Meinung zu "modischen" City-Flitzern

randonneur-760.jpg

Und was hat das ding für nen Sinn :confused: :confused: :confused:
 
tt600 schrieb:
Ein Scott SUB 10 was auch nicht schlecht wäre, konnte ich nicht aber auch nicht auftreiben.

Ja, die Subs gefallen mir auch gut. Hier auch gerade die Rahmen und Gabel. Steht bei meinem Händler sogar rum.


"Wieviel hast du vor zu fahren mit dem Rad?"
Kommt ganz drauf an, … auf Familie, Wetter, Umstände, Gelegenheiten, am Ende evtl. was im 4stelligen Bereich
"Was für Wege?"
80% Asphalt jeglicher Beschaffenheit, der Rest mehr mehr wie weniger feste Feld- und Wiesenwege.
"Welches Wetter?"
Net so wie heute, wo's hier wie aus Eimern gießt.
"Was ist dein Budget?"
Das ist vorerst mit dem Soho erschöpft.


Das sind alles Fragen, die man vorher beantworten sollte, nicht danach. ;) Wenn du natürlich im Jahr max. vierstellig schaffst, geht das voll ok, dann solltest du ohne Wartung doch 2-3 Jahre auskommen.

Ist auch immer eine Definitionsfrage, wie man ein Alltagsrad sieht. Mein Alltagsrad wird bei jedem Wetter von März bis November benutzt. Auch heute bei sintflutartigen Regenfällen. Ich kann ja danach duschen, mir egal. ;) Das sind also andere Voraussetzungen.

Bei 80% Asphalt hätte ich eventuell jedoch zu einem richtigen Fitneßbike mit RR-Übersetzung gegriffen. Die MTB-Übersetzung wird dir möglicherweise schnell auf den Sack gehen, aber siehe unten.

Bin vor drei Jahren oder so mal ne Zeitlang mit´m RR Alltag gefahren, das hat Spaß gemacht, damit war ich fast zehn Minuten schneller im Geschäft - 11km nur Asphalt auf anfänglich 30er Zone Straßen und dann Radwegen an einer Umgehungsstraße. - Die Nachteile stehen unten bei der Zubehörfrage.


Die BB-7 soll i.d.T. ganz ordentlich zur Sache gehen, ist aber hier in D wohl net so weit verbreitet wie in den Staaten, da gibt's massenweise positive Tests dazu. Werde der aber heute erst einmal einen Tropfen Kupferpaste spendieren müssen.


D.h. sie quietschen schon.? Wie gesagt mit mechanischen Scheibenbremsen habe ich keine Erfahrungen, gerade die BB7 sieht man hier recht selten, imho noch nie. Die billigen Baumarktbremsen hingegen hört man immer schon von weitem.


Wie sich das SRAM Zeugs macht wird man sehen, allerdings wären mir ein uralter Daumenschalthebel lieber, als der akt. Schaltgriff wo hoch- und runter mit dem Daumen geschaltet wird. Aber vielleicht fliegt das Zeug über kurz oder lang eh raus, dann nämlich, wenn das Soho mit nur noch einem Heckritzel läuft. Dafür war das Exenterlager mit kaufentscheidend. Warum die das aber auch so verbaut haben, mhhh -> Modegag?


Wenn du eh auf Singlespeed oder Fixie umbauen willst, ist das Bike mit dem Excentertretlager natürlich hervorragend vorbereitet.


Gepäckträer, Schutzbleche und Licht ist optionales Zubehör, und kann jederzeit dran und wieder abgebaut werden.


Zerstört aber den Sinn eines Alltagsrades, wenn ich erst mal alles anbauen muss. Bin anfangs auch nur mit festen Blechen, Rucksack und Stecklichtern gefahren. Dann ging mir der Rucksack auf die Nerven(Gepäckträger und Ortliebs besorgt) und danach das ewige Akkus laden(Nabendynamo und Frontlampe besorgt).

PS: Ich wünsche dir trotzdem viel Spaß mit deinem neuen Bike im Fuhrpark!
 
