Mineralöl Unterschiede?

Update:

Ich habe jetzt die VR Bremse mit einem "Gravity Bleed" wieder mit Shimano Mineralöl befüllt.
Das Problem besteht, der Druckpunkt wandert immer noch nach hinten.
Sehr seltsam die Geschichte, an meinem Meta TR hat sie tadellos funktioniert.

Ich werde hier berichten, wenn ich eine Lösung gefunden habe.
 
Wenn eine Bremse unklare Dinge tut, dann wird sie zerlegt - und zwar komplett. D.h. bei der BR-M7120 nacheinander die vier Kolben raus/rein und dabei Dichtung, Kolben und die Nut sorgfältig prüfen. Der BR-M7100 wird einfacher gehen. Die sind zwar zweiteilig, aber man wird die Schrauben nicht aufbekommen, also muss es ohne gehen. Die beiden BL-M7100-Einheiten ebenfalls. Hilft ja nix.
 
https://www.oil-shop24.de/total-lhm-plus.html
18 bei 40°c - habs auch viel in Magura benutzt, aber Putoline HPX2.5 ist in Shimano deutlich geschmeidiger.
Aber auch zu LHM gibt es viele Legenden, zB das das entsprechende synthetische Produkt von LiquyMoly die Hydraulik von innen zerstört.
Das ist ja ähnlich wie bei Motoröl, bestimmte Additive sind bei bestimmten Anwendungen nicht so super, zB will man feinen Dreck in der Schwebe halten (wegen AGR zB Russ im Motoröl), dann ist das nicht immer gut, weil es eben auch alten Dreck anlöst und Undichtigkeiten auslösen kann.
Von daher kann das mit Magura -Shimano schon sein. LHM und Putoline haben in den letzten Jahren aber nicht geschadet.
Ich habe diesen Beitrag mit Interesse gelesen und kann aus eigener Erfahrung folgendes berichten:

Als ehemals gelernter Kfz. Mechaniker kann ich die Auswirkungen von @cxfahrer durchaus bestätigen, ohne aber die Gründe zu nennen. Ich verwende für mein 1 Zyl. Motorrad Mineralöl 20W50. Die eine Sorte ist unfahrbar (Kupplungsrutschen, Schaltprobleme), die andere ist perfekt. Aus beruflicher Neugier habe ich mir beide Datenblätter angesehen, die ungefähr 20 Parameter aufweisen. Unterschiede sind nach der zweiten Kommastelle zu finden. Logisch betrachtet, kein Unterschied. Und doch muss das eine Öl etwas aufweisen, was das andere nicht hat. Ich bin Pragmatiker; ich bleibe bei dem Öl das funktioniert, fertig.

Genau gleich verfahre ich mit den Bremsen. Ich verwende das was der Hersteller sagt und bin bisher gut damit gefahren. Vielleicht verpasse ich eine Verbesserung; die Frage ist dann, ob sie im homöopathischen Bereich liegt, welches den Aufwand nicht rechtfertigt...

Was ich hingegen mache, ist die Flüssigkeit jährlich zu wechseln. Ich stelle jedesmal fest, dass der Druckpunkt und das Verhalten besser ist. Und ich rede nicht von sichtbar Luft im System, aber die alte Brühe scheint sich doch in dem Sinne zu verbrauchen, dass ein Unterschied feststellbar ist. Beim PKW ist man vermutlich zu weit vom Geschehen entkoppelt - bei den motorisierten und unmotorisierten Zweirädern ist der Effekt jedoch jedesmal deutlich spürbar. Ein mMn. berechtigter Aufwand an Fahrzeugen, die gerne mal Nahe am 5 stelligen Kaufpreis kratzen...
 
Wenn eine Bremse unklare Dinge tut, dann wird sie zerlegt - und zwar komplett. D.h. bei der BR-M7120 nacheinander die vier Kolben raus/rein und dabei Dichtung, Kolben und die Nut sorgfältig prüfen. Der BR-M7100 wird einfacher gehen. Die sind zwar zweiteilig, aber man wird die Schrauben nicht aufbekommen, also muss es ohne gehen. Die beiden BL-M7100-Einheiten ebenfalls. Hilft ja nix.
Warum sollte man die 7100 oder die 7120 nicht auseinander bauen können? Kann man, geht ganz easy. Im Gegensatz zu verschraubten und zusätzlich verklebten XTR- und Dura-Ace-Bremssätteln.
 
Warum eigentlich zerlegen? Kolben gehen doch auch so raus, passende Stopfen und Druckluft, Lappen nicht vergessen, sonst gibt es Bruch!
Wenn man die Schrauben nicht aufbekommt, dann genau so. Bei ungeteilten Zangen (z.B. Magura) geht es auch nicht anders. Ist etwas mehr Fummelarbeit, aber funktioniert. Wenn die Schrauben leicht aufgehen, dann ist das einfacher. Aber erzwingen und sich an verklebten Schrauben abkämpfen, muss nicht sein.
 
