MK 8 Geometrietabelle.

Die Reach Werte sind mit 10-35 mm zugenommen (wenn ich keine Fehler gemacht habe). Dein Vorbild ist also extrem und nur richtig wenn man sein Sattel beim 'alte' 301 verschoben hat bis einen 73 gr. Sitzwinkel (!).
Andere Faktoren wie Radstand und Hinterbaulänge sind auch wichtig in dem Rahmenwahl.
Ich habe jedenfalls M statt L 160mm bestellt...(dieselbe S&R Werte wie beim 'alte' L mit 140mm Gabel).

@Michi: wird heute abend gemacht wenn ich eure Zeichnung gebrauchen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne vermutlich dumme Frage: Macht es Sinn, ein Fahrrad, das definitiv auch zum Berghoch-Fahren gemacht ist, nach Stack & Reach zu beurteilen?

Da nur Tretlager und Steuerrohr eine Rolle spielen, der Sattel und das Sitzrohr aber ignoriert werden, sagen S&R nichts über die Sitzposition aus.

Außerdem scheinen mir Stack und Reach extrem abhängig von der Einbauhöhe der Gabel zu sein, vielmehr als z.B. Sitzrohrlänge und Oberrohrlänge.

Damit verändern SAG und Gabelverstellung bei einem bestehenden Aufbau diesen Wert deutlich.

Vergleicht man nun alte 301 mit längeren Gabeln mit den neuen mit "passenden" Hinterbau-Gabel Kombis, sieht man durch diesen Effekt dramatische Unterschiede, aber ich bezweifle, dass diese beim Bergauffahren im Sitzen eine Rolle spielen.

Was meinen die Experten?
 
Reach & Stack sollen ja auch nicht statt der bisherigen Maße, sondern zusätzlich angegeben werden.
Ich gehe bei der Sitzposition davon aus, dass man eine persönlich individuelle horizontale (und natürlich vertikale) Sattelposition in Bezug zum Tretlager hat um optimal Pedalieren zu können. Das heißt z.B. wenn der Sitzrohrwinkel durch den Einbau einer längeren Gabel flacher wird, muss ich den Sattel entsprechend nach vorne schieben um die Position zum Tretlager wieder herzustellen. Der Sitzrohrwinkel ist daher nur von Bedeutung, ob ich den Sattel mit seinem Verstellbereich auf der Sattelstütze in die von mir gewünschte Position bringen kann. Da die Oberrohrlänge mit dem Sitzrohrwinkel zusammen hängt, bringt die Angabe der Oberrohrlänge recht wenig.
Wenn meine Sattelposition also fix ist, kann ich am Reach sehen, ob ich gestreckter oder kompakter auf dem Rad sitzen werde.
 
Das macht Sinn. Es hat also ein jeder sein persönliches "Sitz-Stack & Sitz-Reach" in Bezug auf das Tretlager (z.B. 80, 10). Sitz-Stack minus Rahmen-Stack gibt dann die Sattelüberhöhung über dem Steuerrohr und Sitz-Reach plus Rahmen-Reach ergibt die Streckung. (natürlich zzgl Lenker & Vorbau)
 
Zur Verdeutlichung hier noch eine modifizierte Skizze:



Der "Seat Setback" (bildet den Sitzwinkel) ist persönlich individuell und unabhängig vom Rahmen und Sitzrohrwinkel. An der Skizze sieht man, dass die Oberrohrlänge allein nicht aussagekräftig ist. Ein Rahmen mit einem z.B. flacheren Sitzwinkel hätte bei gleichem Reach ein längeres Oberrohr, obwohl die Sitzposition gleich bliebe.
 
hätte auch eine frage an die experten:

möchte mir ein MK8 mit 140mm federweg bestellen. ich bin 1,80 gross bei schrittlänge 89cm. laut dieser kryptischen formel:

(Körpergrösse - Schritt)x0,74 = Oberrohrlänge inkl. Vorbaulänge

komme ich auf 67,34cm oberrohr + vorbau. dies würde bei 140 federweg auf ein M mit 8cm vorbau hindeuten.

geht sich bei einer sitzhöhe von (innenbeinlänge * 0,893 oder so) auf 79,48 cm. kann man die stütze so weit rausziehen bzw. kommt man da mit der überhöhung noch in einen machbaren bereich ?
 
hätte auch eine frage an die experten:

möchte mir ein MK8 mit 140mm federweg bestellen. ich bin 1,80 gross bei schrittlänge 89cm. laut dieser kryptischen formel:

(Körpergrösse - Schritt)x0,74 = Oberrohrlänge inkl. Vorbaulänge

komme ich auf 67,34cm oberrohr + vorbau. dies würde bei 140 federweg auf ein M mit 8cm vorbau hindeuten.

geht sich bei einer sitzhöhe von (innenbeinlänge * 0,893 oder so) auf 79,48 cm. kann man die stütze so weit rausziehen bzw. kommt man da mit der überhöhung noch in einen machbaren bereich ?