Eine reines Trekkingrad, neeee - net jetzt und auch net morgen ... genauso wenig wie ein Querfeldeinrad oder was anderes mit Rennlenker (sowas kommt net vor 2009 in Haus). Wollte was, was net ganz so sportlich daher kommt, aber dennoch was mit 28" LR und aufrechter Sitzposition und ohne viel Schnickschnack (z.B. Dreifach-Kettenblatt vorne) mit dem man relativ flott in der Stadt unterwegs sein kann. Auch kommt die SRAM X-9 meiner Kondition entgegen ;) und auch die aufrechtere Fahrposition.

Die BB7- macht bei meinem Gewicht den Berg runter schon das ein oder andere Geräusch, also erstmal Kupferpaste drauf, und wenn die Beläge runter sind kann man ja mal andere probieren.

Steckschutzbleche (SKS Raceblade?) können und dürfen bei Bedarf auch mal dran, anderseits kann man sich ja auch abseits des Berufsalltags mal "einsauen". Und ein Gepäckträger ist schon mal dran, so ein scheußliches Ding für die Sattelstütze, na ja ist auch schnell wieder ab :daumen:

Und dann werde ich das Soho demnächst noch mit einem Brooks Swift mit passenden Griffen (braun) gönnen.
Braun zusammen mit dem "Titan"-Look kommt bestimmt klasse! Das ganze dann als Singlespeeder, also ohne das SRAM-Zeugs.:love:
Und die Pedalen werde ich zu passender Gelegenheit mal tauschen, da hab ich aber noch keine Idee, evtl. 1/2 SPD + Normal.

Tja der Fuhrpark, der wächst hoffentlich noch weiter, um mind. ein Bike, das Ende 2007 schon beim Trek-Händler stehen muss/soll.
So weit so gut, ...
 
:rolleyes:
PS: Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Bild 1. Crossrad - seit wann ist nen Crosser nen RR? Das bike ist sicherlich nahezu so allroundtauglich wie die des Threaderstellers!

Bild 2. ist im Grunde nen Reiserad.Aber doch kein RR mehr im eigentlichen Sinne. Ich kann mir auch City Fliter mit Federgabel suchen und 2,1 Zoll Litle Albert aufziehen und sagen - tada... Nen HT MTB mit weitem Radstand.
 
Rennräder sind nicht auf Straßenrennräder beschränkt.

E.

Cityflitzer sind aber auf Cityflitzer beschränkt?

Wenn das Spektrum des RR`s soweit gehen darf. Dann ist nen Crosser (Der crosser der als Cityflitzer mit Federgabel verkauft wird) mit Federgabel auch wie oben beschrieben ein 29" MTB.
 
777biker schrieb:
Dann ist nen Crosser (Der crosser der als Cityflitzer mit Federgabel verkauft wird) mit Federgabel auch wie oben beschrieben ein 29" MTB.

Irgendwie führt das hier zu nix, wenn Ihr nichtmal die Begriffsdefinitionen kennt! :(

Cyclocross - RR-Rahmen, RR-Schaltung, RR-Lenker meist Cantibremsen oder Mini-V und RR-Felgen aber Crossreifen(z.b. Schwalbe RacingRalph) bis ca. 35mm

Fitnessbike - RR-Rahmen, Schaltung aber gerader Lenker, meist MTB-Bremsen und RR-Felgen mit breiteren Leichtlaufreifen bis ca. 35mm

Crossbike - Trekkingrahmen, MTB-Schaltung und Bremsen, Federgabel, breitere Trekking-Felgen mit ca. 35mm Reifen ala RacingRalph, Marathon o.ä. - Ein 29" MTB ist mit einem Crossbike nicht vergleichbar.

So die mMn geläufige Definition für das wovon Ihr hier redet.

Nun könnt Ihr ja mal versuchen mein X8 da einzuordnen. :lol:
-RR-Reifen Conti Attack/Force
-Straßenlaufräder Mavic Speedcity
-Starrgabel Kinesis Crosswind
-Deore XT 4-Kolben Scheibenbremsen
-Ultegra 11/23 Kassette
-Deore XT 28/38/48 Kurbelgarnitur
-gerader Lenker
-105er Schaltwerk kurz
-keine Schutzbleche
-kein Licht
-kein Gepäckträger
-kein Gewicht ;)

Genau das Richtige um echte RR-ler zu ärgern.
Aber leider auch zu nichts anderem mehr zu gebrauchen...
 
