Mir ging es konkret um die Eignung für Kinder bei den "mitwachsenden" Modelle...
Bei Variostützen für Kinder sind zunächst zwei Kriterien wichtig: Zum einen, ob die Bedienkräfte gering genug sind, damit sie auch bei niedrigem Körpergewicht funktionieren. Zum anderen, dass die Einbauhöhe im Rahmen des Kinderbikes mit meist eher kurzer Sattelstrebe ausreicht. Zu letzterem kommt die von Dir genannte Aufbauhöhe oberhalb des Sattelrohrs hinzu, die - wie Du richtig schreibst - bei Variostützen mehr aufträgt als bei starren Sattelstützen.
Aber diese Kriterien sind erst mal Grundvoraussetzung, ohne die man gar nicht weiter schauen muss.
Dazu sind in den oben verlinkten Threads diverse Optionen gelistet, die als Kandidaten in Frage kommen könnten. Das sollte also schon mal eine gute Ausgangsbasis für Deine weitere Recherche sein. Wie aufwändig es ist, die genannten Modelle zu traveln bzw. die Hubbegrenzung zu verändern kannst Du sicher für die Modelle herausfinden, die für euch grundsätzlich in Frage kommen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es bei der BikeYoke Revive mehr Aufwand ist als Du es offenbar suchst. Dort werden die Clips in der Kartusche verbaut, so dass ein "
Full Catrige Rebuild" dafür nötig ist. Fand ich persönlich jetzt nicht dramatisch, aber ja: die Stütze muss dafür ausgebaut und zerlegt werden.
Wenn das Traveln einer bestimmten Stütze zu aufwändig oder gar nicht möglich ist, dann bieten sich noch die hier im Thread bereits genannten Workarounds an - z. B. mittels Seil oder Kabelbindern. Sieht vermutlich nicht ganz so schön aus, sollte dafür aber universell mit allen Stütze funktionieren. Siehe auch den letzten
Beitrag von
@delphi1507.
Beim Kinderbike geht's auch darum die Hubverstellung in regelmäßigen Abständen und ohne viel Aufwand vornehmen zu können. Ich will die Stütze nicht komplett verlegen um 5mm mehr Hub raus zu holen...
Ich stelle mal in Frage, ob man jede 5 mm Wachstum des Nachwuchses unmittelbar mitbekommt. Meist fällt einem der zu niedrige
Sattel wohl ohnehin erst auf, wenn der Unterschied etwas größer ist (mal mind. 1-2 cm würde ich schätzen? Aber vielleicht bin ich da auch Rabenvater und andere haben das stets milimetergenau im Blick

).
Insofern würde ich da wohl nicht anfangen die Stütze wegen 5 mm umzubauen. Und man könnte kleinere Wachstumsschritte ja auch durch ausziehen der Stütze aus dem Rahmen ausgleichen (ein paar cm Reserve bei der Zugverlegung der Remote vorausgesetzt; wurde
hier schon mal thematisiert). Wobei dann natürlich auch der abgesenkte
Sattel mitwächst, was wiederum im Widerspruch steht zu:
Außerdem möchte ich den
Sattel bei den Kids einfach maximal tief. Variostützen bauen abgesenkt ja deutlich höher als normale Stützen und wenn man ein Modell mit (zu) weniger Hub nehmen muss, damit die Sattelhöhe beim Kurbeln passt, dann ist der
Sattel bei der Abfahrt nochmal höher...
Zudem könnte man anführen, dass Sacki im Kontext der von BikeYoke angekündigten elektronischen Variostütze
empfiehlt, dass die Stütze in regelmäßigen Abständen ausgebaut werden sollte (ist dort zum Akku-Laden relevant, die Argumentation greift aber für alle Sattelstützen). Wenn man das alle halbe Jahre macht, dann kann man sich auch um's Traveln kümmern und das anpassen.
Bezüglich
wenn man ein Modell mit (zu) weniger Hub nehmen muss
kommt es natürlich auch auf die Körpergröße an, aber für die meisten Fahrer von Kidsbikes (bis 24") dürfte Hub von 100 mm oder weniger mehr als ausreichend sein (mehr wird auch von den Bikeherstellern nicht verbaut). Wenn die Bikes größer werden (26" aufwärts), dann bewegt man sich ja ohnehin im Erwachsenenbereich und zumindest das Thema mit der Einbautiefe dürfte weniger relevant werden.
Das Thema Dropper am Kids-Bike ist wegen der oben genannten Rahmenbedingungen nicht ganz einfach. Aber wenn Du das optimale Modell für euch gefunden hast, dann teile es gerne hier im Thread.