MoCo DNA RLT mit BB Zugstufe

siq

26 ist ausgestirbt worden
Registriert
16. Oktober 2003
Reaktionspunkte
398
Ort
am Zürichsee
ich beabsichtige eine MotionControl DNA RLT Druckstufe (11.4015.544.120) mit der Blackbox DualFlow Zugstufe (11.4015.317.010) in einer 120er Reba (2011er Casting) zu kombinieren.
Die Frage ist, baut die BB Zugstufe länger und kollidiert die mit der DNA Druckstufe ? Ich finde da teilweise verwirrende Infos dazu.
 
hi simon,

hast dir mal die ersatzteilliste auf sram.com angeschaut? da sind ja auch zeichnungen dabei. IMHO sollte da nix passieren. baseplate ist seit jahren bei allen modellen gleich und die zugstufenkolben bauen nicht so unterschiedlich hoch.
 
hi sharky

ich habe mir das auch angeschaut und bin eigentlich zum Schluss gekommen, dass es passen muss. Ich habe aber auch in US Foren gelesen, dass es bei manchen Usern zu Kollisionen gekommen ist. Allerdings sind da dann wieder die Angaben zu der verbauten Druckstufe und dem verwendeten Casting verwirrend. Von daher dachte ich, ich frage hier lieber mal an, ob jemand weiss ob die BB Zugstufe länger baut und allenfalls nur mit einer BB Druckstufe (welche ja dann im Umkehrschluss kürzer bauen müsste wie alle anderen Druckstufen) kombiniert werden kann.

PS: nicht dass ich mit meiner Reba unzufrieden gewesen wäre, aber man hat mir mein Hardtail aus dem geschlossenen Veloraum geklaut. Von daher muss ich mir eine neue Gabel zusammenstellen und ich will wieder eine U-Turn Air (welche ich auf 80-110mm traveln werde) mit dem 2011er Casting.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man verwenden, aber bei der Reba nur bis Modelljahr 2011. Ab Modell 2012 nicht!
Die BB MoCo und die MoCo DNA haben die gleiche Einbaulänge. Die älteren MoCo Versionen sind etwas länger.
Was hat das Casting denn da mit der MoCo zu tun? Doch nichts!

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Info und die Fotos. Dann passt das beim 2011er Reba Casting. Ich nehme an dann sollten die 123ml +/5ml hier auch stimmen.

Was ich mit verwirrenden Angaben beim Casting meinte, waren die Angaben in den US Foren. Weil einer schrieb etwas von 120er SID, der andere von von der 100er SID und dann haben sie das wieder mit dem Reba 2012 Casting verglichen. Dass die 120er und 100er SID nicht das gleich lange Casting haben ist soweit klar. Inwieweit das mit der 2011 Reba vergleichbar ist, war mir bis jetzt eben etwas suspekt.
 
Das kommt davon, wenn man nicht auf das jeweilige Modelljahr der Teile achtet und auch die Hinweise des Herstellers ignoriert!
Seit Modelljahr 2012 sind die Teile der Sid und Reba nicht mit den alten Modellen kompatibel. Bei der Sid gibt es zudem die Sid A (bis max 100mm) und die Sid B (bis max 120mm).


Notes:
IMPORTANT [FONT=OFVDX M+ Univers LT Std,OFVDX M+ Univers LT Std][FONT=OFVDX M+ Univers LT Std,OFVDX M+ Univers LT Std]- 2009-2011 Reba CSU, lower leg, spring assembly and damper assemblies are NOT compatible with 2005-2008 Reba forks. [/FONT][/FONT]
[FONT=OFVDX M+ Univers LT Std,OFVDX M+ Univers LT Std][FONT=OFVDX M+ Univers LT Std,OFVDX M+ Univers LT Std]2012-2013 Reba (also referred to as SID B) chassis and internals are not compatible with 2005-2011 Reba forks. 2005-2008 Reba forks: Do not attempt to increase travel from 115mm to 120mm. [/FONT]
[/FONT]
IMPORTANT [FONT=OFVDX M+ Univers LT Std,OFVDX M+ Univers LT Std][FONT=OFVDX M+ Univers LT Std,OFVDX M+ Univers LT Std]- 2012 and 2013 Reba CSU, lower leg, spring assembly and damper assemblies are NOT compatible with 2005-2011 Reba forks. [/FONT]
[/FONT]2013 Reba and 2013 SID internals, CSU and Lower Leg assemblies are interchangeable.