@ gt-liebhaber: wenn Du mit ner 48er Kurbel Rennradfahrer ärgern kannst liegt es nicht an deinem tollen Fahrrad, sondern daran, dass Du fiter bist.

Wenn es hier um City-Flitzer geht können richtig holperige Waldwege keine entscheidende Rolle spielen. Und den Rest kann man mit nem angepassten Rennrad prima flitzen (stabilere Laufräder, Deore Naben). Um nicht so sportlich daherzukommen und bequemer zu fahren kann man auch prima den Lenker absägen und umdrehen.

Und mir fällt noch etwas auf: sehr häufig heisst es: City Flitzer = universell = Alltagsrad; Kein Rad ohne Schutzbleche kann ein Alltagsrad sein. Sonst ist man ein Schönwetterfahrer.
 
Fitnessbike - RR-Rahmen, Schaltung aber gerader Lenker,
Einspruch!

Diese Räder haben in der Regel eine gegenüber dem normalen Straßen-RR entschärfte Geometrie: flacherer Lenkwinkel (um 71,5°) und größerer Nachlauf.
Grund: mit dem geraden breiten Lenker hast Du ganz andere Hebel als beim Rennlenker, was bei einer Straßen-RR-Geometrie zu einem sehr nervösen Fahrverhalten führen würde.

E.
 
...
Wenn es hier um City-Flitzer geht können richtig holperige Waldwege keine entscheidende Rolle spielen. Und den Rest kann man mit nem angepassten Rennrad prima flitzen (stabilere Laufräder, Deore Naben). Um nicht so sportlich daherzukommen und bequemer zu fahren kann man auch prima den Lenker absägen und umdrehen.

Und mir fällt noch etwas auf: sehr häufig heisst es: City Flitzer = universell = Alltagsrad; Kein Rad ohne Schutzbleche kann ein Alltagsrad sein. Sonst ist man ein Schönwetterfahrer.

Ich kauf mir also statt des "Urban-Bikes" ein Rennrad, säge am Lenker rum und dreh ihn dann noch um, und erreiche so die u.a. Aggilität der eingangs genannten Räder???
Wie wie kommst du darauf das die Naben und Räder der RR's stabiler seien, hier kommt's ja bitte auf das dann gekaufte Rennrad an oder?
Taugen die Rigida Taurus Shimano + HB 505 (VR)/ Shimano Alfine (HR) beim Hooper oder vom Trek die Bontrager Select Road Disc tatsächlich nix.

Zum zweiten ;-) Ein Schönwetterfahrer auf einem Alltagsbike (mit Steckschutzblechen).
 
Wie wie kommst du darauf das die Naben und Räder der RR's stabiler seien, hier kommt's ja bitte auf das dann gekaufte Rennrad an oder?

Nee, gerade andersrum. Naben und Felgen sind es, die Rennradfahren in der Stadt fast unmöglich machen. Da kommen eben täglich Schlaglöcher und Bordsteine. Also muss man die austauschen für den perfekten City-Flitzer. Gerade für den Punkt Agilität finde ich einen Rennlenker mit seiner Brems- Schalt-Kombi unschlagbar.
Wer sich aber ein neues Rad kauft, wird sicherlich nicht sofort doe oben genannten Umbauarbeiten machen, da hast Du Recht.

Wenn ich mir die Laufräder des Soho anschau kommen mir für dessen Stadttauglichkeit allerdings ernste Zweifel. Geschweige denn die huggeligen Feldwege.
 
ich baue mir immer gerne rennräder zu "sogenannten cityflitzern" (ekliges wort)um.finde sieht aber optisch nur bei alten stahlrahmen aus den 80-90ern gut aus.flatbar und gripshift dran.....fertig.für den stadtverkehr oder längere straßenstrecken optimal.gerade im stadt verkehr,is mir der rennlenker zu stressig.und zum schalten will ich auch nicht immer runter zum rahmen greifen müssen,da man ja viele ampeln hat und oft schaltet.
 
