Mondraker Dune (Carbon)

Servus zusammen,

kann mir zufällig jemand sagen, um wie viele Glieder ich die Kette für den kurzen Radstand kürzen kann?
Die ab Werk verbaute Kette ist hier deutlich zu lang, da sie für beide Radstand-Setups funktionieren muss. Das merkt man im kurzen Setup vor allem in den unteren Gängen... da hängt sie teilweise bis zur Strebe durch. Ich fahre hauptsächlich in der kurzen Einstellung und möchte deshalb die Kette kürzen.

Ich dachte mir, ich frage hier mal nach bevor ich mir die Arbeit mache und die Kettenlänge bestimme... muss ja Dämpfer usw. raus!

Hatte vielleicht jemand schon mal mit dieser Thematik zutun? Ich wäre um Rückmeldung dankbar!

Das Bike ist übrigens ein Dune Carbon XR von 2019.

Gruß
 
Servus zusammen,

kann mir zufällig jemand sagen, um wie viele Glieder ich die Kette für den kurzen Radstand kürzen kann?
Die ab Werk verbaute Kette ist hier deutlich zu lang, da sie für beide Radstand-Setups funktionieren muss. Das merkt man im kurzen Setup vor allem in den unteren Gängen... da hängt sie teilweise bis zur Strebe durch. Ich fahre hauptsächlich in der kurzen Einstellung und möchte deshalb die Kette kürzen.

Ich dachte mir, ich frage hier mal nach bevor ich mir die Arbeit mache und die Kettenlänge bestimme... muss ja Dämpfer usw. raus!

Hatte vielleicht jemand schon mal mit dieser Thematik zutun? Ich wäre um Rückmeldung dankbar!

Das Bike ist übrigens ein Dune Carbon XR von 2019.

Gruß
Also bei mir hat das gepasst 🤔 reicht es nicht wenn du den Dämpfer an einer Seite aushängst? Wär eine Schraube, ist’s jetzt nich so der Aufwand.
 
Darf ich mal ganz unverständig nachfragen, warum du den Dämpfer ausbauen möchtest, um die Kette zu kürzen?

weil bei eigentlich allen Rahmen mit Federung der Abstand Nabe - Kurbel über den Federweg länger wird. Sprich eine im Normalzustand passend kurze Kette wird reißen bei einem Durchschlag vom Hinterbau. Einfachste Lösung: Dämpfer raus, Hinterbau komplett eingefedert fixieren und dann die Kette passend kürzen.
 
Also bei mir hat das gepasst 🤔 reicht es nicht wenn du den Dämpfer an einer Seite aushängst? Wär eine Schraube, ist’s jetzt nich so der Aufwand.
Zwei sind´s ;) (Trunnion Mount). Diese müsste ich mindestens lösen, aber dann werde ich da wohl nicht drum rum kommen.

weil bei eigentlich allen Rahmen mit Federung der Abstand Nabe - Kurbel über den Federweg länger wird. Sprich eine im Normalzustand passend kurze Kette wird reißen bei einem Durchschlag vom Hinterbau. Einfachste Lösung: Dämpfer raus, Hinterbau komplett eingefedert fixieren und dann die Kette passend kürzen.
Genau... und nachdem ich einen Stahldämpfer verbaut habe und diese Situation nicht einfach, wie beim Luftdämpfer, über "Luft ablassen" simuliert werden kann, muss der Dämpfer raus.

Naja schade... Hätte ja klappen können und irgendwer hat genau das schon mal gemacht. :D
 
Zwei sind´s ;) (Trunnion Mount). Diese müsste ich mindestens lösen, aber dann werde ich da wohl nicht drum rum kommen.


Genau... und nachdem ich einen Stahldämpfer verbaut habe und diese Situation nicht einfach, wie beim Luftdämpfer, über "Luft ablassen" simuliert werden kann, muss der Dämpfer raus.

Naja schade... Hätte ja klappen können und irgendwer hat genau das schon mal gemacht. :D
Hm aber mal ehrlich die zwei Schrauben lösen is weniger Aufwand als die Luft ablassen und neu aufpumpen. Fahr nämlich auch nen dhx2 im gleichen Rahmen. Nur das mein rahmen die 2020er Farben hat wegen dem Rahmenbruch ;) ich Wechsel sogar zwischen enduro Rennen und Bikepark mal schnell die Feder und Pass die clicks an. (Zuvor ermittelt) Is ne Sache von unter fünf Minuten.
 
