Montage stambecco 20/4 an XT FC-M780

Registriert
3. Juni 2013
Reaktionspunkte
2
hallo
Ich Beabsichtige eine Stambecco 20/4 kettenblatt an eine Shimano XT FC-M780 kurbel hollowtech 2 42Ax32Ax24A anstatt des 24er kettenblattes zu montieren.
Diesbezüglich hätte ich einpaar fragen:

Hast dies schon jemand bei genau dieser Kurbel gemacht?

Muss an der Kurbel gefeilt werden?

Wie wird das Kettenblatt bei dieser Kurbel montiert, glatte seite nach aussen?
danke für eure Hilfe!

Danke Chris
 
also ich hab das teil bestellt und ist grad auf dem weg zu mir.
mitte nächster woche kann ich dir was zur montage schreiben, falls es keine anderen erfahrungen hier gibt.
kurbel ist bei mir die gleiche wie bei dir.
 
Hallo Dauerregen,
wäre super wenn du mir nach deinem einbau infos zu eventuellen problemchen sowie der schaltbarkeit zukommen lassen könntest.

Grüsse
Christoph
 
Hallo, ich kann die meine Erfahrungen an einer XT FC-M770 Kurbel
schildern.
Weiß nicht genau ob die Kurbeln sich großartig unterscheiden (glaube aber nicht),an der Kurbel musste ich feilen weil sonst die Kette auf der Kubel aufliegt. Wegen dem kleinen Durchmesser des Kettenblattes.Ist aber nicht schwierig und in 15 min. erledigt.
Die Schaltung funktioniert weiterhin ohne Probleme nur muß man beim
schalten vom kleinsten auf das mittlere Kettenblatt ein wenig fester drücken, ist aber noch recht komfortabel,meiner Meinung nach.
Aber nicht mehr ganz so leicht wie beim 24er Kettenblatt.
 
Aber nicht mehr ganz so leicht wie beim 24er Kettenblatt.
Das hatte ich befürchtet. Ich habe bei meiner XT FC-770-10 nur vom 24er auf ein 22er (aus der 9-fach-Baureihe) gewechselt und konnte kein Performance-Einbusen feststellen. 24 -> 20 sind halt 4 Zähne! Es gibt ja inzwischen eine Kurbel mit 40/30/22. Da könnte das Schaltverhalten besser sein - wenn man dort das 20er montieren kann (angeblich hat Shimano wieder mal am Lochkreis gedreht).
 
So, leider konnte ich das Kettenblatt erst mit etwas Verspätung montieren (da hat der Versand wohl gepennt).

Heute hab ichs aber montiert und eine erste Probefahrt gemacht.

Zur Montage: wenn du das oben gepostete pdf öffnest, bin ich an meiner Kurbel nach Anleitung "C) 2.2 Montage mit Beilagscheibchen zwischen stambecco und Kurbel" vorgegangen.
Das ganze dauerte etwa 10 Minuten inkl Kurbelaus- und einbau. Dann habe ich einfach mal versucht zu schalten und die Kette sprang sofort auf das 20er Blatt.
Hat dann leicht geschliffen, was sich durch eine Umdrehung an der L-Einstellschraube des Umwerfers auch erledigt hat.

Danach habe ich eine Probefahrt im Regen gewagt (Nur ein kleiner Anstieg aber zumindest alle Gangwechsel mal getestet). Zuerstmal kann ich festhalten, dass bei sinnvollen Übersetzungen kein Gang schleift.
Des weiteren war auch die Schaltkraft, die benötigt wird um vom 20er aufs 32er zu schalten, absolut erträglich.
Man merkt definitiv einen Unterschied zum 24er Blatt, meiner Meinung nach ist das aber nicht störend und immer noch leichtgängig.

Hoffe das hilft dir bei der Entscheidung. Härtetest steht bei mir zwar noch aus, aber der Ersteindruck ist super. Auch die Montage hat sich viel einfacher gestaltet als befürchtet.
Gruß Simon
 
Hallo Simon,
Das klingt super, danke für die ausführliche Info!
Sind die beilagscheuben dabei oder hast du da ganz normale standardbeilagscheiben verwendet?
Grüsse
Christoph

So, leider konnte ich das Kettenblatt erst mit etwas Verspätung montieren (da hat der Versand wohl gepennt).

Heute hab ichs aber montiert und eine erste Probefahrt gemacht.

Zur Montage: wenn du das oben gepostete pdf öffnest, bin ich an meiner Kurbel nach Anleitung "C) 2.2 Montage mit Beilagscheibchen zwischen stambecco und Kurbel" vorgegangen.
Das ganze dauerte etwa 10 Minuten inkl Kurbelaus- und einbau. Dann habe ich einfach mal versucht zu schalten und die Kette sprang sofort auf das 20er Blatt.
Hat dann leicht geschliffen, was sich durch eine Umdrehung an der L-Einstellschraube des Umwerfers auch erledigt hat.

Danach habe ich eine Probefahrt im Regen gewagt (Nur ein kleiner Anstieg aber zumindest alle Gangwechsel mal getestet). Zuerstmal kann ich festhalten, dass bei sinnvollen Übersetzungen kein Gang schleift.
Des weiteren war auch die Schaltkraft, die benötigt wird um vom 20er aufs 32er zu schalten, absolut erträglich.
Man merkt definitiv einen Unterschied zum 24er Blatt, meiner Meinung nach ist das aber nicht störend und immer noch leichtgängig.

Hoffe das hilft dir bei der Entscheidung. Härtetest steht bei mir zwar noch aus, aber der Ersteindruck ist super. Auch die Montage hat sich viel einfacher gestaltet als befürchtet.
Gruß Simon
 
Zurück