:) :) :) :) :) :) :)


was ist das fürn eierquetscher ...

soll das n mtb sein (was sehr ******* aussieht)


n tipp wie das n bisschen geile raudssehen würde...
dazu braucht man:

ne Flex
nen Vorschlaghammer
n schweißgerät
und man muss kein handwerkliches geschick haben



man nimmt die flex und flext erstmal den sattel runter und dann verlegt man erstmal das sattelrohr weiter nach unten so auch 36cm reicht und dan den sattel bis zum anschlag rein...

dann kommt da noch ne dirtjumper rein und und gescheite laufräder...
maxxis 2,5er drauf und dan erstmal n oversize lenker rein...

und so weiter... nachher sieht es aus wie ein dirtbike (hoffendlich) und man kann sich die mühe auch sparen und siczh einfach eins im forum kaufen und das dinge sich als konstruktionsfehler an die wand höngen sagen w mal n ausrutscher.....

*smile* n kleiner spaß am rande

das sieht aber nicht so gut aus fahr klieber n hollandrad....
das ist schick ambesten kaufste das von dr.bike (hi tim) das sieht doch sympatisch aus und du fällst sogar noch auf und hast ne genau so scheiß sitzposition



greetz julian

hoffendlich fühlt sich keiner persönlich angegriffen wenn ja das wollte ich nicht und es ist alles nur SPAß:D :D :D :D :D :D :D :D !!!!!!!!
 
erklaert mir bitte mal den unterschied zwischen rennrad (starsse),"normalen" rennraedern,crossrad und cityflitzern.....
in meinen augen alles das gleiche..unbequem und etwas fuer verbissene moechtegerne....
 
erklaert mir bitte mal den unterschied zwischen rennrad (starsse),"normalen" rennraedern,crossrad und cityflitzern.....
in meinen augen alles das gleiche..unbequem und etwas fuer verbissene moechtegerne....
Also:
RR sollte klar sein.
Crossrad: 28", MTB-Anbauteile, Federgabel, Flatbar
Cyclocross: RR-Lenker, RR-Anbauteile, stabiler als ein gewöhnliches RR, Starrgabel, (etwas breitere) Reifen mit Profil.
Cityflitzer: siehe Crossrad, nur mit Starrgabel (man kann die Dinger auch anders nennen)
Fitnessbike: RR-Anbauteile, meistens gewöhnlicher RR-Rahmen, flatbar.

Die Rahmengeometrien überschneiden sich teilweise oder sind fließend im Übergang, denn auch innerhalb der Kategorien gibt es herstellerbedingt Unterschiede.

Im Grunde ist das Meiste miteinander kompatibel, außer den Einbaubreiten der Hinterachsnaben für RR und MTB.
 
"Was ist der Unterschied zwischen blau und rot?"

"Also blau ist z.B. der Himmel und rot das oberste Licht einer Ampel."

"Vielen Dank, wusst ichs doch, dass sich diese Farben nicht unterscheiden"

:daumen:
 
Moin Moin!
Also ich muß sagen, jedem das seine...kommt auch auf`s Feeling drauf an. Ich bin z.b. auch grad am überlegen, mir so eine Art von Rad aufzubauen. Mein Bekannter hat noch`n Rad rumstehen, eins von Müsing - Baujahr 1995. Mit kompletter XT/XTR-Ausstattung. Ist`n tolles Teil und geht ab wie Schmitz Katze - da muß sich ein Rennradfahrer warm anziehen und leichtes Gelände wie Wald- und Wiesenwege schafft es bestimmt auch ganz gut. Ich für meinen Teil will ihm das evtl. als einfaches Reisegerät abziehen - mal schnell mit`n Rucksack `n Sixpack besorgen oder einfach mal längere Routen, bei denen es nicht unbedingt um den Sport geht. Ich denke dafür ist so ein Teil ideal. Natürlich nichts im Vergleich zu geiler Aktion im Gelände. Aber die hat man ja nicht unbedingt, wenn man mal schneller als mit dicken Stollenreifen 10 Kilometer zur Arbeit will und ohne Rennrad-mäßig den Buckel zu machen. Ach ja, neumodisch nicht unbedingt - wie gesagt, dat Rad von meinem Kumpel ist Baujahr `95......

Grüße an die radelnde Gemeinde

Tschüsken un sei tau....
 
Zurück