Wenn Du die Möglichkeit hast einen zu testen, mach das lieber....in Tirol? Oder bei LV.

Mit einer 480er Sattelstütze müsste zwar die Rahmenhöhe noch passen, aber das ist echt ein Grenzbereich.

Berrechne doch mal Deine Sitzhöhe mit dem Faktor 1,09 bis Pedaloberkante, dann kann ichs Dir genau ausmessen, mein M Sitzrohr hat ja die gleiche Länge.

Für Deinen Oberkörper wäre wohl das M passend, aber für die Beine eher ein L.
Hast Du auch so lange Arme im Verhältnis? Dann könnte es nämlich auf L hindeuten.
 
@Paul
Deine berechnete Stackhöhe ist zu groß. Du addierst in deiner Formel für die Hypotenuse Steuerrohrlänge und Gabeleinbauhöhe bezogen auf die Radachse. Durch Lenkwinkel und Offset der Gabel wird die anteilige Länge der Gabel im Dreieck aber kürzer. Zudem liegt das Tretlager beim 901 über der Radachse, der in der LV Geometrietabelle angegebene "Tretlager-Drop" ist also negativ (beim 301 bin ich mir nicht sicher, aber lt. Tabelle wird der Drop mit der Gabellänge größer, also auch negativ!?).

Die Formel für den Stack muss also heißen:

Stack = (sin J) * (K + B - L / (tan J)) - H


Edit: Die Formel für den Reach müsste dann so heißen:

Reach = E - D - (cos J) * (K + B - L / (tan J)) - L / (sin J)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Paul
Deine berechnete Stackhöhe ist zu groß. Du addierst in deiner Formel für die Hypotenuse Steuerrohrlänge und Gabeleinbauhöhe bezogen auf die Radachse. Durch Lenkwinkel und Offset der Gabel wird die anteilige Länge der Gabel aber kürzer. Zudem liegt das Tretlager beim 901 über der Radachse, der in der LV Geometrietabelle angegebene "Tretlager-Drop" ist also negativ (beim 301 bin ich mir nicht sicher).

häääääääää????

bis @Paul hab ich alles verstanden danach verließen Sie mich:confused:


gruß
 
Mit langen Beinen und kurzem Oberkörper kommt erschwerend dazu, dass man durch den weit rausgezogenen Sattel eh noch weiter hinten sitzt, das Oberrohr zumindest im Sitzen also nochmal "wächst".

Mit 1,83m und 93cm Schrittlänge reicht mir ein L auch gerade so, aber nur mit ner 480er Stütze :lol:

Grüße Znarf
 
@Paul
Deine berechnete Stackhöhe ist zu groß. Du addierst in deiner Formel für die Hypotenuse Steuerrohrlänge und Gabeleinbauhöhe bezogen auf die Radachse. Durch Lenkwinkel und Offset der Gabel wird die anteilige Länge der Gabel aber kürzer. Zudem liegt das Tretlager beim 901 über der Radachse, der in der LV Geometrietabelle angegebene "Tretlager-Drop" ist also negativ (beim 301 bin ich mir nicht sicher, aber lt. Tabelle wird der Drop mit der Gabellänge größer, also auch negativ!?).

Die Formel muss also heißen:

Stack = (sin J) * (K + B - 40 / (tan J)) - H

Könntest Du vielleicht mal eine Skizze machen. Woher kommen denn die "40" und woher der "tan J".

Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Michi für die Tabelle.:daumen: Da hat sich doch viel geändert.
Zwei kleine Fehler bei Radstand und Tretlager-Drop habe ich schon an euch gemailt.

