel im Fury-Stall.

Wo ich allerdings zustimme: auch ich vermisse eine Abstützung des Bremssattels bzw. eine Überarbeitung des Hinterbaus. Wenn man die ganzen Bilder der gebrochenen Sitzstreben sieht, auweiowei.

Und einen Dämpferschutz musste ich schon bei meinem allerersten Fully basteln.
http://www.nobrakes.de/technik/muddefender1.jpg

Aber wem das ganze neue Zeug wie Dual Trail Control, Float Link oder wie auch immer nicht passt, der kauft einfach ein AMS. Noch gibts es ja.
 
Hallo Cubabike,

also selbst ich als Franke kann jetzt nicht nachvollziehn, was an Cube besonders emotional sein sollte - da gäbs für mich interessantere Marken - aber das ist sicher ganz individuell. Dann doch eher schon Ghost. Deren Produktionsstätte im angrenzenden Tschechien, die allabendlich von umherstehenden Prostituierten und Zuhältern umrahmt wird, vermittelt wenigstens noch einen Hauch von Abenteuer :lol:

Klar, Anregungen sind ne wichtig und die Hersteller sind ja auch auf das Feedback angewiesen - was sie draus machen ist dann wieder ne andere Geschichte.

Mit den Neuentwicklungen ist das so eine Sache und finde die Strategie von Cube nicht verkehrt. Ich kenn wenig andere Bikemarken die im selben Segment soviele Modelle (XMS, AMS, Sting...) anbieten. Die bewährten Sachen werden im Programm behalten und die neuen Geschichten - ob sinnvoll oder nicht - stellen sicher, das man keinen wichtigen Trend verpasst - Why Not?

Gruß
Peter
 
Zurück