Mono-Kettenblatt

GeEk

Uffgestumptimquadrat
Registriert
5. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Altenstadt
Hi,

ich bin am überlegen meinen Umwerfer und eins der Kettennblätter zum Teufel zu jagen, weil ich den Umwerfer nicht wirklich oft benutze. Statt dessen soll dann Mono vorne dran..

Wer hat Erfahrung damit?
Welch Anzahl an Zähnen (Kettenblatt) und welche Abstufung der Kastette ist sinnvoll?
Welche Kettblattführung könnt ihr empfehlen (hab bisher nur welche von FSA und Gebhardt gefunden)?

Und last but not least...
Wo bekomm ich einzelnen einen STI-Hebel (rechts) und einen Bremsgriff (links) her ? Gibts Händler die das einzeln verkaufen oder muß ich zwei Sets kaufen?

Danke für eure Antworten,

Knut
 
hallo knut!
hab' auch auf mono umgestellt - 42er kettenblatt + 11/32er kasette.
die grosse kasette ist aber nur nötig weil ich auch berge (schwarzwald) fahr' .
das 42er ist, was ich so gehört habe, absolut üblich.
kettenführung: wollte ich aus einem alten 46er (zähne wegschleifen) selbst bauen, hab' aber noch nichts günstiges gefunden.
wo kann man denn die von dir genannten teile (fsa/gebhardt) bekommen, und zu welchem preis ??
grüsse dirk !
 
Hi Dirk,

die Gebhardt-Führung gibts bei OCCP und die FSA-Teile bekommst du bei bike-components.de.

Fährst du ein Straßen-Schaltwerk oder eine MTB-Teil?

Und wie sieht's mit der Kettenlinie aus, kannst du alle Ritzel nutzen?

Bis dann,

Knut
 
bei occp hab' ich das nur als set gesehen und war auch nicht sehr detailiert dargestellt. fsa werd' ich mal anschauen - danke.
fahre das ultegra (kurz) , welches original am bike war - das schafft's gerade noch so. die kette läuft schon ziemlich schräg, kann aber alles nutzen, zumal man das kleinste bzw. grösste ja eh nicht sooo häufig nutzt.
dirk
 
Moin,
die Schutzscheiben ,Schrauben und Kettenräder gibts auch einzeln.Für 130mm Lochkreis und 135mm Lochkreis.
 
Moin Leute!

Ich fahre vorne ein 39er Blatt und dazu hinten eine 13-26 Kassette. Für schwere Strecken ist die Übersetzung so ausreichend. Wenn es ein schneller Kurs ist, dann montiere ich aber ein 42er Blatt.
Als Kettenführung habe ich mir einfach zwei 46er Kettenblätter gekauft und dann die Zähne abgeschliffen. Das kleine Blatt musste dann allerdings außen montiert werden und die äußere Führung habe ich mit 3mm Distanzscheiben angebracht. Funktioniert sehr gut, nur auf dem 26er läuft die Kette etwas schräg. Aber wie schon oben beschrieben, fährt man den Gang ja auch nicht ständig.

Ach ja: Einzelne STi-Hebel sollte es bei Shimano geben. Soweit ich weiß existiert da eine Regelung, daß man 60 oder 70% von dem Paarpreis bezahlt. Frag einfach mal deinen Radhändler.

Gruß, schuldti
 
Hab' genau die gleiche Frage: baue gerade mein altes Gudereit-Stahl-Trekkingrad mit (hauptsächlich) alten Teilen zum Crosser um. Kettenblatt vorne ist ein 42er (an einer alten Deore-Kurbel mit 110er Lochkreis montiert, außen ein altes 48er mit abgeschliffenen Zähnen). Schalthebel ist ein alter Deore Daumenschalter, 7fach, neben dem Vorbau am Rennlenker montiert, Schaltwerk ein 2002 Shortcage XT, große Ritzel also kein Problem, Freilauf (91er DX-Nabe) ebenfalls 7fach.
Die Kettenlinie sieht gut aus, KB steht genau mittig vorm Freilauf.

FRAGE: Was würdet Ihr für für 'ne Kassette nehmen? Zur Auswahl stehen: 11-24, 12-28, 13-26, 13-30, 13-23, hab' leider keine 7fach-Kassette mehr zum Ausprobieren, bevor ich für 20€ eine bestelle, frag' ich hier lieber mal. Wird mir ein 13er Ritzel schnell genug sein? Am MTB fahre auf ich als größte Übersetzung 44-12 (Ultegra-Kassette 12-27), und die benutze ich sehr selten, eher nutze ich das 12er in Verbindung mit dem 32er-KB, wenn ich keine Lust auf Schalten habe. Was brauche ich mindestens als großes Ritzel um kurze Anstiege noch einigermaßen erträglich hochzukommen? Hätte natürlich gerne ein Kassette mit möglichst kleiner Gesamtspanne um fürs Rollen in der Ebene fein gestufte Auswahl zu haben...