Meiner Meinung nach kann man (fiktive) Oberrohrlängen nur vergleichen wenn man umrechnet für die unterschiedliche Sitzrohrwinkel (und 'Sitzrohr-offset' wenn es diese gibt). Es ist wie Statistik in Politik und Werbung: mit Zahlen kann man alles sagen...
zB in der 'alte' 301 Tabelle nimmt die Oberrohrlänge zu bei zunehmende Gabeleinbauhöhe. Dabei veringert sich aber auch den Sitzrohrwinkel... Wenn man dafür korrigiert (derselbe Sitzwinkel bleibt erhalten) veringert sich die Oberrohrlänge.
Mit Stack & Reach dazu kann man Rahmen einfacher vergleichen.

Hier meine neue Tabellen für die wenigen die es interessiert.:lol:

Danke für die Liste!
Da fällt der Vergleich schon leichter.
 
Nur weiß ich immer noch nicht für was ich das brauche..

Lexle, 14 Jahre MTB und noch nie Stack und reach beachtet oder vermisst:D

mittlerweile hab sogar ich mitbekommen, dass du 14 jahre mtb fährst,
ein super downhiller bist, nichts brauchst und nichts beachtest. :D
aber viell. hast du deshalb, mit dem 901, das für dich nicht ideale bike.
oder warum verkaufst du es wieder?
 
@Paul
Deine berechnete Stackhöhe ist zu groß. Du addierst in deiner Formel für die Hypotenuse Steuerrohrlänge und Gabeleinbauhöhe bezogen auf die Radachse. Durch Lenkwinkel und Offset der Gabel wird die anteilige Länge der Gabel im Dreieck aber kürzer. Zudem liegt das Tretlager beim 901 über der Radachse, der in der LV Geometrietabelle angegebene "Tretlager-Drop" ist also negativ (beim 301 bin ich mir nicht sicher, aber lt. Tabelle wird der Drop mit der Gabellänge größer, also auch negativ!?).

Die Formel für den Stack muss also heißen:

Stack = (sin J) * (K + B - L / (tan J)) - H


Edit: Die Formel für den Reach müsste dann so heißen:

Reach = E - D - (cos J) * (K + B - L / (tan J)) - L / (sin J)


Hi Berkel,

Danke für deine Bermerkungen, du hast absolut recht bei meiner Stack Formel. Unsere Reach Formel sind aber gleich (!). Es gibt aber noch ein Problem mit der Kettenstrebenlänge 'D' -> PM.

Ich habe die Tretlager-Drop Angabe mit einem Minus angeben (= 'negative Drop') wenn das Tretlager oberhalb der Radachsenlinie positioniert ist. Diese Angabe von Liteville stimmt mMn deshalb nicht. Vielleicht kann man stattdessen besser 'Tretlager-Position' verwenden, das ist einfacher zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Paul

Dein Berechnungsdreieck für den Stack bezieht sich doch aber auf die Horizontale durch die Radachse(n). Durch den Offset (rechtwinklig zum Gabelschaft) der Gabel wird die Länge der Hypotenuse kürzer als die Gabellänge (das hintere Ende der Ausfallenden wandert beim Kippen der Gabel unter die Radachse).
Das gilt dementsprechend dann auch für die Berechnung des Reach. In deiner Reach Formel für das horizontale Stück des Offset hast du "(sin J) * L" verwendet. Es müsste aber "L / (sin J)" heißen.

Mir war aufgefallen, dass deine Maße für das 901 nicht mit meinen Messungen überein stimmen. Da hab ich mir deine Berechnung mal genau angesehen und das Ganze aufgezeichnet. Ich werde dir noch meine Zeichnung senden.
 
Zeichnung zugefügt! (post #46)

Entschuldigung no400 und Qia aber diese Formel taugen leider wenig...

Bei mir ist es die erste Formel, die einen wirklich runden Tritt ermöglicht unter hinzunahme des Tibia über Pedalachse-Prinzips.

Klar, ein Mountainbike wird dynamischer geahren, aber der Sitzwinkel des 301 ist ja nu wirklich wie gemacht für diese Formel, weils bei dem funktioniert.

Dass man da dann noch in kleinen Details anpassen muss, ist selbstredend.

Als Grundwerte haben sie bisher immer getaugt, schliesslich muss das Bike einmal in der Ebene einigermaßen passen.

Liebe Grüße
Qia
 
(beim 301 bin ich mir nicht sicher, aber lt. Tabelle wird der Drop mit der Gabellänge größer, also auch negativ!?).

Beim 140er 301 liegt das Tretlager auf 0 also muss es beim 160er ein negativdrop sein, weil der Hinterbau mit einem längeren Hebel noch etwas weiter ausgefedert wird und eine längere Gabel verbaut wird.

Lg
Qia:)
 
Zurück