Hm aber mal ehrlich die zwei Schrauben lösen is weniger Aufwand als die Luft ablassen und neu aufpumpen. Fahr nämlich auch nen dhx2 im gleichen Rahmen. Nur das mein rahmen die 2020er Farben hat wegen dem Rahmenbruch ;) ich Wechsel sogar zwischen enduro Rennen und Bikepark mal schnell die Feder und Pass die clicks an. (Zuvor ermittelt) Is ne Sache von unter fünf Minuten.
Ja, da hast du schon Recht. Ich hab trotzdem gehofft, ich kann´s mir sparen :D
 
weil bei eigentlich allen Rahmen mit Federung der Abstand Nabe - Kurbel über den Federweg länger wird. Sprich eine im Normalzustand passend kurze Kette wird reißen bei einem Durchschlag vom Hinterbau. Einfachste Lösung: Dämpfer raus, Hinterbau komplett eingefedert fixieren und dann die Kette passend kürzen.
Das ist klug! Danke für die Aufklärung! Ich dachte immer, das VPP bzw. Zero solle genau diese Längung verhindern?
 
Das ist klug! Danke für die Aufklärung! Ich dachte immer, das VPP bzw. Zero solle genau diese Längung verhindern?
Sollte es schon, ist technisch aber recht schwierig. Die Radhebungskurve besitzt halt in 99,9% aller fällen trotzdem nen Drehpunkt, welcher nicht identisch zu dem Punkt ist, an welchem die Kette das Ketteblatt berührt. Selbst wenn du das so auslegst wäre alles mit dem Wechsel des Kettenblattes dahin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da hast du schon Recht. Ich hab trotzdem gehofft, ich kann´s mir sparen :D
Aber darf ich dich mal was anderes fragen?

Für wie realistisch hälst du es, dass du deinen DHX2 im kleinsten Gang (größtes Ritzel) komplett durchrauschen lässt?
Also meine Kette würde in den obersten zwei Gängen recht sicher einfach reißen.
Ich behaupte aber auch mal, dass für die Kraft eines Durchschlages eine gewisse Geschwindigkeit notwendig ist, diese erreiche ich niemals in diesen Gängen, auch bergab schalte ich definitiv davor. Die nun zur Verfügung stehende Kette reicht völlig für die Längung durch die Geometrieveränderung beim Einfedern da diese eben durch moderne Auslegung gering gehalten wird.

PS: Wenn du öfter Durchläge hast, lege ich dir ne stärkere Feder nahe. Mache ich eben mittlerweile auch im Bikepark für doch häufiger große Sprünge. Warum kannst du hier im Thread nachlesen... mein Rahmen hats nicht so lange mitgemacht obwohl ich keine 70Kg wiege und keine Stürzte damit hatte.

;)
 
Hallo,
hat einer von euch noch zufällig das Dune Lower Link Kit 16 (Ersatzteil) rumliegen und möchte es verkaufen?
Eigentlich brauche ich davon nur die schwarzen Spacer/ Abdeckkappen der Lager.

Gruß, Kiwi.
 

Anhänge

  • 67C38BF9-9430-49BF-985A-48B6AE9907E4.jpeg
    67C38BF9-9430-49BF-985A-48B6AE9907E4.jpeg
    219,3 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
So, ich habe heute meine Lager im Lower Link gewechselt.
Das zweite Mal.
Die von mir verbauten Enduro Bearings (Max) haben nun etwas über 2,5 Jahre (ca. 5000-5500km) gehalten.
Die Originalen davor hielten nur ca. ein Jahr (1000-1200km).

Mit dem Zeitraum bin ich zufrieden; dabei hatten die beiden großen Lager (6901er) wesentlich mehr Spiel als die vier Kleinen.

Edit (nach erneuter Kontrolle):
Die Hauptlager an der Wippe und die Lager oben am Hinterbau liefen rauh und teilweise schwergängig.
Aber nur spürbar bei kompletter Demontage der Rahmenteile.
Da ich diese Lager nicht neu bestellt hatte und sie kein Spiel haben, habe ich sie innen gesäubert und mit einer neuen Fettpackung versehen.
Beim nächsten Wechsel werden sie auch erneuert, bzw. wenn sie Spiel aufweisen.

Die untere Stahlbuchse im Dämpfer habe ich heute auch das erste Mal getauscht. Die ist mit ihrer kurzen Einbaulänge und der 10er Schraube extrem unanfällig.
Man sah ganz leicht Abrieb, welcher aber an der Welle nicht fühlbar war. Allerdings konnte man eingebaut im Gleitlager/ Dämpferauge etwas Spiel provozieren.
An der oberen Welle ist absolut keine Abnutzung feststellbar.

Fühlt sich nun wieder wie ein nagelneues Bike an. :D


Gruß, Kiwi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen! Ich war eben an der Garage und habe das Tütchen mit zwei shims gefunden. Soweit ich das erkennen konnte, müssten das die unteren auf deinem Foto sein. Brauchst du die noch?
 
