Mein Scott Scale 29"

...mal wieder zum ursprünglichen Thema zurück ( war aber interessant hier zu lesen! )
...hab mir heute für mein neustes Bike ( KONA Kahluna DL ) ne Starrgabel von Funworks in 29" zugelegt.

...Einbauhöhe der Starrgabel ist 50cm. Die der Gabel am Bike 52cm.
... 1. machen die 2cm tiefer was aus?
2. muß ich auf irgendwas achten beim Einbau?
Gabel Fun Works 29er    581g.JPG


...ich hoffe das passt hier her!

Sascha
 

Anhänge

  • Gabel Fun Works 29er    581g.JPG
    Gabel Fun Works 29er 581g.JPG
    153,2 KB · Aufrufe: 101
Eine andere Einbau lange der gabel ändert natürlich deine Rahmengeo. Unter bike geo calc (Google) kannst du das nachrechnen. Weniger EBL macht den SR Winkel steiler.

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
 
Die Starrgabel an meinem Winterbike hat bloss 450mm Einbaulänge...ich persönlich nehme grad bei Starrgabeln IMMER eine etwas kürzere. Du musst ja auch den SAG mit einrechnen damit die Geometrie wieder stimmt. und Zudem wer mal mit dem Bike eine Kurve gefahren ist wird sehen dass unsere Federgabeln bei Kurvenfahrt nochmal einsinken....also die Gabel nochmal kürzer wird. Darum fährt sich eine "korrigierte" Starrgabel mit gleicher Einbaulänge wie eine gestreckte Federgabel meines Erachtens "Katastrophe". Da hast du einen Chpper der kaum um die Ecken geht. Ein träges Bike ohne Ende. Starrgabeln bzw. dürfen/sollten etwas kürzer sein und das nicht zu knapp.

Also deine Gabel ist total unbedenklich und für meinen Geschmack eher noch zu lang.
 
bin auch gerade dabei von einer 100 mm reba 29 auf eine manitou tower pro 80 mm zu wechseln.
wird im ersten moment sehr nervös und komisch werden, aber das legt sich schnell wieder.
dann geht mein sobre wieder gut nach vorne.

die o.g. starrgabel ist aber echt etwas lang. normal würde ich eine ebh von 470 mm bezeichnen.
die 450 mm gabel, wie nino sie hat, hatte ich auch mal. das ist nen unterschied wie tag und nacht, im vergleich zu einer 100 mm federgabel.
 
bin auch gerade dabei von einer 100 mm reba 29 auf eine manitou tower pro 80 mm zu wechseln.
wird im ersten moment sehr nervös und komisch werden, aber das legt sich schnell wieder.
dann geht mein sobre wieder gut nach vorne.

die o.g. starrgabel ist aber echt etwas lang. normal würde ich eine ebh von 470 mm bezeichnen.
die 450 mm gabel, wie nino sie hat, hatte ich auch mal. das ist nen unterschied wie tag und nacht, im vergleich zu einer 100 mm federgabel.
Ich fahr ja auch keine 100mm Federgabel sondern bloss 80...passt schon ;)
 
Jupp, da muss ich der Tigerklaue recht geben: Der Nino ist eindeutig schuld! :D
Ich bin mit 1,69m eher klein, fahre aber am liebsten mit den "großen" Rädern. Seit 1989 war das dieses Rad:
cimg2233jla3g.jpg

(Siehe auch hier: http://www.mtb-news.de/forum/t/1988er-kuwahara-pacer-revision-fuer-viele-weitere-jahre.648367/)
Da ich in letzter Zeit vermehrt mit Durchschlägen zu kämpfen hatte und deswegen den Reifendruck erhöhen musste, was in Folge etwas weniger Komfort bedeutete, rang ich mich endlich dazu durch ein 29er aufzubauen. Seit zwei Jahren wusste ich von Ninos Blogspot, und was ich da sah hat mir gefallen! Den Klasssikwurzeln in mir geschuldet, habe ich mich nicht einfach nur stur an Ninos Vorgaben gehalten, wo es mir gefiel wurden andere Bauteile als in Nino seinen 29ern verwendet. Seine Vorgaben waren aber in jeder Hinsicht, zumindest als erste Info, äußerst hilfreich! Das Rad ist noch nicht ganz fertig, ich möchte noch Hörnchen und eine ganz andere Kurbel ist bestellt. Da die andere Kurbel voraussichtlich noch auf sich warten lässt, musste ein preiswerter Ersatz herhalten, damit ich das Rad endlich mal ausprobieren kann. Die erste Probefahrt war dann vor einer Woche. Fazit: Der Rahmen und die Starrgabel sind eine Wucht! Viel komfortabler als erwartet, und doch lange nicht so schwammig wie ein Titan-26er mit Federgabel. Ich glaube, ich habe einen würdigen Nachfolger für mein altes Kuwahara gefunden. Zumindest in den Bergen!
Übrigens ist das Gewicht momentan 6,48kg, obiges Kuwahara hat 8,33kg.
Jetzt ist aber genug gelabert, hier ein paar Bilder:

cimg3183izk56.jpg

cimg3184p3kfd.jpg

cimg3194ioj3p.jpg


Es grüßt Euch, und im speziellen den "Schuldigen", der Armin! ;)
 
