mini GPS Sender gegen Diebe

Och man, ich dachte über dieses Diskussionsstadium sind wir schon hinaus ;)

So ist es =)

Es ist klar, dass die Technik MEHR ALS AUSGEREIFT dafür ist.

Wenn es einen Markt dafür gäbe, könnte jemand das von mir beschriebene in "Rund" bauen, sodass man einfach nur ein zylinderförmiges Modul in das Sattelrohr (Rahmenseitig^^) stecken müsste.

Bei entsprechender Umsetzung (Bewegungssensor zum Aktivieren von GPS Tracking, Peilsender und GSM Modul zur Datenübermittlung) müsste das Modul, welches ja im ausgeschalteten Zustand nur auf ein Funksignal warten müsste (wenige µA Ruhestrom) und welches im "Standby" Modus nur den Bewegungssensor versorgen müsste (wenige mA Strom) eine ewig lange Laufzeit haben.
Mit einem einfachen Akku - sagen wir ca. 10-30Whr, sowas ist recht kompakt - sollte man das Rad zumindest einen Tag lang tracken können.
Da der Fahndungserfolg bei nahezu 100% liegen sollte - das auch am ersten Tag des Verschwinden - wäre eine längere "aktive" Laufzeit auch garnicht nötig.
Der Stromverbrauch im Betrieb sollte in etwa dem eines Handy beim Telefonat entsprechen - im Endeffekt dann mit dreifacher Akkulaufzeit.

Leider produziert sowas meines Wissens nach niemand.
Es gibt zwar die nötige Hardware als Smartphone mit Lagesensor und GPS schon überall zu kaufen, die Platine ist aber für diese Belange zu klobig (weil nicht dafür gemacht).

Es gibt auch ÄHNLICHE Fertiglösungen - der Preis ist aber alles andere als heiss und völlig realitätsfern. Unter 200€ dürfte so ein Modul auf keinen Fall kosten! Die Hardware da drin kostet immerhin heutzutage keine 100 Euro, wenn nicht weniger als 50.

Solange mein Rad gut angeschlossen und versichert ist, sehe ich auch nicht den reellen Bedarf für den Massenmarkt.
Wirklich Ärgerlich ist es bei einem Rad "von der Stange" ohnehin nicht, da die passende Versicherung im "schlimmsten Fall" einfach den Kaufpreis ersetzt.
Wer nun viel Zeit und Geld in ein individuell zusammengestelltes Fahrrad gesteckt hat, unmengen von Zeit für das Beschaffen diverser Komponenten aus fernen Ländern investiert hat und einige Teile vielleicht garnicht mehr (und vor allem nicht zum damaligen Preis) zu beschaffen sind - DANN ist es durchaus sinnvoll, selbst etwas "mehr" zur Auffindung des Rades beizutragen.
 
hallo,

nochmal: Ich bau ein Gerät mit 20mm Rund.
Mit GPS-SMS Akku Bewegungsmelder und Solarzelle.

Je kleiner die Teile umso teurer, dies betrifft nicht nur den kauf sondern auch die herstellung. Einen richtig kleinen µm microprozessor zu löten bedarf nunmal das 3-vielfache an zeit. Ein GSM Modul direkt anzulöten und nicht nur auf eine Platine zu stecken ebenfalls. Die teile für ein solches kleines gps gerät kosten allein 180 Euro, plus 4-5 Stunden löten, plus einen kleinen teil von der entwicklung (20.000 befehle) und viele testbauteile.
Das gerät wurde ursprünglich für tiere entwickelt, kann aber auch für bikes eingesetzt werden.

Mein Vorschlag:
GPS SMS sender mit LiIon Akku 1000mah 20mm Rund, miniUSB zum laden und einer bestellmenge von 10 Stück gibts zwischen 350 und 400 euro nach dem heutigen stand der preise. In einem jahr dürfte das gleiche gerät bei 250 bis 300 euro liegen.

Funktionsweise:
Nach dem abstellen mit einem Schlüsselmagnet das gerät einschalten, der Bewegungssensor geht auf bereitschaft. Hier wird ein kaum messbarer strom verbraucht. Das gerät könnte so 1000 stunden bereit sein. Wenn das gerät nach dieser bereitschaft bewegt wird schaltet es sich ein und sendet die positions SMS.

Richtfunk, RTF, Bluetooth, WLAN, elektromagnetische (EM), radiofrequente (RF) und akustomagnetische (AM) Systeme können aufgrund ihrer geringen Reichweite nicht eingesetzt werden. Peilsender machen nur pip-pip, Richtantenne erforderlich, Reichweite in stadt sehr schlecht. Nur GSM ortung zu ungenau, bis 3km radius.

Microcontroller brauchen wenig strom wenn sie schlafen, der aufruf GPS benötigt 350mah und das GSM modem 200 beim einloggen und 40mah auf bereitschaft.
So ein Chip möchte ich nicht unter der Haut haben.
 
