Mit der HS33 auch ins Hochgebirge?

Registriert
9. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Marburg
Hallo zusammen,
als Hobby (wieder-)einsteiger bin ich doch inzwischen durch einige Meinungen hier aus dem Forum und auch aus den Bikezeitungen bezüglich Bremsen etwas verunsichert. :confused:
Fahre bisher im heimischen Mittelgebirge die HS33 und bin auch echt zufrieden damit, wenn man aber vielfach liest, was für Scheibenbremsen für die Alpen empfohlen werden, werde ich schon etwas unsicher ob sie auch für die Alpen was taugt.
Habe eigentlich nach der Anschaffung des Bikes keine Lust jetzt schon wieder Geld für eine andere Bremse und damit auch einen neuen Laufradsatz/Naben auszugeben,
des weiteren ist meine Gabel (Pilot SL05) auch nur bis 165mm freigegeben und ich weiß nicht, ob eine Disc dieser Größe bei einem Gewicht von 90 kg (Keine blöden Sprüche, bin auch 190 cm groß :D )+ Rucksack so der Brüller ist.
Hat jemand Erfahrungen in dieser Richtung? Haltbarkeit der Felgen, Fading, Klötze?
 
Natürlich geht das. Das einzige was du beachten solltest, das du hin und wieder anhälst um die Felgen abkühlen zu lassen, keine Latex Schläuche verwenden und ersatzklötze mitnehmen. Ich fahre mit der HS33 auch Heute noch Alpenmarathons und habe früher damit so manchen Alpenx gemacht. Du musst halt nur etwas vorsichtiger sein. Achja Fading gibt es keines.
/Deer_KB1
 
ich mit meinem 96 kg mache meine AlpenXs mit normalen V-Brakes und lebe gut damit. Ich sehe überhaupt keinen Vorteil darin, mir Discs dafür zu besorgen.
Ich halte das Gerede, dass man unbedingt Discs im Hochgebirge haben muss, für ausgemachten Blödsinn. Mein einer Kollege fuhr früher mit mir am Lago mit seinem VBrake-Bike ohne Probleme. Jetzt mit Scheiben wahren wir schon oft bergab gestanden und warteten, bis die gekochte Bremsflüssigkeit wieder abkühlte... Und er ist auch immer der, der Probleme mit der Bremse hat. Die anderen mir V-Brakes oder HS33 fahren in der Regel problemlos.

Ich halte die HS33 für die Sorglosbremse schlechthin.
Und einen Satz Ersatzbremsklötze sollte man im Hochgebirge eh immer dabei haben (egal ob Disc oder V-Brake). Lediglich bei der HS33 ist der Bremsklotzverschleiß der Originalbremsklötze merklich geringer, so dass ich das da nicht so eng sehe.
 
Rockhopper schrieb:
. Ich halte die HS33 für die Sorglosbremse schlechthin.
Und einen Satz Ersatzbremsklötze sollte man im Hochgebirge eh immer dabei haben (egal ob Disc oder V-Brake). Lediglich bei der HS33 ist der Bremsklotzverschleiß der Originalbremsklötze merklich geringer, so dass ich das da nicht so eng sehe.

ich moechte mich rockhopper anschliessen, was die sorglosbremse angeht.
ich bin bisher in den alpen nur mit der hs33 gefahren und absolut zufrieden.

gruss
tim
 
Wir sind dieses Jahr auch problemlos über die Alpen gekommen:

83 kg mit Magura Julie 180/160
87 kg mit Magura Louise 160/160
68 kg mit HS 33
75 kg mit HS 33
78 kg mit Magura Julie 180 / HS 33

Probleme: nur die Julie hat gestunken.

wir haben aber schon einmal eine geplatzte Felge und einmal einen durch Überhitzung geplatzten Schlauch gehabt.
Also: bie HS33 Felge vorher kontrollieren und auf Hitzeentwicllung bei langen extremsteilen Abfahrten achten. Sonst sind m.E. keine Probleme zu erwarten.
 
Hallo,
selbst mit Anhänger (siehe Bilder im Fotoalbum) mit zwei Kindern (46kg) bergab kein Problem. Die längste Abfahrt hatte 750hm. Musst halt nur auf Überhitzung achten.
 
Zurück