Ich würde hier gern mal eine Diskussion über die Geo lostreten.
Mich hats gestern seit langem mal wieder ordentlich gemurmelt.
Mir ist in einer Kurve mit einer Art Mini-Anlieger ,weswegen ich gut hab stehen lassen, das Vorderrad weg gerutscht. Ich bin seit längerem dabei in Kurven mein Gewicht aggressiver aufs Vorderrad zu bringen, was dann zu erstaunlich schnellen Kurven führt. Ich habe aber immer wieder das Problem, dass wenn ich mal nicht 100% da bin oder zu weit hinter komme sofort das Vorderrad mangels Belastung rutscht. Könnt ihr das auch beobachten? Ich bin 1,73m und fahre nen M Rahmen. Gefühlt ist mir der Reachwert einfach zu Lang.
 
Kenn ich zu gut.
Bei kurzen Bikes gings eher im Salto uebers VR, bei den langen ist das Hauptproblem bei mir auch die Kontrolle uebers VR. Gerade wenns auf Naturtrails mal schneller wird und man unerwartet mit dem VR ploetzlich irgendwie schraeg auf rutschigem Untergrund landet, geht´s oefters mal ab ins Gemuese.
Hast du das Geokit? Die KS auf lang stellen koennte helfen.

Das Dilemma am zentral/vorne bleiben ist halt, dass es die Fuhre sehr manoevrierbar macht aber andererseits, wenns weg geht, ist man halt faellig, nix mehr mit nach hinten abspringen :)
Falls noch jemand den Supertip hat, waere ich auch interessiert.
 
Also ich fahre XL bei 1,90m und bin sehr begeistert vom langen reach. Man darf halt nicht oldschool fahren (Popo nach hinten), sondern ich versuche immer, zentral im Rad zu stehen, was bei der Geo recht gut klappt. nur wenns mal richtig steil runter geht, gehe ich weiter nach hinten, dann eben auch schon mal mit ähnlichem Ausgang wie von dir beschrieben. Ich muss aber auch dazusagen, dass mein VR nicht mehr das beste war. Genaueres kann ich erst sagen, wenn ich den neuen Reifen getestet habe.
Insgesamt finde ich die Geo aber sehr ausgewogen. Äußerst laufruhig und vermittelt mir Sicherheit, allerdings muss man es schon aktiver fahren, wenn man es agil braucht. Dafür gibt mir das Rad sehr viel Rückmeldung. Ich habe noch ein Kona Process mit identischem Reach und WB, aber 5mm kürzeren KS, dafür 1° flacheren LW. Damit hatte ich in 2,5 Jahren noch keinen einzigen Sturz, im Ernstfall gilt da festhalten und drüberfahren, ist wie eingebautes ESP. Allerdings gibt es auch viel weniger Rückmeldung, was z.B. bei Sprüngen oder holprigerem Gelände viel Vertrauen ins Rad braucht. Bergauf geht das Dune auch um Welten besser.
 
Hi,
@-A-l-e-x-
wenn der Reach gefühlt zu lang ist, könntet ihr ihn mit Spacern "verkleinern".
Pro 1cm Spacer verkürzt sich der Reach um ca. 4mm.
Dazu noch einen kurzen Vorbau.
Am besten ist es natürlich, wenn das zentrale Fahren mit Tendenz nach vorne, irgendwann vollkommen automatisiert ist.
Ich fahre mit 1,70m einen S-Rahmen (normal 452mm Reach) mit 1,5cm Spacer unter dem Vorbau und einen 32mm Vorbau.
Dazu einen -1,5 Grad Steuersatz (müsste den Reach auch noch leicht verkürzen; vielleicht 2mm).
Bin so vermutlich auf einen 444er Reach.
Kettenstreben sind auf 430mm.
So ist es für mich ziemlich... fett! :D

Mein Dune ist von 2017.
Bei den nachfolgenden Dunes hat Mondraker den Reach sogar um 7mm verkürzt.
Der S-Rahmen hat dann "nur" noch 445mm. Der M hat noch 465mm, anstatt 472mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@beutelfuchs Habe das Geo Kit leider nicht. Eigentlich war mir die Kiste so schon lang genug. Und Laufruhig ist das Ding ja. Nur eben in engen Kurven sehr sperrig.

@TheGreenMonster das stimmt wenns Rau wird ist das Bike super! Auf was für ein Reifen wechselst du denn jetzt?

@-Kiwi- Ich hab ja mittlerweile Garantiebedingt den 2020er Rahmen :lol: und unterm Lenker hab ich auch schon nen Türmchen, ists zwar optisch echt hässlich aber geht mehr in die Richtung einer modernen Geo.


Aber dann bin ich froh, dass es euch auch so geht... dachte schon ich bin einfach zu blöd den Bock zu fahren. Muss ehrlich gestehen, so richtig warm werde ich mit dem Dune einfach nicht, zumindest wenns wirklich ums Rennen fahren geht. Als Spaß/Touren und Parkbike ists super.
 
Zurück