Peilsender machen nur pip-pip, Richtantenne erforderlich,

und wie hoch sind die preise für so ein peil sender+empfänger
und wenn mann etwas übung damit hat,wäre es (mit viel gedult)
möglich das bike zb in einem wohnvietel zu lokaliesieren?
:confused:
 
guck mal aus das Datum des letzten Beitrags ;-)

Ich hatte mir extra einen Outlook-Termin eingerichtet um "klausID" nach einem Jahr zu fragen, ob der Preis für so einen Sender wirklich gesunken ist. Leider war er dann nicht mehr in diesem Forum aktiv.

Nach seiner Prognose müsste so ein Sender Winter 2012 ja zwischen 150 und 200 Euro liegen. Ich wär dabei :D
 
Ihr kennt aber :confused:
13021433673.jpg
 
http://www.callabike-interaktiv.de/index.php?id=89&f=500

Hier kommt so etwas zum Einsatz, es fragt sich nur wie "mini" hier der Sender ist, angesichts der etwas "fülligen" Bikes :lol:.
klauen->ausbauen->einbauen->warten das die Polizei klopft:D

nne mal im ernst, könnte man nicht etwas mit UMTS-Sticks machen?
Da sind doch auch SIM-Karten drin, vielleicht kann irgendein Hobby-Hacker so ein Ding umprogramieren und dann noch sowas dran: LINK
Dass wäre zumindest schonmal bezahlbar.
...vielleicht ist das auch absoluter Blödsinn :D
 
viel interessanter würde ich es finden, das ganze sehr wohl mit GSM zu realisieren, allerdings ohne Bewegungssender.
Bewegungen können durch viel mehr ausgelöst werden, als allein durch einen Diebstahl.
Ich würde mir das ganze so vorstellen:
Im Sattelrohr ist eine Antenne befestigt, die durch die gesamte Sattelstütze nach oben bis zu der kleinen Öffnung verläuft (meine hat sowas, viele andere nicht, aber ich sage ja nur, wie ICH es mir vorstelle ;) ).
Damit dürfte der Empfang recht passabel sein.
Das ganze Gerät ist jetzt IMMER auf Standby.
Wenn mein Bike weg ist, schicke ich dem GPS das mit einem GSM verbunden ist eine SMS oder rufe an und daraufhin bekomme ich dann als SMS die GPS-Koordinaten zugesendet.
Das Teil muss also nur die Befehle Standby, Anmeldung und Standortbestimmung via GPS, Informationsweitergabe via SMS an eine fixe Nummer (oder an die Nummer, die angerufen hat) und zurück in den Standby beherrschen.
Das ganze sollte im Bereich des Möglichen liegen und mit einem 18650er oder gar 26650er Akku sollte da doch eine Betriebszeit von mehreren Wochen drinnen sein.
Wenn man dann noch unter der preislichen Schmerzensgrenze ist, kann man noch einen Batterieindikator einbauen der eine Warn-SMS versendet, sobald der Akkustand 15% erreicht hat.
Und wem das noch nicht reicht und es nur fürs Stadtbike verwenden will, der kann gleich einen Dynamo damit verbinden, der dann den Akku während der Fahrt aufläd :D

War das jetzt ein Fehler hier zu posten, bevor ich es als Patent angemeldet habe? *Grübel :D
 
welch überraschung.. Ich wollte auch nicht eine von Bonds Laseruhren (obwohl... :D )
ich wollte nur wissen worin diese Lösung bestünde ;)
 
na es ist eig eh genau das was ihr gemint hab, nur kann es hald alles 10x besser und länger :)

aber ganz ehrlich wenn ich beim imf oder cia oder so arbeit dann lass ich mir ein super rad bauen, dass nicht gestohlen wird, weil es den dieb erschießt
 
Interessante Idee. Die Gegenargumentation läuft ja ungefähr so: "geht nicht, weil gibt es noch nicht". Quellen muss man manchmal selbst schaffen. Hätte die Menschheit so gedacht, hätten wir heute nicht mal Fahrräder, ganz zu schweigen vom anderen Technikkram!
 
jo habe datum gesehen!
thema ist ja drotzdem noch aktuell.
und die preise ligen bei:
peilsender 120€
peilempfänger 260€
peilantenne 75€

also teurer spass im vergleich zu den gps tracker die zwischen 50€-200€ liegen

und die idee von "cawi" am 17.05.2012, 17:24 ist nicht mal so schlecht.
 
gut wäre wenn man einen gps oder änlich über solarkollektor die mit dem rahmen verbunden ist (natürlich ultra dünn und noch gut aussieht als gehöre es fest zum bike)aufladen würde so wie bei den marsroboter/autos die sich bei minimale energie herunterfährt und von selbst wieder hoch...und ununterbrochen senden.

gehe mal ans bauen und fragt ja nicht wanns fertig ist,habs nicht so mit der zeit!
 
Zurück