Endlich mal jemand der vernünftige Fragen stellt und nicht nur einfach entsetzt über diesen Aufbau ist! :daumen:
Ja, sind Maxxlite 29. Ich habe an meinen 26ern schon den gleichen Mantel im Einsatz. Da ich dort damit zufrieden bin, habe ich mich gefreut, dass es den auch in 29" gibt:
medium_CIMG2777.JPG

Klar, der beschränkt den Einsatzbereich eines Bikes auf ganz bestimmte Streckenprofile. Das ist mir aber bewusst.
Als Ersatz liegt noch der hier herum:
medium_CIMG2781.JPG
Furious Fred 29x2,0"
Ich fahre mit Schlauch: Eclipse :love:.
Die Schlauchlos-Systeme sind nicht so meins.
Die Bremse ist meine erste Scheibenbremse, einige Freunde von mir sind von der BB7 begeistert. Und weil ich keine Teile mag, in denen Pampe drin ist (siehe auch Reifen! :D), ist's dann halt die BB7 geworden. Deren Gewicht ist ja auch nicht so übel:
medium_CIMG3034.JPG
mit 160er Scheibe.
Ich muss allerdings ehrlich gestehen, dass ich schon auch mit einer Formula R1 geliebäugelt habe. Vielleicht kommt die ja noch später. ;)
Im Moment tut es mir die BB7, ist auch deutlich preiswerter so.

Es grüßt Dich der Armin!
 
Du hast die Züge vergessen ;-)

Wenn ich Dir einen Tip geben darf: vergiss die Formula und hol Dir eine Shimano XTR XC. Die ist, überhaupt, nur einen Hauch schwerer. Meine vordere habe ich ungekürzt mit 192g gewogen, ohne alles. Die XTR ist auf jeden Fall stressfreier als die Formula.

Die Maxxlite sind ziemlich interessant. Momentan fahre ich 2.1er Aspen, der rollt auch sehr gut ... wiegt pro Stück 200g mehr :-)

Bedenken beim Maxxlite habe ich wegen der tubeless-Tauglichkeit, bei der Haltbarkeit weniger. Tubeless ist Pflicht an meinen Rädern.
 
Die Züge wiegen ja fast nichts: Hüllen 17g/m (Fasi-Schaltzughüllen 5mm), Bremszüge 6g/m (KCNC-Titan)
Das mit der XTR denke ich mir auch! Wer weiß was kommt... ;)
 
Der einfache Bremssattel wird von Avid mit 197g angegeben. Ich glaube mich erinnern zu können, dass der dann auf der Waage deutlich über 200g (mit Befestigungsschrauben) hatte. Um das obige Gewicht zu erreichen, habe ich alle Schrauben durch Titan ersetzt.
Bis jetzt bin ich mit der Bremse zufrieden, sie ist aber noch nicht so bissig wie die LX V-Brake an dem 28er Kuwahara. Die BB7 braucht sicherlich noch Einfahren, ich bin noch nicht lange damit gefahren.
Den Anbau einer BB7 an diesen Rahmen möchte ich auch nicht unbedingt empfehlen, da musste ich schon tricksen, damit das überhaupt ging:
cimg2786lmuan.jpg

Die Kabelzugklemmschraube ist an der Sattelstrebe angestoßen. Ich habe zuerst diese Inbusschraube durch eine Sechskantschraube ersetzt, weil ich da mit dem Inbusschlüssel nicht mehr ran kam. Trotzdem war der Bremshebel schon ca. 1/3 vorgespannt.
Letztendlich wurde das von mir so gelöst:
dsc00636mxsju.jpg

Titankabel in Messing-Lüsterklemme mit M4er Aluschraube von Tune. :D Lüsterklemme seitlich aufgebohrt, der Zug geht, mit einem Liner überzogen, durch das Innengewinde in dem die Klemmschraube war. Funktioniert einwandfrei!
Vorne gab es naturgemäß keinerlei Probleme:
cimg3188rsk7p.jpg
 
die bissigkeit und bremsleistung der mechanischen scheibenbremse hängt von folgenden punkten ab:
- bremshebel
- bremszügen
- außenhüllen
- bremsbelägen
- bremsscheiben

die hüllen kenne ich nicht. keine ahnung wie sie sich verdichten, aber die züge sind sicherlich keineswegs optimal.
auch die zugbefestigung am hinteren bremssattel bringt einen erheblichen leistungsverlust mit sich.
 
