MJ 880 gepulstes Licht?

Registriert
28. Oktober 2005
Reaktionspunkte
4.282
Eine Frage an die Elektronikexperten und Hardcore-Luministen! Am Sonntag saß ich 60km auf dem Bike nachdem ich die wohl kälteste Periode auf Gran Canaria verbringen konnte...was sich nach 20-25Grad dort hier recht erfrischend anfühlte. Aber zum Thema...aus Unkenntnis des Ladestand meine alten Hope 4 Vision hab ich meine mittlerweile in der Kiste gelandeten MJ 880 montiert. In der Dunkelheit sah man deutlich ein Unterschied zwischen den Schneeflocken, die durch beide Lichtkegel glitten.

Hope 4: gleichmässiges Anscheinen beim Durchqueren des Lichtkegels
MJ 880: eindeutig gepulst...sieht dann aus wie eine Mini-Lichterkette

Ist das charakteristisch für XML Leds, eine Frage der Ansteuerung oder hat das etwas mit den Optiken zu tun? Weiß da jemand etwas drüber?

saludos
 
Was du gesehen hat ist die pwm dimmung der lampe.
Die lampe wird schnell an und aus geschaltet. Bei regen oder schnee sieht man es, oder auch auf langzeit belichtungen von fotos.

Entweder ist bei der hope die frequenz höher oder sie wird analog gedimmt.
 
Danke...sowas in der Art war auch mein Verdacht. Bei dem kleinkörnigen Grieselschnee vom Sonntag machten einen die vorbeiziehenden "Lichterketten" leicht kirre
 
Heisst das, dass Du lieber die Hope fährst, die ich übrigens auch fahre, oder verstehe ich das miss?

Viele Grüße

Willy

Ein wenig...Hope 4 am City-Bomber, MJ 872 zum Biken & Joggen. Von der MJ 880 war ich etwas enttäuscht. Hoffe für die nächste Lichtsaison (ich weiß, die alte ist noch nicht vorbei...aber die Lust am Aufrüsten), dass sich jemand erbarmt und so eine 7fach XML mit so etwas wie Gewährleistung verkauft!
 
Ja, kann ich bestätigen. Bei der Chinafunzel sieht man das Pulsen bei reduzierter Leistung. Teilweise gibt das sogar lustige Stroboskop-Effekte auf dem Weg der beleuchtet wird.

Während moderne TVs eine Frequens von 200 Hz haben, dürfte die bei gedimmten Chinaböllern bei gefühlten 25 liegen. Bei empdindliche Leuten führt das schnell mal zu Migräneanfällen oder sogar epileptischen Anfällen:
 
es sind schon lange keine "Chinaböller" mehr sondern günstige Lampen mit gutem Licht output aber dennoch noch qualitativ nicht ganz den Premiumherstellern ebenbürtig.
 
Während moderne TVs eine Frequens von 200 Hz haben, dürfte die bei gedimmten Chinaböllern bei gefühlten 25 liegen. Bei empdindliche Leuten führt das schnell mal zu Migräneanfällen oder sogar epileptischen Anfällen:


Übrigens arbeiten die Rücklichter vieler PKW-Hersteller (insbesonere diese billig China-Böller mit den Ringen und die mit dem Propeller) auch mit PWM-Frequenzen die bei Bewqegung sichtbar sind. Deshalb muss ich immer aufs Gas treten wenn mich so eine Schleuder überholt, ansonsten bekomme ich direkt einen Anfall und baue einen Crash...

Danke für Deine Anmeldung im Forum Rado, es ist einfach sehr amüsant...
 
@ radon
Ich hab die Frequenz auf ca 50 Hz geschätzt...kaum 100, wie ich es in einem technischen Artikel las...trotzdem bekommt wohl niemand davon gesundheitliche Probleme. Vielleicht, wenn man sich die Lampe 2h frontal auf die Augen hält! ;-)
Ich hab in der Firma einen Elektriker mit entsprechendem Messgerät, unter Umständen kann ich mal mit genauen Zahlen kommen!
Man sieht es eh nur bei Niederschlag!
 
Schon mal überlegt das im Kino auch nur 24 Bilder/s laufen, Fernseher hatten Jahrzehntelang 50 Bilder/s und es ging auch...
 
Ich mach da immer ein Spiel draus und versuche so schnell zu fahren, dass das Profil des Vorderrades "steht".