Terrain: meist Münsterland (flach), ab und zu auch mal ein paar kleinere knackige Anstiege (Baumberge, Hägerwald, für die, die aus MS und Umgebung kommen). Will keine Rennen fahren, sondern nur ein paar schnelle Runden drehen, da mir für 70% Asphalt, 20% Schotter und 10% Wald mein XC-Rad irgendwie zu überdimensioniert ist...
 
wenn du 44-12 selten nutzt, würde ich bei einem 42er die 12/28er kasette nehmen. letztendlich kommt's natürlich auch auf deine beine an ...
grüsse dirk !
 
Hallo,
bin neu hier, fahre seit 16 Jahren auf der Strasse und im letzten Winter hatte ich mein Cross-Debut. ...und bin völlig begeistert....

Habe die Frage schon in einem anderen Forum gestellt, die Antworten waren aber wenig nützlich.

Wenn man ein Mono benutzt, MUSS man 2 Schutzschienen montieren, oder nur aussen und innen einen Dog-Fang, oder könnte man nicht einfach einen Umwerfer gesperrt lassen?
Letzteres ist wahrscheinlich nicht breit genug, um alle 9/10 Gänge ohne Schleifen fahren zu könnnen, oder? Oder kann man es etwas aufbiegen (innen weiter oben, aussen weiter unten) und/oder ganz weit unten montieren(schliesslich braucht die untere Kante vom Leitblech hier keinen Platz mehr ÜBER den Zähnen zu haben, wie bei einem normal beweglichen Umwerfer)?
Wenn ich je nach Anforderung Kettenblätter zwischen 38 und 44 fahren will, kann ich eine Größe an Schutzschienen haben oder muss ich 2 verschiedene Größen nehmen, weil die dann bei 38er bei schräger Kette schleifen und bei 44er nicht groß genug sind?
Gibt es ein Maß, wie viel die im Radius grosser sein sollten, als die Spitzen der Zähne des KBs?
OK, ich glaube genug Fragen....
Gruß
Balazs
 
Moin Balazs,

ich bin sowohl die Variante mit nur einer Schiene, als auch mit zwei Schienen gefahren, wobei ich sagen muß, daß es mit zwei Schienen die deutlich bessere Lösung ist. Die Kette wird nun mal auf dem ganzen Kettenblatt geführt, falls sie versucht runterzuspringen. Mit nur einer Schiene hatte ich das Problem, das die Kette trotz Dog-Fang beim harten Aufsetzen des Rades nach dem Tragen vom Kettenblatt abgesprungen ist.
Wie es mit einem Umwerfer so funktioniert kann ich nicht sagen, ich bin es so noch nicht gefahren. Mit zwei Schienen ist die Kettenlinie jedoch etwas bescheiden, aber es funktioniert bei mir trotzdem sehr gut. :daumen:

schuldti
 
Also ehe man sich zwei Kettenblätter besorgt, die man dann noch bearbeiten und mit Distanzhülsen einpassen muss, würde ich dann doch mal die Rohloff Kettenführung vorschlagen :p
Schaltung_1280.jpg

Schaltung_2_1280.jpg

Das Teil ist mit den beiligenden Distanzstücken fas beliebig einstellbar. ;)
 
ODER:
Ehe man sich die Rohloff besorgt, die man ebenfalls mit Distanzstücken einstellen muss, lässt man einfach den Umwerfer dran. Der ist nicht nur fast, sondern ganz beliebig einstellbar! :)

....bleibt aber immer noch das Problem, dass die Kette nicht nur von oben beginnnend abspringen kann (davor ist es ja durch Rohloff und Umwerfer auch geschützt), sondern auch von unten. Wenn dieser Fall / Gefahr wirklich praktisch existiert, dann sind Schienen besser. Wenn es nur in Theorie so ist, dann ist es fast egal. Und genau das möchte ich von Euch Erfahrenen fragen.
Oliver, melde Dich doch mal, was Deine Erfahrung ist!
Gruß
 
Umwerfer sieht aber beschi$$en aus :D

richtig, die Kette kann von unten aus abfallen, macht aber nix, weil sie einfach wieder aufs Kettenblatt flutscht wenn man wieder anfängt nach vorn zu treten. Zumindest klappt das bei dem Rohloff teil :o
 
Zurück