Ich werde die Tage meine M6100 Hebel an meine Bremse schrauben.
Dann sehe ich ob es die Primärdichtung oder was anderes am Hebel ist.

Das es an dem nagelneuen M7120 Sattel liegt, kann ich mir gerade nur schwer vorstellen.
 
Bevor ich einen extra Thread eröffne frage ich hier, denke das passt ganz gut. Eventuell ist die Antwort hier auch schon mal aufgetaucht.

Spricht etwas dagegen eine Magura MT7 mit dem original Shimano Mineralöl zu befüllen? Wir haben 3 Räder mit einer MT7 im Familienkreis und ich habe nur noch ca. 50ml Royal Blood vom Servicekit übrig und bei 4 Bremsen muss ich nochmal ran. Vom Shimano Öl habe ich einee riesen Kanister mit mind. noch 900ml. Da stellt sich mir die Frage ob ich das Shimano Öl benutze oder mir doch nochmal 250ml oder 1000ml Royal Blood bestelle.

Was denkt ihr? 2 der 3 Räder sind auch aus der Garantie raus.
 
Wenn ich von Royal Blood auf Putoline wechseln will, dann von unten nach oben durchdrücken oder von oben nach unten durchlaufen lassen? (Shigura)
 
1 Liter des normalen roten Shimano Mineralöl´s kosten ca. 8€ (gibt da immer wieder mal Angebote) das reicht locker für Jahre, selbst wenn man einmal im Jahr sein Öl komplett tauscht.

Macht Euch keine Gedanken, bei Shimano Bremsen funktioniert das eigene Öl nun mal am besten und sichersten.

Ist ja wie mit Kassetten und Ketten, am besten läuft es wenn man Kette und Kassette immer vom gleichen Hersteller nimmt
 
1 Liter des normalen roten Shimano Mineralöl´s kosten ca. 8€ (gibt da immer wieder mal Angebote) das reicht locker für Jahre, selbst wenn man einmal im Jahr sein Öl komplett tauscht.

Macht Euch keine Gedanken, bei Shimano Bremsen funktioniert das eigene Öl nun mal am besten und sichersten.

Ist ja wie mit Kassetten und Ketten, am besten läuft es wenn man Kette und Kassette immer vom gleichen Hersteller nimmt
Quatsch. Putoline ist um Längen besser, das beste was ich bislang getestet habe.
Dasselbe bei Ketten, absoluter pauschaler Humbug deine Aussage.
Wie kommst Du immer auf diese Weisheiten? Erfahrung kann es ja nicht sein wenn ich mir anschaue was du noch vor kurzem hier an Fragen gestellt hast. :wut:
 
Der will hier zwanghaft alle Bastler unter uns zu seiner Glaubensgemeinschaft „Die Sortenreinen“ bekehren.
Beim Anblick von meinem Bike würde er wohl zur Salzsäule erstarren ( Sunrace 12-Fach Kassette, Sram Axs Schaltwerk, XX1 Ketten, e-thirteen Blatt,Truativ Kurbel, Magura MT5 mit Putoline,Galfer Beläge) :troll:
 
Ich werde die Tage meine M6100 Hebel an meine Bremse schrauben.
Dann sehe ich ob es die Primärdichtung oder was anderes am Hebel ist.

Das es an dem nagelneuen M7120 Sattel liegt, kann ich mir gerade nur schwer vorstellen.
Ich hatte einen m6120 sattel mit gebrochenen Kolben.
Ich habe die Schrauben nicht aufbekommen, scheinen echt vertklebt zu sein.
Habe die Kolben mit Druckluft rausgeholt und die intakten Kolben/Dichtungen anbgegeben.
So wurde wenigstens noch mindestens ein anderer Sattel gerettet.
Fahre seit dem Bruch übrigens mit MT5 Sattel / Shimano Geber befüllt mit Puttoline, bin sehr zufrieden.
Das ganze ist übrigens aus der not heraus entstanden. Zu der Zeit (ca. 2-2,1/2 Jahre) gab es einfach kein Bremsöl von Shimano und Magura zu kaufen, genauso wie einen neuen Sattel.
Die MT5 hatte ich noch im Keller.
 
Der will hier zwanghaft alle Bastler unter uns zu seiner Glaubensgemeinschaft „Die Sortenreinen“ bekehren.
Beim Anblick von meinem Bike würde er wohl zur Salzsäule erstarren ( Sunrace 12-Fach Kassette, Sram Axs Schaltwerk, XX1 Ketten, e-thirteen Blatt,Truativ Kurbel, Magura MT5 mit Putoline,Galfer Beläge) :troll:
Ist bei mir ähnlich Garbaruk Kassette auf Sram XD Freilauf mit Shimano XT Schaltwerk und einer E13 Kette....Kurbel ist eine auf einfach umgebaute XTR.
...und was soll ich sagen....das funzt...und wie....
 
Zurück