Wenn wir jetzt noch deinen Radumfang kennen und die Geschwindkeit, bei der dieser Effekt auftritt...ja dann könnten wir...rechne...rechne

Ähm...wenn man jetzt mal näherungsweise von 2m Radumfang ausgeht...kannst du entweder extrem schnell fahren oder die Frequenz ist so niedrig. Bei 30 Sachen dreht sich das Rad überschlagsmässig mit "4 Hz"??? Bin ich noch schlechter in Mathe, als ich bisher annahm oder tritt der Effekt auch bei halber oder viertel Frequenz der PWM auf???
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal überlegt das im Kino auch nur 24 Bilder/s laufen, Fernseher hatten Jahrzehntelang 50 Bilder/s und es ging auch...

Ja. Und früher hat die Menschheit in Höhlen bei 20 Lumen gewohnt. Und es ging auch iwie. :rolleyes:

Der Punkt ist doch, dass dieses Geflacker bei den Billiglampen absolute Steinzeit-Technik und nicht akzeptabel ist. Oder wie ein Kumpel von mir meint..."was ein billiger ****"! :rolleyes:
 
Wenn wir jetzt noch deinen Radumfang kennen und die Geschwindkeit, bei der dieser Effekt auftritt...ja dann könnten wir...rechne...rechne

Ähm...wenn man jetzt mal näherungsweise von 2m Radumfang ausgeht...kannst du entweder extrem schnell fahren oder die Frequenz ist so niedrig. Bei 30 Sachen dreht sich das Rad überschlagsmässig mit "4 Hz"??? Bin ich noch schlechter in Mathe, als ich bisher annahm oder tritt der Effekt auch bei halber oder viertel Frequenz der PWM auf???

Dann nimm die 4Hz mal die Profilnoppen auf dem Reifen und Du erhälst ganz andere Frequenzen;) Es sei denn er hat einen Slick mit einem Farbpunkt drauf;)
 
Wenn wir jetzt noch deinen Radumfang kennen und die Geschwindkeit, bei der dieser Effekt auftritt...ja dann könnten wir...rechne...rechne

Ähm...wenn man jetzt mal näherungsweise von 2m Radumfang ausgeht...kannst du entweder extrem schnell fahren oder die Frequenz ist so niedrig. Bei 30 Sachen dreht sich das Rad überschlagsmässig mit "4 Hz"??? Bin ich noch schlechter in Mathe, als ich bisher annahm oder tritt der Effekt auch bei halber oder viertel Frequenz der PWM auf???

Da sich das Profil des Reifens auf dem Umfang x-mal wieder holt, ist die Rechnerei nicht so einfach.
BTW: Sigma PowerLED Pro niedrigste Stufe + Schwalbe Fat Albert ergibt eine Geschwindigkeit von ca. 20km/h
 
Übrigens arbeiten die Rücklichter vieler PKW-Hersteller (insbesonere diese billig China-Böller mit den Ringen und die mit dem Propeller) auch mit PWM-Frequenzen die bei Bewqegung sichtbar sind.

die svaroswki Tagfahrlichter haben das vorne auch...

Neulich mal ein langzeitbelichtungsbild von einer brücke gemacht da sieht man dann keine streifen mehr sondern schöne punkte....
würde behaupten das audi sogar die abblendlichter mit PWM betreiben...

finde das auch immer lustig wenn die autos zeigen die blinklicht haben :). Da helfen auch 50Hz Filmaufnahmen nicht...

PWM steuerung wird halt einfach das billigste gewesen sein
 
@ radodings. bitte informiere dich ueber ansteuerungen von leds. dein kommentar ist schon ein wenig blöde

Moin !

Ich überlege gerade, wie der Kamerad seine 20 Lumen Höhle einschätzen würde, wenn darin ein gelegentlich kochender Wolf hausen tät, der vor dem Eingang Lupinen im Blumenkübel zöge. Wir können uns das aber wahrscheinlich alle aus Erfahrung mit ihm ausmalen. :winken:
Euch ein schönes Wochenende.

Gruß
Sam
 
Die Dimmer von PCB Components haben 200Hz.
die etwas teureren wählbar zwischen 200Hz und 2kHz.

Da ich eine Chinesen lampe und eine Selbstbau (mit 200Hz PWM) fahre:
Die PWM Frequenz der Schinesen sollte mindestens bei 200Hz liegen.
 
hab mich die letzten Tage gewundert über wen ihr hier schimpft... jetzt hab ichs verstanden...
Ganz vergessen das ich paar leute auf der ignore liste habe....
 
Zurück