Sid A (80/100mm 2008-2013):
Sid B (80-120mm 2011-2013):
Solo Air internals, Solo Air CSU and SID B lower legs are NOT compatible with SID A. Use only Dual Air internals, Dual Air CSU and SID A lower legs.
SID A: upper tube inner diameter = 27.8mm. SID B: upper tube inner diameter = 28.2mm
- Maximum fork travel = 100mm. Upper tube gradient includes ONLY 100mm and 80mm.
- Internals and chassis parts designed for SIDB (120mm max travel) are NOT compatible.
SID 29" requires 29"-specific parts as indicated. See part kit description for 29" identification
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für diese Info. Ich habe bewusst wieder das 2011er Reba Casting gewählt, nicht zuletzt genau wegen den möglichen Inkompatibilitäten.

An meinem geklauten HT war übrigens eine 07er Standrohreinheit mit einer 11er Tauchrohreinheit kombiniert, mit der normalen MC RLT und der 07er U-Turn (85-115mm) Feder, was prima gefunzt hat.
 
ich habe die Gabel jetzt zusammengebaut. Dummerweise habe ich erst im eingebauten Zustand bemerkt, dass ich anstelle der Reba U-Turn Air Tube die längere von der Pike bekommen und verbaut habe. Das anschliessende Spacern mit +20mm (Gummipuffer in der U-TurnAir Einheit) ist irgendwie auch nicht so ganz wie es sein sollte, meiner Meinung nach. Es schlägt zwar auch nichts an im voll eingefederten Zustand. Aber irgendwie traue ich der Sache überhaupt nicht. Voll ausgedreht lassen sich zwar die 120mm gerade noch ablesen, aber man kann sie trotz den Mehrspacern einiges weiter per Hand herausziehen bis der Endanschlag kommt. Die Pike AirTube wird auch jeden Fall noch vor der ersten Fahrt noch gegen die kürzere Reba AirTube umgetauscht.

Auf der Dämpferseite mit MC DNA und BB Zugstufe sieht aber soweit alles gut aus. Die BB Zugstufe sieht ziehmlich anders aus wie die normale Zugstufe, ich nehme an wegen Dual Flow.
 
naja, ich habe das ja nur versuchsweise gemacht, auch aus Neugier und nur als Zusammenbau. Gefahren wäre ich damit ohnehin keinen Meter. Ohne dem zusätzlichen Spacer sah das sogar ganz und gar zu lang aus. Irgend einen Unterschied bewirkt der Spacer schon. Wie gut, schlecht, richtig oder falsch sei dahin gestellt. Aber gut, die falsche Air Tube fliegt ja eh raus. Ich berichte dann wieder wenn alles passt und fahrfertig ist. Das kann aber leider noch etwas dauern, weil einigens zuerst noch geliefert werden muss.
 
hier noch als Nachtrag:
Die richtige Tube wurde nachgeliefert. Ich habe alles jetzt wie es sein soll zusammengebaut. Mit dem Neuaufbau vom HT wurde ich vor dem WE nun auch fertig. Die Reba funzt jetzt daran ganz prima. Auch mit der DNA Druckstufe und der BB Zugstufe klappt alles bestens. Ich bilde mir ein, dass die bei höherem Speed satter den Bodenkontakt hält. Jedenfalls war mein verwendetes 5er (Motorex) Öl zu zäh. Mit der Mischung auf 3.5er (auch Motorex) passt das jetzt richtig gut.
 
Zurück