Ich habe extra Schaltzughüllen verbaut, da sich diese nicht so sehr stauchen wie Bremszughüllen. Das mache ich schon seit über 20 Jahren, auch mit Canti- und V-Brakes, war immer besser! Wurde mir auch schon von anderen BB7-Besitzern so bestätigt. Und die Schaltzughüllen halten das auch ohne Probleme aus.
Ob Titan- oder Stahlzüge, dürfte keinerlei Einfuss auf die Bremsleistung haben.
Die verbauten KCNC-Scheiben sollen recht gut sein, ebenso die mit der BB7S gelieferten Beläge. Bei den früheren BB7 gab es da scheinbar Schwierigkeiten.
Ich dachte auch, dass die hintere Kabelschlaufe schlecht für die Bremswirkung ist. Hat sich aber nicht bestätigt, der Druckpunkt ist der gleiche wie vorne, schadet also der Bremswirkung in keiner Weise! Hinten ist das aber auch bei weitem nicht so wichtig wie vorne.
Die Aest-Bremshebel flexen überraschend wenig, ein Bekannter hat die auch mit der BB7 und ist begeistert: Kein Unterschied zu den originalen von Avid, außer im Gewicht.
Die Beläge und Scheiben müssen noch eingefahrt werden, dass ist ganz normal! Mit der bis jetzt gebotenen Bremsleistung bin ich durchaus zufrieden, ich bin mir sicher, dass da aber, nach einer gewissen Einfahrzeit, noch mehr kommt.
 
Hast Recht! :daumen:
Mit meinen 69kg lacht diese Bremse nur. :D Und die Einbremszeit ist länger. :(
Aber im Ernst, ein Freund von mir hat auf seinem 29er auch die BB7. Vorne mit 205er Scheibe, hinten mit 180er. Er ist mit der Bremsleistung sehr zufrieden, kämpft aber mit seinen 85kg+Ausrüstung mit Überhitzungsproblemen: Dem hat es die Razor-Scheiben schon geworfen und die Plastik-Einstellrädchen der Sättel sind geschmolzen. Mit Alligator-Scheiben und Belägen soll es jetzt besser sein.
 
Ich würde da nicht groß rumreden. Die Fasi Züge/Hüllen sind für Schaltungen schon grenzwertig. Für Bremsen schlichtweg ungeeignet. Eine XTR, eine R1 oder eine Race X2 sind leichter und bremsen besser.

Individuell ist manchmal besser. Aber nur manchmal.
 
der e-modul von stahl ist fast doppelt so groß wie der von titan.

das summiert sich halt alles. züge, hüllen, ...

warum ist vorne eigentlich so eine große scheibe verbaut?

ich vergleiche das ganze mal mit meinem crosser. da sind shimano cx-77 verbaut, und die bremsleistung reicht auch. und nein, ich fahre damit nicht nur feldwege.
mein gewicht ist etwa gleich.
 
Wenn Dein Kumpel bei 85 kg eine 200er Scheibe zum Glühen bringt, sollte er wohl dringend an seiner Bremstechnik arbeiten ;-)
Jupp, dass sehe ich, und der Vertreter von SRAM, auch so! :daumen: Der Kumpel lässt sich da aber nichts sagen, der ist etwas eigenwillig. Ist Amerikaner. ;)
Ich würde da nicht groß rumreden. Die Fasi Züge/Hüllen sind für Schaltungen schon grenzwertig. Für Bremsen schlichtweg ungeeignet. Eine XTR, eine R1 oder eine Race X2 sind leichter und bremsen besser.

Individuell ist manchmal besser. Aber nur manchmal.
Schon probiert? Ich glaube nicht! :lol: Bei mir funktionieren die schon seit 2010. Allerdings in anderen Rädern und mit V-Brake. ;) Das die jetzt auch für Schaltungen grenzwertig sein sollen, ist mir neu. Kann ich so bisher nicht bestätigen.
Kann schon sein, dass eine XTR usw. besser bremst, die BB7 reicht mir aber. Und dass zumindest eine R1 leichter ist, weiß ich auch. Den Preis dafür kenne ich allerdings ebenso. :eek:
 
Zurück