Mein Scott Scale 29"

sag mal, wo hast du das "zeugs" eigentlich bestellt?

ist nicht so einfach einen lieferanten zu finden, der zu einem normalen preis auch in die schweiz liefert ;-)

Molykote 55 O-Ring grease
Es ist echt erstaunlich wie die Simmerringe nacher gleiten. Auch am Motocrosser macht das deutlich was aus. Da genügt es selbst bloss die Staubringe damit hin und wieder zu schmieren. Da spürst du sofort dass die Gabel so besser anspricht.
 
da wir gerade wieder beim molykote fett sind.

benutzt du nur das zeug, oder hast du in der luftkammer noch öl drin?

hatte meine reba auch damit geschmiert.
positivkammer: molykote pur
negativkammer: molykote pur
casting: motoröl

negativkammer, bzw. der kolben, und das öl im casting sind in kontakt miteinander.
die negativkammer war undicht. nun weis ich nicht obs am kontak, oder am defekten o-ring lag.
 
Motoröl? Was hat das denn in einer Federgabel zu suchen?
Ich verwende Judy Butter an den Gleitbuchsen, Molykote an jeglichen Gummidichtungen und o-Ringen und 5er Motorex Gabelöl zur Dämpfung.
 
Motoröl is das beste Öl zum Schmieren. Natürlich nicht in der Dämpfung. Ich habe in allen Gabeln vollsynthetisches 0W-30.
Das sehe ich nicht so! Grad zum schmieren in unseren Federgabeln bringt dir ein dünnflüssiges Öl gar nichts. Das läuft dir innendrin runter und bleibt dann auch da unten.Schmierfilm Fehlanzeige.Da ist deine Gabel nach ein paar Hüben trocken. Schmieren musst du ja bloss zwischen den Gleitbuchsen und den Standrohren und da gabs früher den extrem zähen Judy-Butter welcher eben nicht wegläuft. Irgendeine Art von Fett ist sicher besser geeignet als ein extra dünnflüssiges Öl. Es sei denn du fährst alle paar Meter auf dem Hinterrad oder hälst dein Bike Kopf-über so dass das Öl wieder zu den Gleitbuchsen gelangen kann ;) Oder aber du hast so viel Öl eingefüllt dass es bis über die Gleitbuchsen langt...ist aber nicht ganz Sinn der Sache.
 
Genau das ist ja Sinn der Sache. Motoröl ist viel dickflüssiger als Gabelöl. Ich fahre es seit 3 Jahren, und es funzt super.
Naja: Gabelöl bekomst du in x-verschiedenen Viskositäten. Normalerweise wird so um SAE 5 verwendet aber es gibt auch SAE 10...20....30

Und Gabelöl schaumt nicht und schmiert auch die o-Ringe. Normales Motoröl, zb. 10W-40 ist sicher besser als gar nichts aber dennoch zu flüssig.
 
Mal als Ergänzung.
SAE ist nur eine Norm für Motoren- u. Getriebeöle.
Gabelöl ist ein Hydrauliköl. Bei Hydrauliköl wird die Viskosität bei 40°C gemessen.
Hydrauliköl ist dünnflüssig, alterungsbeständig, und wie Nino schon sagte, es schäumt nicht.
Bei Gabelölen ist jedoch auch immer der Hersteller wichtig. 5W von einem Hersteller kann
dick-/dünnflüssiger sein als von einem anderen Hersteller. Das hat etwas mit der Dichte des Öl
im Zusammenhang mit der Messmethode zu tun.
Falls man Gabelöl und Motorenöl vergleich möchte.
Bei Öhlins entspricht eine 5er Öl z. B. der SAE Klasse 9.
 
Hi Nino,

ist zwar Off-Topic, aber ich weiß sonst nicht, wie ich Dich dazu bringe, dass Du Deine Nachrichten oder Mails liest. ;-)
Wäre cool, wenn Du Dich mal meldest. Danke.

Grüße,
René
 
Naja: Gabelöl bekomst du in x-verschiedenen Viskositäten. Normalerweise wird so um SAE 5 verwendet aber es gibt auch SAE 10...20....30

Und Gabelöl schaumt nicht und schmiert auch die o-Ringe. Normales Motoröl, zb. 10W-40 ist sicher besser als gar nichts aber dennoch zu flüssig.

Unermüdlich tust du dir diese Fragen und Diskussionen an. ;-)
 
Unermüdlich tust du dir diese Fragen und Diskussionen an. ;-)
Naja- je länger desto weniger. Ich bin kaum noch hier...ich fahr seit letztem Jahr wieder instensiver mit dem Motocrosser und hab die Bikes eher etwas beiseite gestellt. Da gibts für mich nichts mehr zu verbessern wohingegen dir beim Motorrad die Arbeit nie ausgeht...erst recht nicht wenn 3 Stück vorhanden sind ;)





Wenn mal ein Motor revidiert wird siehts aus wie ein grosses 1000er Puzzle :)


Meine Wochenenden sehen jetzt halt wieder SO aus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast ja noch ne alteisen Honda....

yupp meine Motorblockhälften hab ich schon bei Mutter im Backofen gehabt um zart die Lager zu wechseln. Beim zweiten mal dann doch gleich den Gummihammer genommen. Ich steig eher auf ne Supermoto. Crossen packt mein Kreuz nicht mehr
 
Hast ja noch ne alteisen Honda....
Genau-aber ein ganz seltenes Exemplar was letztes Jahr auch schon im grössten MX-Magazin drin war:


Fototermin in Reutlingen/D:



PS: Das mit dem Backofen hab ich auch schon gemacht...aber der Gestank von verbranntem Motoröl hat sich dann zu lang im Haus gehalten...jetzt liegen die Lager oder Kurbelwellen halt im Tiefkühlfach und die Gehäuse werden mit dem Heissluftföhn auf Temperatur gebracht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast ja noch ne alteisen Honda....

yupp meine Motorblockhälften hab ich schon bei Mutter im Backofen gehabt um zart die Lager zu wechseln. Beim zweiten mal dann doch gleich den Gummihammer genommen. Ich steig eher auf ne Supermoto. Crossen packt mein Kreuz nicht mehr


solche aktionen hab ich auch schon gebracht, aber eher im 70cc zweitakt bereich

fand meine frau mama ungeil. die vergessenen simmerringe auch. mein herr vater hat mir dann seinen heißluftfön geschenkt.

lager ins gefrierfach, gehäuse kurz warm machen und flupp sinds drin, die lager


edit: sehe gerade, der nino macht das auch so. ist meines erachtens nach auch die beste methode für sowas.
 
Zurück