Michelin Latex Schläuche meine Erfahrungen

Die Schläuche sind auch empfindlich gegen Hitze. Ich wechsel sie jedes Jahr aus nachdem 2004 ein damals 17jähriger Fahrer aus unserem Verein tödlich verunglückt ist weil sein Latexschlauch geplatzt ist. Der Grund lag wohl in einer zu langen Verwendungsdauer in Verbindung mit Hitzeeinwirkung.
 
Ich wechsel sie jedes Jahr aus nachdem 2004 ein damals 17jähriger Fahrer aus unserem Verein tödlich verunglückt ist weil sein Latexschlauch geplatzt ist.
HoiHoi, nach so einer Erfahrung kannst Du die Dinger immer noch fahren ...

Mir ist auch mal so ein Latex-Schlauch regelrecht zerfetzt, zum Glück direkt beim wiederlosfahren nach einer Pause, bei der das Bike diese Zeit nur mal in der Sonne stand. Der Schlauch war erst 1/2 Jahr alt.
Seit dem wieder nur noch Butyl, auch wenn sich mit Latex noch so gut fahren lässt.
 
Ich wäre im gleichen Jahr nach einem üblen Abflug mit 2-fach gebrochener Wirbelsäule fast erstickt und fahre immer noch....

Im Leben gibt es keine Vollkaskoversicherung. Man kann Risiken mindern aber nie ausschließen.
 
Ui, das sind ja heftige Horrorstories. Ich weiß schon warum ich vorne stabile Reifen statt Latex nehme.
Grundsätzlich finde ich auch, daß Latex eher was für den Winter ist. Im Sommer nehme ich lieber auch hinten robustere Reifen, in denen sich ein Latexschlauch nicht lohnt. Rollwiderstandsmäßig ist das zumindest am Trockenwetter-Bike kein Problem, da kann man ja einfach in Richtung Slick gehen. Für's Matschbike hab ich mir 2 Trailbear auf Lager gelegt, als die Dinger noch erhältlich waren.
 
Das mit der Hitze ist ja dank Scheibenbremsen nicht mehr relevant bei MTB.
Am Rennrad bin ich lange Latex ohne Pannen gefahren aber irgendwann war es mir einfach zu blöd die Schläuche zu wechseln wenn sie rissig waren. Zudem kosten die auch 3x soviel.
Die vertragen sich auch nicht gut mit Gewebeband auf der Felge, dass ist zu rauh und die Risse am Schlauch waren genau auf der Innenseite.
Der Rollwiderstand mit Latex ist auch etwas niedriger aber mit einem leichten Butylschlauch ist da nicht wahnsinnig viel Unterschied.
 
Die Sommerwärme oder wenn das Bike im Kofferraum liegt und gebraten wird ist auch Hitze. Das bekommt den Schläuchen nicht so gut - meine rein persönliche Erfahrung.
 
Hallo Community,

ich möchte kurz meine Erfahrungen mit C4 Michelin Latex Schläuchen mit euch teilen.
Ich war letztes Jahr in einen schweren Sturz verwickelt, da mit der Schlauch vorne bei eine Geschwindigkeit von 55kmh geplatzt ist am Vorderrad. Die Fahrbahn war aus Asphalt und ich konnte im nachhinein, keine potentiellen Gefahren für den Reifen finden, wie Scherben, Nägel usw.

Im Schlauch selbst, war ein riesen großes Loch und ca 10cm waren einfach weg. Wie ich und mein Bike dannach aussahen, könnt ich euch vorstellen.

Wenige wochen später, ich hatte am Hinterrad noch einen C4 Schlauch, platzt auch dieser beim BERGAUFFAHREN auf feinem Schotter - gleiches Verfahren.

Druck immer 2,3 Bar, Reifen Nobby Nics, Schwalbe Gewebefelgenband.

Denkt mal darüber nach, wenn ihr das nächste mal euren C4 Schlauch aufpumpt

Gruß

Cool, fast genau das gleiche ist mir mit Schwalbe SV14a (Butyl) passiert, nur dass ich beim VR langsamer unterwegs war und der HR-Schlauch nachts im Wohnzimmer geplatzt ist. Das Rad stand mit dem HR vor einem Regal mit alten Audio-Kassetten - die hat der Luftdruck ordentlich im Wohnzimmer verteilt.

Ansonsten gilt für die C4 Latexschläuche, wenn man gaaanz sicher gehen will:
  • Beim Einbau nicht verklemmen
  • Rund aufgepumt einbauen
  • Nach dem Einbau aufpumpen bis sich die Reifenflanken gesetzt haben, Luft komplett ablassen, danach auf Zieldruck aufpumpen
  • Tubeless-Felgenband verwenden - auch über dem Ventilloch, die Speichenlöcher sollten komplett überdeckt sein.
  • Auf genug Talkum achten z.B. beim Reifenwechsel nachpudern (ich nehme Babypuder, das klappt auch)
  • Die Dinger nach einem Jahr wegwerfen.
Ich fahre seit 3,5 Jahren problemlos damit, obwohl ich mich auch nicht immer an alles aus obiger Liste gehalten habe. Einmal ist mir einer kurz nach dem Losfahren geplazt - aber das war eindeutig Doofheit beim Einbau (verklemmt).

Die Teile sind halt anfällig gegen Verdrehen, Einklemmen etc. weil sie eher innen am Mantel "kleben". Dafür hat man weniger Rollwiderstand, mehr Grip, und besseren Pannenschutz gegenüber Butyl und weniger Sauerei und keine Luftrülpserei gegenüber Tubeless. Muss man selber wissen.
 
Zurück