Messerspeichen/ Flachspeichen: SAPIM CX RAY oder DT SWISS AEROLITE /AERO COMP?

Registriert
28. September 2013
Reaktionspunkte
1.246
Ort
Schwarzwald
Hallo!

In vielen Forenbeiträgen, aber auch in vielen anderen Erfahrungsberichten, wird überwiegend -bei den Messerspeichen- von der hervorragenden Qualität der Sapim CX RAY berichtet.
Von DT SWISS gibt es zur Sapim alternativ die Aerolite, sowie die Aero Comp.

Sind diese Flachspeichen von DT Swiss mit der CX RAY vergleichbar?
Oder ist die CX-RAY klar denen von DT Swiss vorzuziehen?

Grüße!
 

Anzeige

Re: Messerspeichen/ Flachspeichen: SAPIM CX RAY oder DT SWISS AEROLITE /AERO COMP?
Ich habe beide hier, finde das die Aerolite am Übergang von rund zu flach ein wenig schöner und gefälliger verarbeitet sind

Aber ich habe keinen Materialprüfstand und beide halten bei mir ohne Probleme.
 
Ich habe/hatte LRS mit beiden Speichen im MTB XC- und Tourbetrieb und wiege 80kg.
Ich hatte bei 2 LRS mit den CX-Ray das Problem (Tune-Laufräder, also sehr hochwertige Einspeicharbeit), dass die Speichen sich mit der Zeit verdreht haben, also quasi quer zur Fahrtrichtung standen.
Das Problem hatte ich bei drei LRS mit Aerolite nie.
Durch das Verlöten an den Kreuzungspunkten kann man das umgehen, ist aber nicht Sinn der Sache.
Ich meine gelesen zu haben, dass die Aerolite geringfügig zugfester sind,ist aber außer bei Radialspeichung völlig egal, da die Zugkräfte immer ausreichen.
 
Und waren alle Naben Straightpull? Waren die Speichen immer hinterkreuzt oder liefen sie ohne Kontaktpunkt aneinander vorbei?
Das spielt hier durchaus auch eine Rolle, wie es dazu kam, dass sich die Speichen verdrillt haben.
Zudem zeigt das Verdrillen der Speichen nur an, dass der LRS Bewegung zulässt. Also wie waren die Felgen beschaffen und wie wurden die Räder gefahren?
Alles Faktoren, die durchaus eine Rolle spielen.
Ich würde nämlich behaupten wollen, dass es egal ist, ob CX-Ray oder Aerolite - wenn der LRS dementsprechend Freiheitsgrade besitzt, verdrillen sich alle Speichen.
VG
Hexe
 
Wenn sich eine Speiche im Fahrbetrieb verdreht ist das keine Eigenheit der Speiceh sondern ein Klarer Indikator, dass der LRS nicht ausreichend gespannt oder gar zu gering dimensioniert ist.
Das verdrehen der Speichen kann nur passieren, wenn so viel Flex im Gesamtsystem ist, dass einzelene Speichen komplett lastfrei sind. und das ist ein Zustand, den es durch entsprechende Materialwahl (zum Fahrergewicht und zum Einsatz) und sauberen Aufbau (hoche und gleichmäßige Speichenspannung) zu vermeiden gilt.

Gruss, Felix
 
Zurück